Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Erstmals Generalaudienz auf dem Stadtplatz von Castel Gandolfo

1. September 2010 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zu wenige angemeldete Pilger für den Petersplatz, zu viele für den Apostolischen Palast - Von Dr. Armin Schwibach / Rom


Castel Gandolfo (kath.net/as)
Generalaudienz auf dem Platz vor dem Apostolischen Palast in Castel Gandolfo: Aufgrund der für den Apostolischen Palast zu großen Zahl von Pilgern und Besuchern musste am heutigen Mittwoch die traditionelle Generalaudienz zum ersten Mal auf dem Hauptplatz der Stadt der Sommerresidenz der Päpste stattfinden. Wenn sich der Papst in Castel Gandolfo aufhält, finden die Mittwochsaudienzen gewöhnlich im Innenhof des Palastes statt. Dort gibt es jedoch nur für einige Hundert Menschen Platz. In der Regel werden die Generalaudienzen dann ab September wieder auf dem Peterplatz aufgenommen. Zu dieser Gelegenheit fliegt der Papst mit dem Hubschrauber nach Rom.

Für den heutigen Mittwoch gab des rund 5.000 Anmeldungen: zu wenige, um einen Flug des Papstes nach Rom zu rechtfertigen, zu viele für den Apostolischen Palast in Castel Gandolfo. So feierte Benedikt XVI. seine Begegnung mit den Gläubigen mitten in der kleinen Stadt in den Albaner Bergen. Diese Entscheidung hat den Nebeneffekt, dass dem Papst vor seinen beiden Reisen im September weitere Anstrengungen erspart werden.


Am kommenden Sonntag wird Benedikt XVI. anlässlich des 200. Geburtstages seines Vorgängers Papst Leo XIII. eine heilige Messe an dessen Geburtsort Carpineto Romano (Latium) feiern, worauf er zur Mittagszeit wieder nach Castel Gandolfo zurückkehren wird.

Es handelt sich um den dritten Besuch eines Papstes in Carpineto Romano. Am 11. September 1966 hatte Papst Paul VI. den Ort anlässlich des 75. Jahrestages der Veröffentlichung der Enzyklika „Rerum novarum“ aufgesucht. Am 1. September 1991 folgte ihm Papst Johannes Paul II. zum Gedenken des 100. Jahrestages der Enzyklika. Er feierte die heilige Messe am selben Ort, an dem dies nun Benedikt XVI. tun wird.

1878 wählte das Konklave Vincenzo Gioacchino Pecci zum Nachfolger des seligen Papstes Pius IX.. Leo XIII. verstarb am 20. Juli 1903. Er ist der erste Papst in der Geschichte, von dem es Filmaufnahmen gibt (1896) und dessen Stimme aufgenommen wurde (Februar 1903).

Leo XIII. verfasste 86 Enzykliken, deren bekannteste das Rundschreiben „Rerum novarum“ (1891) ist, mit dem der Papst die Grundlagen für die katholische Soziallehre schuf. Leo XIII. bemühte sich auch, die Kirche mit den neuzeitlichen gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Errungenschaften zu konfrontieren. Von besonderer Bedeutung war sein entschiedenes lehramtliches Eintreten gegen die Freimaurerei und die mit ihr verbundenen liberalen und politischen Bewegungen.

Papst Leo XIII. gründete Zentren für theologische Studien und förderte die Auseinandersetzung mit dem Denken des heiligen Kirchenlehrers Thomas von Aquin und der Scholastik. Er öffnete das vatikanische Geheimarchiv zu Forschungszwecken (zwischen 1879 und 1880) und gründete mit dem Apostolischen Schreiben „Saepenumero considerantes“ vom 18. August 1883 die Kardinalskommission für historische Studien zur Erneuerung der katholischen Geschichtsforschung.

Leo XIII. ist der Papst, der John Henry Newman die Kardinalswürde verliehen hat. Somit steht die Reise nach Carpineto Romano auch in einem inneren und symbolischen Zusammenhang mit der für Mitte September angesetzten Apostolischen Reise Benedikts XVI. nach Großbritannien, als deren Höhepunkt er Kardinal Newman seligsprechen wird. (as)





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz