Eine nie dagewesene Glaubenskrise – hin zu einem Schisma?

22. September 2020 in Aktuelles


Es besteht Hoffnung: die Priester und Laien der 68er Jahre, jener Jahre der Auflösung, mit ultra-progressiven Ideen, sind fast verschwunden. Willem Jacobus Kardinal Eijk in einem neuen Buch. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Niederlande – Land der extremen Gottesfinsternis, wie einen derartigen Zustand der heilige Papst Johannes Paul II. und auch Benedikt XVI. nannten. Bis zum II. Vatikanischen Konzil und dem sich diesem anschließenden „Konzilsgeist“ zeichneten sich die Niederlande als eine der christlichsten Nationen der Welt aus. Das Glaubensleben war lebendig und umfangreich gestaltet, es fehlte nicht an Berufungen. Die niederländischen Katholiken „expandierten“: zwölf Prozent der katholischen Missionare in der Welt (!!) waren Niederländer.

 

Mit „dem Konzil“ und der sich diesem anschließenden 68ger-Revolutionen: der Zusammenbruch und die radikale Entchristlichung, in einer von Abtreibung, Sterbehilfe und der Phantasie des „erfüllten Lebens“ bestimmten neuheidnischen Gesellschaft. Nur jeder vierte Niederländer erklärt heute noch, der katholischen oder einer protestantischen Kirche anzugehören oder einen religiösen Glauben zu bekennen und zu praktizieren. Bei einer Bevölkerung von mehr als 17 Millionen Menschen sind die Katholiken, die sich als solche registrieren lassen, auf 3,5 Millionen gesunken, und von diesen gehen nicht mehr als 150.000 sonntags zur Messe, die meisten von ihnen Einwanderer aus anderen Kontinenten. Die Kirchen schließen: sie werden verkauft und in Supermärkte oder Vergnügungslokale verwandelt. Einen Drink in der Apsis – wer will schon darauf verzichten? Oder eine Mozzarella neben einem ehemaligen Altar in den Einkaufswagen legen?

 

In Italien erscheint in diesen Tagen ein Interviewbuch, das einem maßgeblichen Zeugen des niederländischen Falls eine Stimme verleiht. Andrea Galli führte ein Gespräch mit dem Erzbischof von Utrecht, Willem Jacobus Kardinal Eijk. Klar analysiert der Kardinal die Ursachen jenes Zusammenbruchs. Gleichzeitig wird das Vertrauen zum Ausdruck gebracht, dass es dank des „kleinen Rests“, der geblieben ist, zu einer beginnende Wiedergeburt der Kirche kommt: „die Kirche lebt in den Niederlanden“. Der Kardinal sieht dies dank jener Gläubigen kommen, „die glauben, beten und eine persönliche Beziehung zu Christus haben“, obwohl sich „jeder, der heute den Mut findet, die katholische Lehre, insbesondere über Ehe- und Sexualethik, zu bekennen, als verrückt bezeichnet fühlt“.

 

 

Auszüge aus dem Interviewbuch mit Willem Jacobus Kardinal Eijk: „Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, den Glauben auf der Erde finden?“ – Die Gottesfinsternis nach „dem Konzil“

 

„Auffallend ist die Tatsache, dass in den Niederlanden die Debatte über die Einführung der Euthanasie der Debatte über die Entkriminalisierung der Abtreibung vorausgegangen ist, im Gegensatz zu dem, was in praktisch allen anderen Ländern geschehen ist.“

 

Der Fall der niederländischen Kirche kann etwas Interessantes über die Ursachen einer Glaubenskrise lehren, die noch nie zuvor als Ganzes gesehen wurde. Lassen Sie uns versuchen, bis in die 1940er Jahre des letzten Jahrhunderts zurückzugehen.

 

Genauer gesagt: am 9. Oktober 1947 traf sich eine Gruppe von neun Personen, Laien und Priester, im Kleinen Seminar der Erzdiözese Utrecht, um die beunruhigenden Veränderungen zu erörtern, die unter den Katholiken im ganzen Land zu beobachten waren. Die Ergebnisse dieser Konfrontation wurden in einem Buch mit dem bezeichnenden Titel „Onrust in de Zielzorg“ ["Gärung in der Seelsorge“] veröffentlicht. Sie stellten eine Ermüdung der Seelsorge fest, sie sahen auch, dass das Band zwischen Katholiken und Kirche nicht mehr auf dem Inhalt des Glaubens basierte, sondern ein soziales Band war. Der Glaube wurde als eine Reihe von Geboten und ein System abstrakter Wahrheiten gesehen, die das tägliche Leben nicht berührten. Die Zugehörigkeit zur Kirche war im Wesentlichen ein Gemeinschaftsfaktor: die Menschen gingen in die katholische Grundschule, dann in die katholische Sekundarschule, sie waren Mitglieder katholischer Vereinigungen, insbesondere im Sport und bei den Pfadfindern. Man war aus Gründen der sozialen Zugehörigkeit katholisch, weil man in katholischen Strukturen und nicht auf der Grundlage eines gelebten Glaubens aufgewachsen ist. […]

 

Sicherlich konnte die niederländische Kirche mit ihrer Einheit, die eher auf sozialen Bindungen als auf wahrem Glauben beruhte, solch radikalen kulturellen Veränderungen wie denen der sechziger Jahre nicht standhalten. In jenem Jahrzehnt stieg das Pro-Kopf-Vermögen rapide an, was es den Menschen ermöglichte, unabhängig und damit unabhängig voneinander zu leben. Es war ein großer Auftrieb für die individualistische Kultur, die später hyper-individualistisch wurde. […]

 

Der Hyperindividualist will kein Sein, das über ihn hinausgeht, wie die Familie, den Staat, die Kirche oder Gott. Und wenn er das Bedürfnis nach einer dieser Realitäten manifestiert, dann ist es ein Bedürfnis nach utilitaristischen Zwecken, d.h. nach – im allgemeinen wirtschaftlichen – Interessen , die der Einzelne aus eigener Kraft nicht selbst befriedigen kann. In diesem Klima kann man sich nicht vorstellen, zu einer Gemeinschaft wie der Kirche zu gehören, die gemeinsame Überzeugungen hat, geschweige denn einen Papst oder eine Hierarchie über sich selbst zu haben, die die Wahrheiten des Glaubens lehren, einschließlich der moralischen, geleitet vom Heiligen Geist und der Teilhabe an der Vollmacht Christi. […]

 

Auffallend ist die Tatsache, dass in den Niederlanden die Debatte über die Einführung der Euthanasie der Debatte über die Entkriminalisierung der Abtreibung vorausgegangen ist, im Gegensatz zu dem, was in praktisch allen anderen Ländern geschehen ist. Der Grund dafür ist wahrscheinlich, dass man in unserem Land bereits 1969 mit der Broschüre „Medische macht en medische ethiek“ („Medizinische Macht und medizinische Ethik“) von Jan Hendrik van den Berg, Professor für Psychiatrie an der Universität Leiden, über Sterbehilfe zu sprechen begann. Van den Berg setzte sich für die Tötung von Kindern ein, die mit sehr schweren körperlichen Anomalien geboren wurden, die durch Thalidomid, ein Medikament, das Schwangere gegen Übelkeit eingenommen hatten, verursacht wurden. […]

 

Katholiken und Protestanten konnten bis 1967 eine Mehrheit im Parlament halten. 1980 schlossen sich die katholische Partei und zwei protestantische Parteien zum „Christen-Democratisch Appel“ (CDA) zusammen, der in den 1980er Jahren die erste Partei mit rund einem Drittel der Parlamentssitze wurde. Dies hinderte das Parlament jedoch nicht daran, 1981 das Abtreibungsgesetz zu verabschieden. Der CDA säkularisierte sich und verlor sehr schnell seine ursprünglichen Züge. [...] Neben dieser „christdemokratischen“ Partei, der größten, gibt es zwei kleinere protestantische Parteien, die „Christen-Unie“ (CU) und die „Staatkundig Gereformeerde Partij “ (SGP). […]

 

Der CDA hat heute 19 Sitze im Parlament, die CU 5 und die SGP 3. Das bedeutet, dass die christlichen politischen Parteien jetzt zusammen nur noch 27 von insgesamt 150 Sitzen haben, was aber nichts daran ändert, dass ihr politischer Einfluss spürbar ist. Die Niederlande haben jetzt eine Regierung, die aus einer rechtsliberalen Partei, einer linksliberalen Partei – Befürworter des Euthanasiegesetzes von 2002 und der Legalisierung der sogenannten gleichgeschlechtlichen Ehe im Jahr 2001 – sowie der CDA und der CU besteht. Die beiden letztgenannten christlichen Parteien stellen ein Hindernis für den Plan der Vorgängerregierung dar, ein Gesetz über das so genannte „erfüllte Leben“ zu verabschieden, das Hilfe bei Selbstmord von Menschen ermöglichen soll, die behaupten, unerträglich und ohne Aussicht aufgrund nichtmedizinischer Ursachen wie Einsamkeit, Trauer, Alter zu leiden. [...] Obwohl die Liberalen in der Regierung für die Zustimmung zu diesem Gesetzesvorschlag waren, konnten die beiden christlichen Parteien ihn blockieren. […]

 

Eine der Intentionen des Zweiten Vatikanischen Konzils war, dass sich die Kirche der Gesellschaft gegenüber öffnen sollte, was sie auch tat, aber die Gesellschaft ihrerseits öffnete sich nicht für die Kirche. Im Gegenteil, sie hat sie aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen. Die Kirche geriet damals in eine der tiefsten Glaubenskrisen ihrer Geschichte und ist heute nicht in der besten Position, den Glauben an die Gesellschaft weiterzugeben. Viele Laien und viele Hirten sind über den Inhalt des Glaubens verwirrt. Erst nachdem sie ihr eigenes Haus aufgeräumt hat, wird die Kirche wieder wirklich in der Lage sein, die Welt zu evangelisieren.

 

Viele sprechen von der Gefahr eines Schismas, doch ich glaube das nicht. Vielmehr glaube ich, dass das, was hier in den Niederlanden bereits geschehen ist, in vielen Teilen der Welt geschehen wird. Es hat eine stille Restauration durch den Generationswechsel stattgefunden. [...] Denn wer wird letztendlich in der Kirche bleiben? Die Priester und Laien der 68er Jahre, jener Jahre der Auflösung, mit ultra-progressiven Ideen, sind fast verschwunden. In den Niederlanden gibt es immer noch Menschen, die glauben, die beten, die eine persönliche Beziehung zu Christus haben. […]

 


© 2020 www.kath.net