Gebet für die Obdachlosen in der Zeit der Seuche

31. März 2020 in Aktuelles


Franziskus in Santa Marta: Jesus erhöht am Kreuz, zur Sünde geworden für das Heil des Menschen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – Dienstag der fünften Woche der Fastenzeit, dreiundzwanzigste Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“„gegen“ die Coronavirus-Pandemie.

Der Papst begann mit dem ermutigenden Eröffnungsvers: „Hoffe auf den Herrn und sei stark! Hab festen Mut und hoffe auf den Herrn“ (Ps 27,14). Franziskus gedachte dann in seinem Gebet derer, die in dieser von der Coronavirus-Pandemie geprägten Zeit kein Zuhause haben:

„Lasst uns heute für die Obdachlosen beten, zu diesem Zeitpunkt, an dem wir aufgefordert sind werden, zuhause zu bleiben. Dass die Gesellschaft von Männern und Frauen sich dieser Realität bewusst wird und ihnen hilft, und dass die Kirche sie willkommen heißt“.

In seiner Predigt kommentierte der Papst die heutigen Lesungen aus dem Buch Numeri (Num 21,4-9) und dem Evangelium nach Johannes (Joh 8,21-30) und erinnerte daran, dass Jesus zur Sünde geworden sei, um uns zu retten. Er sei in die Welt gekommen, um unsere Sünden auf sich zu nehmen: am Kreuz gebe er nicht vor, zu leiden und zu sterben: „Betrachten wir Jesus am Kreuz und danken wir ihm“:

„Die Schlange ist sicher kein nettes Tier: sie wird immer mit dem Bösen in Verbindung gebracht. Selbst in der Offenbarung ist die Schlange das Tier, das der Teufel benutzt, um in die Sünde hineinzuführen. In der Offenbarung des Johannes wird der Teufel die alte Schlange genannt, die von Anfang an beißt, vergiftet, zerstört, tötet. Deshalb kann er nicht aussteigen. Wenn du als jemand herauskommen willst, der schöne Dinge vorschlägt, dann sind das Phantasien: wir glauben daran und sündigen deshalb.

Genau das ist dem Volk Israel passiert: es konnte den Weg nicht ertragen. Es war müde. Und das Volk sprach gegen Gott und gegen Mose. Es ist immer die gleiche Musik, nicht wahr? ‚Warum habt ihr uns aus Ägypten heraufgeführt? Etwa damit wir in der Wüste sterben? Es gibt weder Brot noch Wasser und es ekelt uns vor dieser elenden Nahrung, dem Manna’.

Und die Einbildung – wir haben es in den letzten Tagen gelesen – geht immer nach Ägypten: ‚aber dort ging es uns gut, wir haben gut gegessen...’. Und außerdem scheint es, dass der Herr das Volk im Moment nicht ertragen konnte. Er wurde zornig: manchmal sieht man den Zorn Gottes... Und dann schickte der Herr unter das Volk Feuerschlangen. ‚Sie bissen das Volk und viel Volk aus Israel starb’. In jenem Moment ist die Schlange immer das Bild des Bösen: das Volk sieht in der Schlange die Sünde, es sieht in der Schlange, was es an Bösem getan hat. Und es kommt zu Mose und sagt: ‚Wir haben gesündigt, denn wir haben uns gegen den Herrn und gegen dich aufgelehnt. Bete zum Herrn, dass er uns von den Schlangen befreit’. Es bereut. Das ist die Geschichte in der Wüste. Mose betete für das Volk, und der Herr sagte zu Mose: ‚Mach dir eine Feuerschlange und häng sie an einer Stange auf! Jeder, der gebissen wird, wird am Leben bleiben, wenn er sie ansieht’.

Das gibt mir zu denken: ist das nicht Götzendienst? Da ist die Schlange, da, ein Götzenbild, das mir Gesundheit gibt... Das versteht man nicht. Logisch, das versteht man nicht, denn dies ist eine Prophezeiung, eine Ankündigung dessen, was geschehen wird. Denn wir haben im Evangelium auch als Beinahe-Prophezeiung gehört: ‚Wenn ihr den Menschensohn erhöht habt, dann werdet ihr erkennen, dass Ich es bin. Ihr werdet erkennen, dass ich nichts von mir aus tue’. Jesus erhöht: am Kreuz. Mose macht eine Schlange und erhebt sie. Jesus wird wie die Schlange erhöht werden, um das Heil zu geben. Aber der Kern der Prophezeiung ist genau der, dass Jesus für uns zur Sünde geworden ist. Er hat nicht gesündigt: er ist zur Sünde geworden. Wie der heilige Petrus in seinem Brief sagt: ‚Er hat unsere Sünden mit seinem eigenen Leib auf das Holz des Kreuzes getragen’. Und wenn wir den Gekreuzigten betrachten, denken wir an den Herrn, der leidet: all das ist wahr.

Aber wir halten ein, bevor wir zum Zentrum dieser Wahrheit kommen: in diesem Moment scheinst Du der größte Sünder zu sein, Du bist zur Sünde geworden. Er hat all unsere Sünden auf sich genommen, er hat sich bis jetzt vernichtet. Das Kreuz, es ist wahr, es ist eine Qual, da ist die Rache der Gesetzeslehrer, derer, die Jesus nicht wollten: all das ist wahr. Doch die Wahrheit, die von Gott kommt, ist, dass er in die Welt kam, um unsere Sünden auf sich zu nehmen, was so weit ging, dass er zur Sünde wurde. Die ganze Sünde. Unsere Sünden sind da.

Wir müssen uns daran gewöhnen, den Gekreuzigten in diesem Licht zu betrachten, das das Wahrhaftigste ist, das Licht der Erlösung. In Jesus, der zur Sünde geworden ist, sehen wir die totale Niederlage Christi. Er tut nicht so, als ob er sterbe, er tut nicht so, als ob er nicht leide, allein, verlassen... ‚Vater, warum hast du mich verlassen?’. Eine Schlange: ich bin wie eine Schlange erhöht, wie das, was alles Sünde ist.

Es ist nicht leicht, dies zu verstehen, und wenn wir nachdenken, werden wir nie zu einem Ergebnis kommen. Nur: betrachten, beten und danken“.

Der Papst beschloss die Feier mit der Anbetung und dem eucharistischen Segen und lud wie immer alle zur geistlichen Kommunion ein.

Dem Autor auf Twitter folgen!

© 2020 www.kath.net