Messe am dritten Fastensonntag in Santa Marta

15. März 2020 in Aktuelles


Franziskus in Santa Marta: für alle Menschen, die in der Zeit der Pandemie durch ihre Arbeit das Funktionieren der Gesellschaft garantieren. Der Dialog mit der Samariterin. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – auch am dritten Sonntag der Fastenzeit, siebte Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“„gegen“ die Coronavirus-Pandemie. Diese Messfeiern und Übertragungen werden auch die kommende Woche fortgesetzt werden, da in Italien die öffentliche Feier von Messen ausgesetzt wurde, um jedes Ansteckungsrisiko zu vermeiden.

In der Einleitung der Feier betete Franziskus für die Kranken und für diejenigen, die in dieser schwierigen Zeit durch ihre Arbeit wesentliche Dienste leisten:

„An diesem Fastensonntag beten wir alle gemeinsam für die Kranken, für die Menschen, die leiden. Und heute möchte ich mit euch allen ein besonderes Gebet für die Menschen beten, die durch ihre Arbeit das Funktionieren der Gesellschaft garantieren: Mitarbeiter in Apotheken, Supermärkten, im Transportwesen, bei der Polizei. Wir beten für all jene, die arbeiten, damit das soziale Leben, das Leben der Stadt, in diesem Moment weitergehen kann“.

Dann las der Papst den Eröffnungsvers: „Meine Augen schauen stets auf den Herrn; denn er befreit meine Füße aus dem Netz. Wende dich zu mir und sei mir gnädig; denn ich bin einsam und gebeugt“ (Ps 24,15-16).

In seiner Predigt kommentierte Franziskus das Evangelium dieses Sonntags, das vom Gespräch zwischen Jesus und der Samariterin berichtet (Joh 4, 5-15.19b-26.39a.40-42):

„Das Evangelium lässt uns einen Dialog kennen, einen historischen Dialog – es ist kein Gleichnis, das ist geschehen – von einer Begegnung Jesu mit einer Frau, mit einer Sünderin. Es ist das erste Mal im Evangelium, dass Jesus sich zu seiner Identität bekennt. Und er erklärt es einer Sünderin, die den Mut hatte, ihm die Wahrheit zu sagen... Und dann ging sie mit dem gleichen Argument hin, um Jesus zu verkünden: ‚Kommt her, seht, da ist ein Mensch, der mir alles gesagt hat, was ich getan habe: Ist er vielleicht der Christus?’. Sie ging nicht mit theologischen Argumenten – wie sie es vielleicht im Dialog mit Jesus wollte: ‚auf diesem Berg, auf dem anderen Berg’ –, sie ging mit ihrer Wahrheit. Und ihre Wahrheit ist es, was sie heiligt, was sie rechtfertigt, es ist das, was der Herr nutzt, ihre Wahrheit, um das Evangelium zu verkünden: man kann nicht Jünger Jesu sein ohne seine eigene Wahrheit, ohne das, was wir sind.

Man kann nicht nur mit den Argumenten ein Jünger Jesu sein: ‚auf diesem Berg, auf dem anderen’. Diese Frau hatte den Mut zum Dialog mit Jesus, denn diese beiden Völker führten keinen Dialog miteinander. Sie hatte den Mut, sich für den Vorschlag Jesu zu interessieren, für dieses Wasser, weil sie wusste, dass er durstig war. Sie hatte den Mut, ihre Schwächen, ihre Sünden zu bekennen. Ja, sie hatte den Mut, ihre eigene Geschichte als Garantie dafür zu benutzen, dass er ein Prophet war. ‚Er hat mir alles gesagt, was ich getan habe’.

Der Herr will immer einen Dialog mit Transparenz, ohne die Dinge zu verbergen, ohne doppelte Absichten: ‚Ich bin so’. Und so spreche ich mit dem Herrn, so wie ich bin, mit meiner Wahrheit. Und so finde ich aus meiner Wahrheit, durch die Kraft des Heiligen Geistes, die Wahrheit: dass der Herr der Retter ist, der gekommen ist, um mich zu retten und uns zu retten. Dieser so transparente Dialog zwischen Jesus und der Frau endet mit dem Bekenntnis zur messianischen Realität Jesu und mit der Bekehrung dieses Volkes, (dieses Feldes), von dem der Herr sah dass es schon weiß war, das zu ihm kam, weil die Zeit der Ernte gekommen war.

Möge der Herr uns die Gnade geben, immer mit der Wahrheit zu beten, uns mit meiner Wahrheit an den Herrn zu wenden, nicht mit der Wahrheit der anderen, nicht mit Wahrheiten, die in Argumenten destilliert sind.“

Dem Autor auf Twitter folgen!


© 2020 www.kath.net