Islam: Krieg oder Frieden?

11. Juni 2015 in Chronik


Im Islam habe es Perioden des Krieges und des Friedens gegeben. Es liege an den Muslimen, ihre Geschichte neu zu betrachten, schreibt der Islamexperte P. Samir Khalil Samir.


Rom (kath.net/CNA/jg)
„Islam bedeutet sowohl Krieg als auch Frieden. Es ist höchste Zeit für die Moslems, ihre Geschichte neu zu überprüfen“, schreibt P. Samir Khalil Samir SJ, der Pro-Rektor des Päpstlichen Orientalischen Institutes in einem Artikel für die Asia News.

P. Samir bezieht sich auf eine Audiobotschaft von Abu Bakr al-Baghdadi, dem Anführer der radikal-islamistischen Terrororganisation „Islamischer Staat“. Der Islam sei nie eine Religion des Friedens gewesen, behauptet al-Baghdadi. Deshalb gebe es für keinen Moslem einen Grund, nicht in den „Islamischen Staat“ zu kommen und am Kampf der Organisation teilzunehmen. Der Krieg in Syrien und im Irak sei nicht der Krieg des „Islamischen Staates“, er sei der Krieg aller Moslems. Der „Islamische Staat“ verstehe sich als Speerspitze dieses Kampfes, sagt al-Baghdadi.

Die Salafisten, die in der ersten Generation der islamischen Gesellschaft ihr Idealbild sehen, würden sich durch diese Worte bestätigt fühlen und darin den „wahren Islam“ sehen, sagt P. Samir. Al-Baghdadi habe in seiner Aufforderung an die Moslems weltweit das Wort „Hidschra“ verwendet, das sich auf den Weg Mohammeds von Mekka nach Medina beziehe. In Mekka sei Mohammed friedlich gewesen, aber nach einem Jahr in Medina habe er mit seinem Kampf begonnen und schließlich die meisten arabischen Stämme in seine Gefolgschaft gebracht. Mohammed habe dies als Feldherr vollbracht, nicht als religiöser Führer. Deshalb hätten nach seinem Tod viele Stämme gegen seinen Nachfolger Abu Bakr rebelliert.

Al-Baghdadi habe den Namen „Abu Bakr“ angenommen (er wurde als Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri geboren) und rufe nun zum globalen Dschihad auf. Seine Botschaft sei klar: Alle Moslems sollten ihre Hidschra machen, den wahren Islam annehmen, der zuerst Arabien, dann den Nahen Osten und schließlich den Mittelmeerraum erobert habe, schreibt P. Samir.

Bei jungen Muslimen könnte diese Botschaft auf fruchtbaren Boden fallen. Viele, die einer traditionalistischen Richtung des Islam anhängen, könnten zu Salafisten werden und den Kampf aufnehmen, ist der Jesuit überzeugt.

Der militärische Kampf gegen den „Islamischen Staat“ sei notwendig, aber er werde nicht entscheidend sein. „Militärische Aktionen werden die Gewalt eindämmen, zu weniger Blutvergießen führen, den IS zurückdrängen, aber die Bewegung wird weiter bestehen, weil sie Teil des Islam ist.“ Eine wirkliche Lösung müsse aus dem Islam selbst kommen. Die Moslems müssten den Blick auf ihre Geschichte grundsätzlich ändern. Al-Baghdadis Behauptung, der Islam sei nie eine Religion des Friedens gewesen, sei eine Übertreibung. Es habe Perioden des Friedens gegeben. Im Islam sei beides möglich – Krieg und Frieden, schreibt P. Samir.

P. Prof. Samir Khalil Samir SJ: Der Islam, Teil 2



© 2015 www.kath.net