Franziskus gedenkt der Opfer des Weltkriegs

30. August 2014 in Weltkirche


Der Papst reist Mitte September an den Ort der Isonzo-Schlachten - Von Franz Morawitz


Triest (kath.net/KNA) Bei einem dreistündigen Kurzbesuch am Isonzo-Fluss an der italienisch-slowenischen Grenze gedenkt Papst Franziskus am 13. September der Gefallenen der sogenannten Isonzo-Schlachten im Ersten Weltkrieg. Zunächst wird der Papst den österreichischen Soldatenfriedhof in Fogliano aufsuchen, dort ein Gebet sprechen und einen Kranz niederlegen.

Zweite Station von Franziskus ist die Weltkriegsgedenkstätte des Staates Italien, das «Sacrario di Redipuglia», wo er mit Bischöfen aus mehreren Ländern eine Messe für die Opfer der Weltkriege und der Kriege in aller Welt feiern will. Die Bischöfe erhalten vom Papst kleine Öllampen, die bei den Gedenkfeiern in ihren Heimatdiözesen entzündet werden sollen. Die Messe endet mit einer Gräbersegnung. Bereits am Mittag fliegt Franziskus vom Flughafen Triest zurück nach Rom.

Auf dem schlichten Soldatenfriedhof 30 Kilometer von Triest entfernt liegen rund 14.500 zwischen Mai 1915 und Oktober 1917 in den Isonzo-Schlachten gefallene österreichisch-ungarische Soldaten begraben. Lediglich 2.500 Gefallene sind identifiziert, alle anderen blieben anonym und liegen in Sammelgräbern. Drei Massengräber – eines mit 7.000 und zwei mit je 2.500 Gefallenen - befinden sich auf dem von Zypressen umrahmten Friedhof.

Die Inschrift am Friedhofseingang, «Im Leben und im Tod vereint», ist bezeichnend, teilen die Gefallenen doch ihre letzte Ruhestätte ebenso, wie sie gemeinsam die großen, blutigen Schlachten an der Isonzo-Front erlebten. Die Namen lassen auf die Herkunft der Soldaten aus Ländern der habsburgischen Monarchie schließen: Deutsche, slawische, ungarische oder jüdische Namen sind auf den Steingräbern zu lesen. In einigen Fällen ist auch das Todesdatum angeführt.

Der österreichisch-ungarische Friedhof wurde 1974 renoviert und 1989 von der Gemeinde Fogliano di Redipuglia und dem Kriegsgräberfürsorge-Verein «Österreichisches Schwarzes Kreuz» in den heutigen Zustand versetzt. Rund 30 Jugendliche aus Österreich, Polen und Ungarn beteiligten sich zudem bis 2007 vier Jahre lang an den Restaurierungsarbeiten von etwa 2.500 Grabtafeln auf dem Kriegsfriedhof. Viele zerfallene Namenstafeln wurden in mühevoller Kleinarbeit aufgearbeitet.

Kaum einen Kilometer von der österreichischen Gedenkstätte entfernt ließ Benito Mussolini 1938 das größte Kriegerdenkmal Europas errichten; es ist Ziel Tausender Besucher jährlich. Der italienische Soldatenfriedhof «Sacrario di Redipuglia», auf dem die Reste von 100.000 Gefallenen ruhen und auf dessen Gelände die Papstmesse stattfindet, führt in 22 Terrassen einen Hügel hinauf, der im Ersten Weltkrieg stark umkämpft war.

In dem Gebiet lieferten sich italienische und österreichisch-ungarische Truppen nach Italiens Kriegseintritt 1915 insgesamt zwölf große Schlachten, bei denen Hunderttausende getötet oder verwundet wurden. Papst Franziskus selbst hatte bereits vor einigen Wochen angekündigt, an dem Militärdenkmal für die Gefallenen aller Kriege beten zu wollen, aber auch für jene aus seiner eigenen Familie. Vittorio Bergoglio, ein Großonkel des Papstes, fiel am 29. November 1915 am Col di Lana in den Kämpfen gegen die Österreicher. Am Monte Ortigara fiel zwei Jahre später, am 18. Juni 1917, Giulio Bergoglio, ein weiterer Großonkel.



(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


© 2014 www.kath.net