Missbrauchsfall: Erzbistum Berlin räumt Fehler ein

25. März 2014 in Deutschland


Schleppende Aufklärung eines Missbrauchsfalles, da sich das Opfer zu weiteren Aussagen nicht in der Lage sah. Auch die Staatsanwaltschaft konnte nicht weiter ermitteln.


Berlin (kath.net) Was tun, wenn ein Missbrauchsopfer nicht weiter aussagt? Mit diesem Problem ist das Erzbistum Berlin konfrontiert. Kath.net fragte beim Pressesprecher des Erzbistums, Stefan Förner, nach.

Förner erläuterte gegenüber kath.net, dass sich im Jahr 2010 ein Missbrauchsopfer bei der Hotline der DBK gemeldet hatte. Es ging um den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs durch den damaligen Pfarrer der Pfarrgemeinde Herz Jesu, Berlin-Tegel. Das Opfer stand dem Erzbistum Berlin allerdings nicht zur Aufklärung zur Verfügung, da es sich damals nicht dazu in der Lage sah.

„In einem ersten Gespräch mit dem damaligen Beauftragten für Fälle sexuellen Missbrauchs, Dr. Stefan Dybowski, und dem Berliner Weihbischof Dr. Matthias Heinrich räumte der Beschuldigte die Tat ein“, erläuterte Förner wörtlich gegenüber kath.net. „Im Nachgang verweigerte er allerdings die Unterschrift unter die erstellte Mitschrift mit der Begründung, er hätte das Gespräch als seelsorgerisches Gespräch verständen und nicht als erstes Gespräch mit dem Beschuldigten im Sinne der Leitlinien.“ Kardinal Sterzinsky beurlaubte den Beschuldigten nach Bekanntwerden der Vorwürfe.

Daraufhin nahm, so Förner weiter, die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf. „Allerdings stand das Opfer auch der Staatsanwaltschaft nicht zur Verfügung, so dass von staatlicher Seite nichts weiter geschah. Die begonnene Voruntersuchung zog sich lange hin, wurde dann nach Rom gegeben. Im Frühjahr 2013 kam ein Brief aus Rom zurück, in dem Bußauflagen und ein aktuelles forensisches Gutachten gefordert werden, bevor der Beschuldigte wieder eingesetzt werden könnte. Gleichzeitig willigte der Beschuldigte ein, auf seine Pfarrei zu verzichten. Darüber wurde die Pfarrgemeinde informiert.“

„Der Wortlaut des Publicandums verletzte und empörte das Opfer, was nachvollziehbar ist“, erläuterte der Pressesprecher des Erzbistums. Das Opfer habe sich dann mit dem Erzbistum Berlin in Verbindung gesetzt, um dies zum Ausdruck zu bringen. „Nach einem Brief an Kardinal Woelki gab es ein Treffen mit Generalvikar Przytarski sowie eine Antwort von Kardinal Woelki. Aktuell wird ein Gesprächstermin zwischen dem Opfer und Kardinal Woelki vereinbart.“

Förner betonte ausdrücklich: „Es ist dem Erzbistum Berlin ein Anliegen, die erneute Verletzung des Opfers durch besagtes Publicandum ernst zu nehmen, dazu gehört auch Fehler im Verfahren einzugestehen und nach Möglichkeit zu korrigieren.“

Das Erzbistum habe nach dem Gespräch den Fall „erneut der Staatsanwaltschaft gemeldet, auch nach Rom ging ein Schreiben, das Erzbistum Berlin will eine erneute Voruntersuchung führen auf Grundlage der Aussagen des Opfers, die ja mittlerweile auch öffentlich dokumentiert sind. Der Beschuldigte ist derzeit krank geschrieben, ein künftiger Einsatz in der Seelsorge ist aktuell nicht geplant, eine definitive Entscheidung darüber steht noch aus.“


© 2014 www.kath.net