"Nur einer ist euer Lehrer: Christus ..."

in Spirituelles


Wer wird der / die Nächste sein? Den "Kirchenlehrerinnen" und "Kirchenlehrern" ist eine Serie in der Wiener KirchenZeitung gewidmet.


" ... Ihr aber sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn nur einer ist euerMeister, ihr alle aber seid Brüder ... Auch sollt ihr euch nicht Lehrer nennen lassen; denn nureiner ist euer Lehrer, Christus", spricht Jesus zu seinen Jüngern (Mt 23,8.10). Ist es da nicht einkrasser Widerspruch gegen die Forderung des Herrn, wenn die Kirche manche ihrer Heiligen - Männer und Frauen - feierlich zu "Kirchenlehrern" erklärt? Was stellt sie damit fest? Und werist ein solcher "Kirchenlehrer"?

"Kirchenlehrer heißt·in der katholischen Kirche und Theologie ein Theologe,der die Tradition von alters her bezeugt. Vier Kennzeichen müssen bei ihm verwirklicht sein:rechtgläubige Lehre, persönliche Heiligkeit, ausgezeichnete wissenschaftliche Leistung undausdrückliche Anerkennung durch die Kirche", fasst·das "Kleine theologische Wörterbuch"von Karl Rahner und Herbert Vorgrimler (Herder-Bücherei Band 108/109) klar und knapp zusammen.Nicht notwendig ist für einen Kirchenlehrer die Zugehörigkeit zur alten Kirche; kommt siehinzu, so sprechen wir von "Kirchenvätern". Ihnen war die vorhergehende Serie von Lebensbilderngewidmet.

Seit dem 8. Jahrhundert werden in der westlichen - der "lateinischen" -Kirche vier Kirchenväter genannt: Ambrosius, Hieronymus, Augustinus und Gregor I., und man belegt siesogar mit der vorher nur den Evangelien vorbehaltenen Bezeichnung "die vierParadiesesströme". Die Ostkirche kennt und verehrt seit dem 9. Jahrhundert drei "ökumenische"Theologen als "Hierarchen und ökumenische Lehrer": Basilius, Gregor von Nazianz undJohannes Chrysostomus.

Seit der ersten feierlichen Definition der vier westlichen Kirchenlehrer am20. September 1295 durch Papst Bonifaz VIII. ist die Zahl der so Bezeichneten in derkatholischen Kirche auf mittlerweile 33 angewachsen. Es sind dies 30 heilige Männer, zu denen unterPapst Paul VI. und Johannes Paul II. drei Frauen hinzukamen. Wer wird der/die Nächste sein?In 33 Folgen werden uns die faszinierenden Gestalten dieser Menschenbegleiten, die eine "Übersetzung" des Wortes Gottes in ihre ganz spezifische Zeit mit ihrenkonkreten Anforderungen und Problemen auf so beispielhafte Weise unternommen haben,dass sie uns heute noch immer Wesentliches und Kostbares zu sagen haben.

Dr. Elisabeth Maier

Von Ambrosius bis Thérèse: 3 Frauen und 30 Männer sind "Kirchenlehrer"

Ambrosius, Hieronymus, Augustinus, Gregor I. (Bonifaz VIII. am 20. 9.1295)
Thomas v. Aquin (Pius V. am 11. 4. 1567)
Athanasius, Basilius, Gregor v. Nazianz, Johannes Chrysostomus (Pius V.1568)
Bonaventura (Sixtus V. am 14. 3. 1588)
Anselm v. Canterbury (Clemens XI. am 3. 2. 1720)
Isidor v. Sevilla (Innozenz XIII. am 25. 4. 1722)
Petrus Chrysologus (Benedikt XIII. am 10. 2. 1729)
Leo d. Große (Benedikt XIV. am 15. 10. 1754)
Petrus Damiani (Leo XII. am 27. 9. 1828)
Bernhard v. Clairvaux (Pius VIII. am 20. 8. 1830)
Hilarius v. Poitiers (Pius IX. am 13. 5. 1851)
Alfons v. Liguori (Pius IX. am 7. 7. 1871)
Franz v. Sales (Pius IX. am 16. 11. 1877)
Kyrillos v. Alexandrien, Kyrillos v. Jerusalem (Leo XIII. am 28. 7.1882)
Johannes v. Damaskus (Leo XIII. am 19. 8. 1890)
Beda Venerabilis (Leo XIII. am 13. 11. 1899)
Ephraim der Syrer (Benedikt XV. am 5. 10. 1920)
Petrus Canisius (Pius XI. am 21. 5. 1925)
Johannes vom Kreuz (Pius XI. am 24. 8. 1926)
Robert Bellarmin (Pius XI. am 17. 9. 1931)
Albertus Magnus (Pius XI. am 16. 12. 1931)
Antonius v. Padua (Pius XII. am 16. 1. 1946)
Laurentius v. Brindisi (Johannes XXIII. am 19. 3. 1959)
Teresa v. Avila (Paul VI. am 27. 9. 1970)
Caterina v. Siena (Paul VI. am 4. 10. 1970)
Thérèse v. Lisieux (Johannes Paul II. am 19. 10. 1997)



Mitfreundlicher Genehmigung der Wiener KirchenZeitung



© 0000 www.kath.net