Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Lutherisch-freikirchlicher Bischof Pohjola: „Gleichgeschlechtliche Ehe ist eine Häresie“

„Kirche kann keine Kompromisse eingehen“, das „Recht auf Leben ist grundlegendes Menschenrecht“

4. November 2020 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gądecki/Polnische Bischofskonferenz: „Kirche kann … keine Kompromisse eingehen, weil sie sich der heute so weit verbreiteten Kultur der Ablehnung schuldig machen würde, die immer die Schwächsten betrifft, wie Papst Franziskus erklärt.“


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) Das Recht auf Leben ist ein grundlegendes Menschenrecht, das erste Gesetz, das die Anwendung aller anderen Rechte bedingt und insbesondere die Rechtswidrigkeit aller Formen von Abtreibung und Sterbehilfe zeigt. Das erläutert Erzbischof Stanisław Gądecki, der Präsident der Polnischen Bischofskonferenz, in einem Interview mit KAI und fügt hinzu, dass „die Kirche in dieser Angelegenheit keinen Kompromiss eingehen kann.“ Der Bischofskonferenzpräsident stellt betont, dass nach dieser Entscheidung des Gerichtshofs den direkt betroffenen Kinder und Familien besondere Freundlichkeit und Sorgfalt seitens des Staates, der Gesellschaft und der Kirche entgegenzubringen.

Über das Verhältnis der Kirche zur Welt der Politik erklärt er: „Die Kirche sollte kein Bündnis mit einer politischen Linie eingehen. Denn die Kirche hat ihre [eigene] Mission, ihre Mission der Erlösung, sie hat die geoffenbarte Wahrheit, die sie schützen muss, ohne Vorkehrungen zu treffen. Und basierend auf dieser Wahrheit sollte Gottes Ordnung in der umgebenden Welt geformt werden. „

kath.net dokumentiert das Interview von Marcin Przeciszewski und Tomasz Królak / Posen für KAI in voller Länge – © für die Übersetzung: kath.net/Petra Lorleberg

KAI: Die durch das Urteil des Verfassungsgerichts verursachte Eskalation der sozialen Spannungen erreicht ihren Höhepunkt. Ich denke, es hat uns alle überrascht – auch Sie, Herr Erzbischof?

Erzbischof Stanisław Gądecki: Ja, insbesondere, weil das Urteil des Verfassungsgerichts einen großen, positiven Schritt in der Zivilisation gemacht hat, vor allem im menschlichen Bereich. Das Gericht gab bekannt, dass „Art. 4a Absatz. 1 Punkt 2 des Gesetzes vom 7. Januar 1993 über Familienplanung, Schutz des menschlichen Fötus und Bedingungen für die Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs im Widerspruch steht zu Art. 38 im Zusammenhang mit Art. 30 im Zusammenhang mit Art. 31 Sek. 3 der Verfassung der Republik Polen“. Dies ist eine Bestätigung dessen, was in der Verfassung der Republik Polen in Artikel 38 enthalten ist: „Die Republik Polen bietet jedem Menschen den rechtlichen Schutz des Lebens“.

Noch mehr bestätigt die Entscheidung des Gerichtshofs, was viel früher in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geschrieben wurde, die auf der dritten Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 angenommen wurde. Diese Erklärung ist eine der größten und nachhaltigsten Errungenschaften der Vereinten Nationen und beginnt mit einer aussagekräftigen Präambel:

„Da die Anerkennung der angeborenen Würde [in Englisch: „inhärente Würde“] und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet, da die Nichtanerkennung und Verachtung der Menschenrechte zu Akten der Barbarei geführt haben, die das Gewissen der Menschheit mit Empörung erfüllen, und da verkündet worden ist, daß einer Welt, in der die Menschen Rede- und Glaubensfreiheit und Freiheit von Furcht und Not genießen, das höchste Streben des Menschen gilt, da es notwendig ist, die Menschenrechte durch die Herrschaft des Rechtes zu schützen, damit der Mensch nicht gezwungen wird, als letztes Mittel zum Aufstand gegen Tyrannei und Unterdrückung zu greifen…

Auf dieser Grundlage heißt es in der Erklärung in Artikel 3: „Jeder hat das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person.“ Das Recht auf Leben ist daher ein grundlegendes Menschenrecht, das erste Gesetz, das die Anwendung aller anderen Rechte bestimmt und insbesondere die Rechtswidrigkeit aller Formen von Abtreibung und Sterbehilfe demonstriert.

Andererseits hat die Kirche immer das Leben verteidigt und kann damit nicht aufhören. Sie kann die Proklamation nicht aufzugeben, dass jeder Mensch von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod geschützt werden muss. Aus der Perspektive des Glaubens ist das menschliche Leben heilig und unantastbar und das fünfte Gebot des Dekalogs, „Du sollst nicht töten!“, erfordert Respekt vor der Unverletzlichkeit des Lebens. Die Kirche kann in diesem Punkt keine Kompromisse eingehen, weil sie sich der heute so weit verbreiteten Kultur der Ablehnung schuldig machen würde, die immer die Schwächsten betrifft, wie Papst Franziskus erklärt.

Daher habe ich die Entscheidung des Verfassungsgerichts gewürdigt, bei der festgestellt wurde, dass die eugenische Abtreibung nicht mit der Verfassung der Republik Polen vereinbar ist. Diese Entscheidung bestätigt, dass der Begriff „ nicht lebenswertes Leben „ in direktem Widerspruch zum Grundsatz des demokratischen Rechtsstaats steht. Das Leben eines jeden Menschen von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod ist für Gott von gleichem Wert und sollte vom Staat gleichermaßen geschützt werden. Und eine Person mit gutem Gewissen kann niemandem das Recht auf Leben verweigern, besonders nicht wegen seiner Krankheit. Das Versäumnis, die Entscheidung des Verfassungsgerichts zu veröffentlichen, hinterlässt zu vielen Fragezeichen.

Die Verteidigung des menschlichen Lebens ist eine der Prioritäten bei den Aktivitäten katholischer Politiker. Kein Wunder, dass die Kirche deren Bemühungen unterstützt und jenen Parlamentariern dankbar ist, die diese schwierige Aufgabe übernommen haben. Es geht nicht um die Einmischung der Religion in den zeitlichen [Anm. d.Ü.: d.h. politischen] Bereich, sondern um die legitime Stimme der Kirche in rein ethischen Angelegenheiten. Es ist notwendig, Kindern und Familien, die von dieser Entscheidung des Gerichtshofs direkt betroffen sind, besondere Freundlichkeit und Sorgfalt seitens des Staates, der Gesellschaft und der Kirche entgegenzubringen.


KAI: In der Zwischenzeit lautet – abgesehen von Vulgarismen – der Hauptslogan der Demonstranten, dass Frauen die Entscheidungsfreiheit fordern. Das Recht auf Abtreibung wird dort als eines der Menschenrechte definiert. Ist dies nicht eine tiefgreifende Aufwertung des Verständnisses der grundlegenden Menschenrechte, über die Sie zuvor gesprochen haben? Was soll darauf geantwortet werden?

Erzbischof Gądecki: Das Recht, ein unschuldiges Leben zu töten, als Menschenrecht darzustellen, ist ein Zeugnis tiefer kultureller Verwirrung. Im Gewissen einiger Menschen und im sozialen Bewusstsein verschwimmt allmählich das Wissen, dass die direkte Wegnahme des Lebens eines unschuldigen Menschen – insbesondere zu Beginn und am Ende seiner Existenz – ein absolutes und schwerwiegendes moralisches Vergehen ist. Diese Verwirrung entsteht durch Gottvergessenheit der Menschen und folglich durch die Negation seiner Prinzipien. Das sogenannte Recht auf Abtreibung ist ein Beispiel für „Rechtspositivismus“, der versucht, möglichst breite Bereiche des menschlichen Lebens ohne Bezug zur Moral zu beschreiben und zu kodifizieren.

Es lohnt sich zu fragen: Wer hat ein Interesse daran, das „Recht auf Abtreibung“ zu fördern? Es ist nicht schwer, mindestens zwei Gruppen von Druck zu erkennen: finanzielle und ideologische. Für einige ist das Töten des Ungeborenen eine Gewinnquelle, für andere ein Werkzeug zur Umsetzung ideologischer Pläne. Diese beiden Bereiche bleiben oft in enger Symbiose.

Die Lobby für Abtreibung zielt jedoch noch viel höher. Ihr Blick konzentriert sich auf die Welt der Politik, in der Entscheidungen getroffen werden, die es der Entscheidungsfreiheit und Straflosigkeit ermöglichen, das Ungeborene zu töten. Lassen Sie sich also nicht von der Beteiligung einiger politischer Kreise und Repräsentanten überraschen bezüglich des dritten Sektors bei der Förderung von Abtreibungsfehlern.

Es kann kaum davon ausgehen, dass die Lehre der katholischen Kirche über freiwillige Abtreibung diesen Kreisen völlig unbekannt war. Die Lehre von der „moralischen Unzulässigkeit“ der Abtreibung (siehe Paul VI., „Humanae vitae“, 1968, Nr. 14) basiert auf dem Naturgesetz und der Heiligen Schrift, sie wird von der christlichen Tradition übermittelt und in den Dokumenten des Lehramtes der Kirche einstimmig zum Ausdruck gebracht.

„Die direkte und freiwillige Tötung eines unschuldigen Menschen“, lehrt Johannes Paul II. in seiner Enzyklika „Evangelium vitae“ – „ist vom moralischen Standpunkt her immer schändlich und kann niemals, weder als Ziel noch als Mittel zu einem guten Zweck gestattet werden. Sie ist in der Tat ein schwerer Ungehorsam gegen das Sittengesetz, ja gegen Gott selber, seinen Urheber und Garanten; sie widerspricht den Grundtugenden der Gerechtigkeit und der Liebe. »Niemand und nichts kann in irgendeiner Weise zulassen, daß ein unschuldiges menschliches Lebewesen getötet wird, sei es ein Fötus oder ein Embryo, ein Kind oder ein Erwachsener, ein Greis, ein von einer unheilbaren Krankheit Befallener oder ein im Todeskampf Befindlicher. Außerdem ist es niemandem erlaubt, diese todbringende Handlung für sich oder für einen anderen, der seiner Verantwortung anvertraut ist, zu erbitten, ja man darf in eine solche 3 nicht einmal explizit oder implizit einwilligen.“ (EV, 57; vgl. Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung zur Sterbehilfe „Iura et bona“ (5. Mai 1980).

Es ist schwer anzunehmen, dass dieser Fehler, das Recht, Kinder zu töten, als Menschenrecht darzustellen, auf Unwissenheit zurückzuführen ist. Es ist vielmehr das Ergebnis des starken Widerstands bestimmter Kreise gegen das Naturgesetz und die Lehre der Kirche. Es wird durch den neuen Kulturkodex verbreitet, mit dem sich junge Menschen täglich (einschließlich der Medien) befassen. Diese Haltung ist eine traurige Bestätigung dafür, wie sich in einigen Kreisen eine Anti-Lebens-Mentalität verbreitet hat.

KAI: In der Erklärung des Ständigen Rates vom 28. Oktober lesen wir: „Wir fordern die Politiker und alle Teilnehmer der sozialen Debatte in dieser dramatischen Zeit auf, die Ursachen der Situation gründlich zu analysieren und nach Wegen im Geiste der Wahrheit und des Gemeinwohls zu suchen, ohne Fragen des Glaubens und der Kirche zu instrumentalisieren.“ Stehen die Kirche und die Bischöfe auch vor der Aufgabe, die Ursachen der gegenwärtigen Situation gründlich zu analysieren?

Erzbischof Gądecki: Die Instrumentalisierung des Glaubens und der Kirche ist eine ständige Versuchung in den Beziehungen zwischen Staat und Kirche. Manchmal wird versucht, den Glauben zu instrumentalisieren, den man dazu benutzen möchte, um den einen oder anderen politischen Vorteil zu erzielen. Manchmal wird der Glaube wiederum zum Wohle der einen oder anderen Ideologie genutzt. Eine spezifische Form der Instrumentalisierung des Glaubens ist auch der politische Antiklerikalismus. Dies sollte sicherlich Gegenstand ständiger Kontrolle durch die Bischöfe sein.

Im Bewusstsein dieses Sachverhalts hatte Kardinal August Hlond bereits im Polen der Zwischenkriegszeit erklärt: „Man sollte sich hüten, bestimmte Parteirichtungen und -interessen mit der Kirche zu identifizieren, die kirchliche Ernsthaftigkeit für Wahl- und Parteizwecke zu missbrauchen und sie zugunsten dieser oder jener politischen Fraktion in Streitigkeiten zu verwickeln.“ Er hatte erklärt, dass „es eine sehr schädliche Perversion ihrer Mission wäre“ und daran erinnert, dass die Kirche von Natur aus „nicht im Dienst der politischen Parteien bleibt, keine politische Beziehung zu irgendjemandem eingeht und den Katholiken die Freiheit lässt, zu Parteien zu gehören, die nicht [katholisch] sind.“

KAI: Wie sollte also das Verhältnis zwischen der Kirche und der Welt der Politik sein?

Erzbischof Gądecki: Obwohl sowohl die Kirche als auch die politische Gemeinschaft durch sichtbare Organisationsstrukturen zum Ausdruck gebracht werden, haben beide Gemeinschaften aufgrund ihrer Form und ihrer Ziele eine unterschiedliche Natur. Die Kirche ist so organisiert, dass sie auf die geistlichen Bedürfnisse der Gläubigen eingeht, während die politischen Gemeinschaften Beziehungen und Institutionen für alles schaffen, was Teil des zeitlichen Gemeinwohls ist. Die Autonomie und Unabhängigkeit dieser beiden Realitäten sollte in erster Linie in der Reihenfolge ihrer Ziele gesehen werden. (vgl. KNSK, 424).

Die Unterscheidung zwischen Religion und Politik und das Prinzip der Religionsfreiheit sind eine spezifische Errungenschaft des Christentums, die von großer historischer und kultureller Bedeutung ist. Die politische Gemeinschaft und die Kirche sind, jede auf ihrem Gebiet, unabhängig und autonom, was nicht bedeutet, dass sie nicht zum Wohl des Menschen zusammenarbeiten können, weil die politische Gemeinschaft und die Kirche, „ der persönlichen und sozialen Berufung desselben Volkes dienen, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen“ (KNSK, 50).

Als katholische Kirche freuen wir uns, wenn eine Partei die Werte umsetzt, für die wir stehen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir jede Partei als Kirche unterstützen können. Die Kirche kann keine Partei bevorzugen, weil jede Partei nur eine Partei ist und die Kirche keine voreingenommene [parteipolitische] Botschaft hat, sondern eine universelle Botschaft trägt. Die Kirche soll ein Zeichen und ein Instrument der Erlösung für alle sein.

Man sollte jedoch versuchen, jeden Menschen, einschließlich der Politik, positiv zu betrachten. Wir müssen glauben, dass er das Wohl des Mutterlandes will, da er eine große Verantwortung für das Schicksal des Mutterlandes trägt, und wir müssen glauben, dass er es aufrichtig will. Vielleicht tut er es manchmal zu hastig, ohne genug nachzudenken, weshalb so viele Missverständnisse wachsen. In dieser Situation verdienen Parlamentarier, die die Verteidigung des Lebens unterstützt haben, die höchste Anerkennung.

KAI: Worin sehen Sie, Herr Erzbischof, die Ursache für die Angriffe auf Kirchen und Gottesdienste, die dort stattgefunden haben, wie wir unter anderem in der Kathedrale in Posen gesehen haben? Was soll die Kirche daraus lernen? Wie soll sie auf diese Proteste reagieren?

Erzbischof Gądecki: Der Grund ist relativ einfach. Einerseits geht es um die Lehre der Kirche und die Unterstützung der Parlamentarier, die sich für die Aufhebung der eugenischen Prämisse einsetzten. Darüber hinaus begegnen wir einem desinteressierten Hass auf das Christentum im Allgemeinen, der auf verschiedene Weise bedingt ist. Die protestierende Gemeinschaft ist sorgt sich darum, dass die Ermordung ungeborener Kinder nach Belieben zuzulassen wird, also um ein unmenschliches Postulat.

Dies wirft auch die Frage auf, ob wir – obwohl es Menschen gibt, die heldenhafte Entscheidungen treffen – heldenhafte Entscheidungen strafrechtlich durchsetzen dürfen. Gleichzeitig konfrontiert das Christentum – noch vor der Frage nach der Qualität des menschlichen Lebens – mit der Wahrheit über die Notwendigkeit, den Grundwert des Lebens selbst zu verteidigen.

Was wir auf den Straßen sehen, ist auch unser gemeinsames Versagen des Bildungssystems – der Kirche und der Schulen. Wir haben in dieser Hinsicht viel aufzuholen.

Schließlich haben wir einen lebhaften Groll verschiedener Gruppen gegen die gegenwärtige Regierung und den Wunsch, sie zu stürzen, diesen Groll haben einige Politiker gegen die Kirche gerichtet haben.

Infolge dieser Demonstrationen, die von linken und feministischen Bewegungen organisiert und von ausländischen Kollegen unterstützt wurden, erkannte die Kirche deutlicher, wie weit die Säkularisierung und Verschlechterung unserer Kultur fortgeschritten ist. Westliche Muster sind weit verbreitet auf unseren Boden übertragen worden. Ein Modell des Lebens nach den Prinzipien des Konsums ohne Leiden und ohne Sorgen ist zum Wunsch vieler geworden.

Wenn es um die Reaktion der Kirche auf diese Proteste geht, sind wir an das Motto gebunden: „ Lass dich nicht vom Bösen besiegen, sondern besiege das Böse durch das Gute! „ (Römer 12,21). Ich danke den Hirten und allen Laien, die ihre Kirchen mutig verteidigen. Es stellt sich heraus, dass der Dienst an Gott wieder begünstigt wird.

Als Ständiger Rat der polnischen Bischofskonferenz haben wir alle Gläubigen um Fasten, Almosen und Gebete für den sozialen Frieden gebeten, um das Leben zu schützen, die anhaltende Krise zu beenden und die sich entwickelnde Pandemie zu beenden. Wir haben auch den Text eines für diese Zeit vorbereiteten Gebets zur Verfügung gestellt, der vielerorts bereits täglich gebetet wird.

KAI: Der Ständige Rat des Episkopats forderte in einer Erklärung auch alle auf, „einen substanziellen sozialen Dialog zu führen“. Wie soll dieser Dialog geführt werden und inwieweit kann die Kirche einer gespaltenen Gesellschaft helfen? Welche Lösung sehen Sie, Herr Erzbischof, für die aktuelle Situation?

Erzbischof Gądecki: Viel hängt davon ab, wie man den Dialog versteht, da dieses Konzept oft überstrapaziert und missverstanden wird. In den Mediennachrichten wird der Dialog oft als Synonym dafür verwendet, die Suche nach der Wahrheit aufzugeben und Meinungen auszutauschen. Im Zusammenhang mit der Begegnung mit anderen Religionen, zum Beispiel der These, dass alle Religionen gleich wären und man niemanden bekehren sollte, denn letztendlich sollte jeder ein eifriger Anhänger seiner eigenen Religion sein.

KAI: Die Proteste zeigten eine negative Haltung einiger jüngerer Generationen gegenüber der Kirche. Hat die polnische Kirche nicht zu lange in der Überzeugung gelebt, dass es für junge Menschen in Ordnung ist, dass Katechese gute Früchte bringt und dass die junge Generation im Allgemeinen im Glauben wächst? Erfordert das nicht ernsthafte Überlegungen und Fragen: Was ist der Schlüssel, um junge Köpfe zu erreichen?

Erzbischof Gądecki: Es gibt Priester, die sehr erfolgreich junge Menschen erreichen. Es gibt auch andere Priester, die es satt haben, zur Schule zu gehen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die jungen Menschen von heute die Last der heutigen Medienkultur tragen.

Ein Anwalt wies mich auf den Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Kommunikationsrevolution hin. Als das erste fertig war, war die Bibel das erste Werk, das auf einer Gutenberg-Schreibmaschine gedruckt wurde.

Heute, im Zeitalter der zweiten Kommunikationsrevolution, fördert fast jede Netflix-Jugendserie Homosexualität, Hedonismus und Promiskuität. Gegner nutzen in großem Umfang die Verbreitung von Inhalten und die Gewissensbildung, die in der Kirche wenig genutzt werden. Als Vater von zwei Schülern – sagt mein Gesprächspartner – bin ich mir vollkommen bewusst, dass junge Generationen von Tools wie Facebook, Instagram, Twitter, Youtube, Netflix und anderen Streaming-Plattformen sowie sozialen Medien geprägt sind. Der Kulturkodex wird ebenfalls auferlegt in Computerspielen oder Filmproduktionen. Dies sind Bereiche, die von Kulturmarxisten voll entwickelt werden, die das Bildungsprogramm konsequent umsetzen, das neuen menschlichen Ideen folgt. Dabei geht es nicht nur um den Inhalt dieser Technologien, sondern auch darum, wer tatsächlich die Entscheidung trifft, bestimmte Inhalte unter diesen Technologien zuzulassen oder auszuschließen.

Aus diesem Grund könnte beispielsweise eine Medienkampagne, die das moderne Leben konsequent als höchsten Wert fördert, möglicherweise sozial wirksamer sein als alle Gesetze und Urteile des Tribunals zusammen, obwohl die Medien systematisch in die entgegengesetzte Richtung werben. Die Idee, dass das Recht das perfekteste Instrument zur Beeinflussung der sozialen Beziehungen ist, hat marxistische Wurzeln. Eine gesunde Gesellschaft zeichnet sich durch Respekt vor moralischen Normen und Treue zu den Bräuchen von Tradition und Kultur aus. Das Gesetz sollte der Moral entsprechen, aber die Moral sollte das Gesetz prägen, nicht umgekehrt.

KAI: Wie kann man aktuelle Ereignisse im biblischen Kontext verstehen? Welche Linien der Heilsgeschichte sollten das beleuchten, was wir um uns herum sehen? Welche Worte der Schrift sollten die Gläubigen heute begleiten, damit sie mit christlicher Freude und Hoffnung vorwärts gehen?

Erzbischof Gądecki: Wenn ich nach alttestamentlichen Analogien suche, die unsere heutige Situation veranschaulichen, erzwinge ich gewissermaßen eine beredte Szene aus der Zeit der Richter: „ das Volk diente dem HERRN, solange Josua lebte und solange die Ältesten am Leben waren, die Josua überlebten und die ganze Großtat des HERRN gesehen hatten, die er für Israel getan hatte. ... Auch jene ganze Generation wurde mit ihren Vätern vereint und nach ihnen kam eine andere Generation, die den HERRN nicht kannte und auch nicht die Tat, die er für Israel getan hatte. Die Israeliten taten, was in den Augen des HERRN böse ist, und dienten den Baalen. Sie verließen den HERRN, den Gott ihrer Väter, der sie aus Ägypten herausgeführt hatte, und liefen anderen Göttern nach, Göttern der Völker, die rings um sie her wohnten. Sie warfen sich vor ihnen nieder und reizten den HERRN zum Zorn. […] [Da] entbrannte der Zorn des HERRN gegen Israel. Er gab sie in die Hand von Plünderern, die sie ausplünderten, und gab sie der Hand ihrer Feinde ringsum preis, sodass sie ihren Feinden keinen Widerstand mehr leisten konnten. Sooft sie auch in den Krieg zogen, war die Hand des HERRN gegen sie zum Unheil, wie der HERR gesagt und ihnen geschworen hatte.“ (Richter 2: 7: 10-12; 14-15). Unser Mangel an persönlicher Erfahrung von Gottes Güte führt leicht dazu, dass wir Gott selbst ignorieren.

Aus den Schriften des Neuen Testaments geht hervor, dass für uns ein Gleichnis im Lukasevangelium äußerst lehrreich und erhebend ist. Ich bin überzeugt, dass keine aktuelle Situation uns depressiv machen kann, sie kann uns nicht die Hoffnung nehmen, die wir in Christus gesetzt haben. Er geht mit Barmherzigkeit zu jedem von uns Sündern: „Alle Zöllner und Sünder kamen zu ihm, um ihn zu hören. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Dieser nimmt Sünder auf und isst mit ihnen. Da erzählte er ihnen dieses Gleichnis und sagte: Wenn einer von euch hundert Schafe hat und eins davon verliert, lässt er dann nicht die neunundneunzig in der Wüste zurück und geht dem verlorenen nach, bis er es findet? Und wenn er es gefunden hat, nimmt er es voll Freude auf die Schultern, und wenn er nach Hause kommt, ruft er die Freunde und Nachbarn zusammen und sagt zu ihnen: Freut euch mit mir, denn ich habe mein Schaf wiedergefunden, das verloren war! Ich sage euch: Ebenso wird im Himmel mehr Freude herrschen über einen einzigen Sünder, der umkehrt, als über neunundneunzig Gerechte, die keine Umkehr nötig haben.“ (Lk 15,1-7).

KAI: Danke für das Interview.

Archivfoto Erzbischof Gądecki (c) Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Unplayed Records 6. November 2020 

Opportunisten schlafen auf Dauer nicht wirklich gut...

Erzbischof Gądecki: "Das Recht, ein unschuldiges Leben zu töten, als Menschenrecht darzustellen, ist ein Zeugnis tiefer kultureller Verwirrung."

Lese ich den Text, muss ich mit Freude feststellen: es geht tief, es geht um die Sache, es ist klar, entweder du bis kalt oder heiß - entscheide dich. Opportunisten schlafen auf Dauer nicht wirklich gut...

Markus 16,15: "Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung!" DAS Evangelium - nicht das deutsche, nicht das belgische, holländische etc., sondern DAS eine Evangelium.

Gott segne Polen, segne Europa, segne die Welt
und segne Priester!


0
 
 nicodemus 4. November 2020 
 

Katholische Kirche Polens ist ein Fundament!

Die deutsche Kirche hat k e i n Fundament,
dass sieht man an unserem Episkopat!
Aber dieser hat keine Umkehr nötig!


3
 
 SpatzInDerHand 4. November 2020 

Ich würde SOOO gern unsere Bischöfe hierzulande mal

mit derart klarer Stimme für den Lebensschutz reden hören!

Es ist für mich eine Wohltat, dieses Interview zu lesen.


3
 
 ThomasR 4. November 2020 
 

bei um 100 TSD Abtreibungen im Jahr in Deutschland

gibt es dringenden Bedarf neben einer klaren Stimme der Kirche auch um 5% der Kirchensteuereinnahmen dem Lebensschutz über die Einrichtung der Frauenhäuser für ungewollt schwanger gewordene Frauen zuzuwednen. Durch vorhandensein vo einer ausreichenden Anzahl der FRauenhäuser kann die Anzahl der Abtreibungen um bis zu 10% reduziert werden.
Die Trägerschaft der Schulen und Kindergärten kann auch an die Gemeinden übertragen werden.


0
 
 laudeturJC 4. November 2020 

Eine deutliche Stellungnahme

Dennoch sei kritisch angemerkt:
Ein hoher Kleriker sollte sich zuallererst auf die Gottesrechte beziehen, und nicht auf die Menschenrechte. „Du sollst nicht töten“ steht VOR allen teils in zweifelhaftem oder gar antichristlichem Umfeld konstruierten Menschenrechten. Diese sind überdies sehr variabel in der Auslegung und Anwendung: So kann das angebliche Menschenrecht auf Asyl anderen das Recht auf Leben kosten...das Recht auf Meinungsäusserung ist ja bereits praktisch abgeschafft etc. Überall und ständig kollidieren diese Rechte, wer entscheidet? Wie kann ein so variables System angeblicher Menschenrechte ein Fixpunkt sein?

Der Fixpunkt ist Gott und Seine Rechte an Seiner Schöpfung! „So wird ein Schuh draus...“


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz