Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Die bösen Winzer

4. Oktober 2020 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wenn nun der Herr des Weinbergs kommt: Was wird er mit jenen Winzern tun? Das Gleichnis gilt für alle Zeiten, auch für unsere. Nach dem Angelus: Veröffentlichung der dritten Enzyklika „Fratelli tutti“. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Er wird diese bösen Menschen vernichten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist“: Angelus am siebenundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis, Festtag des heiligen Franz von Assisi, Tag der Veröffentlichung der dritten Enzyklika „Fratelli tutti“. Der Vatikan wünschte, dass alle Sprachausgaben denselben italienischen Titel vorweisen. Dies war bereits bei der Umweltenzyklika „Laudato si’ – Über die Sorge für das gemeinsame Haus “ (2015) der Fall gewesen. Das neue Lehrschreiben ist die dritte Enzyklika von Papst Franziskus, die erste nach sechzig Monaten, was es seit fast 200 Jahren nicht mehr gegeben hat.

Wie schon seine zweite Enzyklika „Laudato si’“ – die erste, „Lumen fidei – Licht des Glaubens“ (2013), entstand in Teilen noch im Pontifikat von Benedikt XVI. – beginnt Franziskus das Schreiben mit einem Zitat seines Namenspatrons Franz von Assisi (1181/1182-1228): „Fratres omnes!“. Auch fällt die Veröffentlichung des aktuellen Schreibens am 4. Oktober auf den Festtag des heiligen Franziskus.

In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium mit dem Gleichnis von den Winzern (Mt 21,33–42.44.43).

Jesus, der seine Passion und seinen Tod vorhersehe, erzähle dieses Gleichnis von den mörderischen Winzern, um die Hohenpriester und die Ältesten des Volkes zu warnen, die im Begriff seien, eine falsche Richtung einzuschlagen. Diese hätten in der Tat schlechte Absichten ihm gegenüber und suchten nach Wegen, ihn auszuschalten.


Die allegorische Geschichte beschreibe einen Herrn, der, nachdem er seinen Weinberg sehr gepflegt hatte, ihn verlassen und den Winzern anvertrauen müsse. Dann, zur Erntezeit, schicke er einige Diener, um die Früchte einzusammeln. Doch diese Winzer » packten seine Knechte; den einen prügelten sie, den andern brachten sie um, wieder einen anderen steinigten sie“. Der Herr schicke andere, zahlreichere Diener, die aber die gleiche Behandlung erhielten. Der Höhepunkt sei erreicht, als der Herr beschließe, seinen Sohn zu schicken: die Winzer hätten keinen Respekt vor ihm, im Gegenteil, sie dächten, dass sie den Weinberg übernehmen könnten, wenn sie ihn eliminierten, und töteten deshalb auch ihn.

Das Bild des Weinbergs stelle das Volk dar, das der Herr mit solcher Sorgfalt ausgewählt und geformt habe Die vom Herrn gesandten Diener „sind die von Gott gesandten Propheten, während der Sohn die Gestalt Jesu ist. Und so wie die Propheten abgelehnt wurden, so wurde auch Christus abgelehnt und getötet“.

Am Ende der Geschichte frage Jesus die Führer des Volkes: „Wenn nun der Herr des Weinbergs kommt: Was wird er mit jenen Winzern tun?“ (V. 40). Und sie, von der Logik der Erzählung ergriffen, sprächen von sich aus ihre eigene Verurteilung aus: er „wird diese bösen Menschen vernichten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist“ (V. 41).

Mit diesem sehr harten Gleichnis konfrontiere Jesus seine Gesprächspartner mit ihrer Verantwortung, und er tue dies mit äußerster Klarheit. Aber wir sollten nicht glauben, dass diese Mahnung nur für diejenigen gelte, die Jesus damals abgelehnt hätten: „Es gilt für alle Zeiten, auch für unsere. Auch heute noch erwartet Gott die Früchte seines Weinbergs von denen, die er zur Arbeit im Weinberg gesandt hat“.

In jedem Zeitalter könnten diejenigen, die in Gottes Volk eine Vollmacht hätten, versucht sein, ihre eigenen Interessen statt jene Gottes zu verfolgen. Doch der Weinberg gehöre dem Herrn, nicht uns. Die Vollmacht sei ein Dienst, und als solcher müsse sie zum Wohle aller und zur Verbreitung des Evangeliums ausgeübt werden.

Der heilige Paulus sage in der zweiten Lesung der heutigen Liturgie, wie wir gute Arbeiter im Weinberg des Herrn sein sollten: „Was immer wahrhaft, edel, recht, was lauter, liebenswert, ansprechend ist, was Tugend heißt und lobenswert ist, darauf seid bedacht!“ (Phil 4,8). Auf diese Weise würden wir eine Kirche werden, die immer reicher an den Früchten der Heiligkeit werde, „wir werden dem Vater, der uns mit unendlicher Zärtlichkeit liebt, dem Sohn, der uns weiterhin das Heil schenkt, dem Geist, der unsere Herzen öffnet und uns zur Fülle des Guten treibt, Ehre erweisen“.

Nach dem Angelus ging der Papst auf die heutige Veröffentlichung seiner dritten Enzyklika ein. Franziskus hatte gewollt, dass dies auch mit der Wiederaufnahme der Print-Ausgabe des „L’Osservatore Romano“ zusammenfällt. Diese war aufgrund der COVID-19-Pandemie eingestellt worden. In den letzten Monaten hatte es die Zeitung nur on-line und als PDF-File gegeben. Die einzige noch ohne Unterbrechung regelmäßig gedruckte Ausgabe, die nie eingestellt wurde, war die deutsche Sprachausgabe, die in Deutschland vom Schwabenverlag gedruckt wird. Die neue Enzyklika erschien als Sonderbeilage der italienischen Tagesausgabe:

"Heute habe ich die Freude, euch, die ihr auf dem Platz – und auch außerhalb des Platzes – seid, die neue Enzyklika in der außerordentlichen Ausgabe des 'L’Osservatore Romano' zu überreichen. Und mit dieser Ausgabe beginnt wieder die Tagesausgabe des 'L'Osservatore Romano'. Der heiige. Franziskus möge den Weg der Geschwisterlichkeit in der Kirche, unter den Gläubigen aller Religionen und unter allen Völkern begleiten".

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 10. Oktober 2020 
 

An dieser Stelle sei auch noch darauf hingewiesen, dass ...

Gott nicht nur die bestraft, die den Weinberg des Herrn zwar hegen und pflegen, jedoch ihm keine Früchte abliefern, sondern auch jene, die den Weinberg umbauen, verwüsten und/oder vernichten, so dass schon aus diesem Grunde keine Früchte zu erwarten sind!


0
 
 galil?a! 4. Oktober 2020 
 

Wer den Herrn liebt, weitet seine Schafe

Wer mit der Kirche mitbaut und ihre Kinder vermehrt und sich als Vorbild für ihre Heiligung darstellt in allem der arbeitet im Weinberg Gottes mit.

Wer gegen die katholische Kirche ist und versucht Menschen aus ihr herauszureißen, sie zu verwirren oder zu verunsichern der gleicht diesen negativen Arbeitern.


3
 
 Chris2 4. Oktober 2020 
 

Danke, Hl. Vater, für diese klaren Worte:

"In jedem Zeitalter könnten diejenigen, die in Gottes Volk eine Vollmacht hätten, versucht sein, ihre eigenen Interessen statt jene Gottes zu verfolgen. Doch der Weinberg gehöre dem Herrn, nicht uns. Die Vollmacht sei ein Dienst, und als solcher müsse sie zum Wohle aller und zur Verbreitung des Evangeliums ausgeübt werden."
Dem ist nichts hinzuzufügen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz