Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Politik ist eine hohe Form der Nächstenliebe!

20. April 2020 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: der Wind weht, wo er will; du hörst sein Brausen, weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er geht. So ist es mit jedem, der aus dem Geist geboren ist. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – Montag der 2. Woche im Osterkreis, siebenunddreißigste Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“„gegen“ die Coronavirus-Pandemie.

„Christus ist vom Tod erstanden; er stirbt nicht mehr. Gebrochen ist die Macht des Todes. Halleluja“: nach der Messe am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit in der Kirche „Santo Spirito in Sassia“ nahm Franziskus heute die Morgenmessen im Gästehaus wieder auf. In seiner Einleitung wandte er sich mit seinen Gedanken an die in der Politik Tätigen:

„Lasst uns heute für die Männer und die Frauen beten, die eine politische Berufung haben: die Politik ist eine hohe Form der Nächstenliebe. Für die politischen Parteien in den verschiedenen Ländern, damit sie in diesem Moment der Pandemie gemeinsam das Wohl des Landes und nicht das Wohl ihrer eigenen Partei anstreben“.

In seiner Predigt kommentierte der Papst das heutige Evangelium (Joh 3,1-8), in dem Jesus dem Nikodemus, einem Pharisäer, der nachts zu ihm gekommen war, sagt, dass er das Reich Gottes nicht sehen könne, wenn er nicht „von oben geboren wird“.

„Nicht alle Pharisäer waren böse“, so der Papst, „und Nikodemus war ein rechtschaffener Pharisäer, der eine Unruhe verspürte und den Herrn suchte“. Nikodemus wisse nicht, wie er diesen Sprung machen solle: aus dem Geist geboren zu werden, „denn der Geist ist unberechenbar“. Wer sich vom Geist leiten lasse, sei ein fügsamer und freier Mensch. Der Christ dürfe nicht nur die Gebote halten, sondern muss sich vom Geist leiten lassen, wohin der Geist wolle.

Franziskus ging dann auch auf die Stelle aus der Apostelgeschichte (Apg 4,23-31) ein, in der die Jünger Jesu nach der Befreiung von Petrus und Johannes gemeinsam ein Gebet zu Gott erheben, damit sie sein Wort angesichts der Schwierigkeiten und Bedrohungen mit aller Offenheit verkünden können. Dieser Mut sei die Frucht des Geistes:

„Dieser Mann, Nikodemus, ist ein führender Mann unter den Juden, ein angesehener Mann. Er spürte das Bedürfnis, zu Jesus zu gehen. Er suchte ihn in der Nacht auf, weil er ein gewisses Gleichgewicht herstellen musste, denn diejenigen, die zu Jesus gingen, um mit ihm zu reden, wurden nicht gut angeschaut. Er ist ein rechtschaffener Pharisäer, denn nicht alle Pharisäer sind schlecht: nein, nein. Es gab auch rechtschaffene Pharisäer. Dies ist ein rechtschaffener Pharisäer. Er empfand Unbehagen, weil er ein Mann ist, der die Propheten gelesen hatte und wusste, dass das, was Jesus tat, von den Propheten angekündigt worden war. Er fühlte die Unruhe und ging, um mit Jesus zu sprechen. ‚Rabbi, wir wissen, du bist ein Lehrer, von Gott gekommen’: es ist ein Bekenntnis, bis zu einem gewissen Punkt. ‚Denn niemand kann die Zeichen tun, die du tust, wenn nicht Gott mit ihm ist’. Er hält vor dem ‚also’ ein.

Wenn ich dies sage... also... Und Jesus antwortete. Er antwortete geheimnisvoll, wie er, Nikodemus, dies nicht erwartet hatte. Er antwortete mit diesem Bild der Geburt: wenn man nicht von oben geboren wird, kann man das Reich Gottes nicht sehen. Und er, Nikodemus, empfindet Verwirrung, er versteht die Antwort Jesu nicht und nimmt sie buchstäblich: ‚Wie kann ein Mensch, der schon alt ist, geboren werden? Kann er etwa in den Schoß seiner Mutter zurückkehren und noch einmal geboren werden?’. Von oben geboren werden, aus dem Geist geboren werden. Es ist der Sprung, den das Bekenntnis des Nikodemus machen muss, und er weiß nicht, wie er ihn machen soll. Weil der Geist unberechenbar ist.

Die Definition des Geistes, die Jesus hier gibt, ist interessant: ‚Der Wind weht, wo er will; du hörst sein Brausen, weißt aber nicht, woher er kommt und wohin er geht. So ist es mit jedem, der aus dem Geist geboren ist’, also frei. Ein Mensch, der sich vom Heiligen Geist auf beiden Seiten tragen lässt: das ist die Freiheit des Geistes. Und wer immer dies tut, ist ein fügsamer Mensch, und hier sprechen wir von der Fügsamkeit gegenüber dem Geist.

Christ zu sein bedeutet nicht nur, die Gebote zu erfüllen: sie müssen erfüllt werden, das ist wahr; aber wenn man dort stehen bleibt, ist man kein guter Christ. Ein Christ zu sein bedeutet, dass man den Geist in sich eindringen lässt und dieser einen dorthin bringt, wo er einen haben will. In unserem christlichen Leben bleiben wir oft wie Nikodemus vor dem ‚also’ stehen, wir wissen nicht, welchen Schritt wir tun sollen, wir wissen nicht, wie wir ihn tun sollen, oder wir haben nicht das Vertrauen in Gott, diesen Schritt zu tun und den Geist eintreten zu lassen. Neu geboren zu werden bedeutet, den Geist in uns eintreten zu lassen, es bedeutet, das mich der Geist leitet und nicht ich, und hier, frei, mit dieser Freiheit des Geistes wirst du nie wissen, wo du am Ende sein wirst.

Die Apostel, die im Abendmahlssaal waren, als der Geist kam, gingen hinaus, um mit diesem Mut, mit dieser Offenheit zu predigen... sie wussten nicht, dass dies geschehen würde. Und sie taten es, weil der Geist sie führte. Der Christ darf nie nur bei der Erfüllung der Gebote stehen bleiben: das muss man tun, aber dann darüber hinausgehen, hin zu dieser neuen Geburt, die eine Geburt im Geist ist, die dir die Freiheit des Geistes schenkt.

So erging es dieser christlichen Gemeinde, von der in der ersten Lesung die Rede ist, nachdem Johannes und Petrus von ihrem Verhör mit den Priestern zurückgekehrt waren. Sie gingen zu ihren Brüdern in dieser Gemeinde und berichteten, was die Hohenpriester und Ältesten ihnen gesagt hatten. Und als die Gemeinde dies hörte, waren alle zusammen ein wenig erschrocken. Und was haben sie getan? Sie beteten. Sie blieben nicht bei den Vorsichtsmassnahmen stehen, ‚nein, lass uns das jetzt machen, lass uns ein bisschen leiser treten...’: nein. Beten. Der Geist soll ihnen sagen, was sie tun sollen. Sie erhoben ihre Stimme zu Gott und sagten: ‚Herr!’, und sie beten. Dieses schöne Gebet für einen dunklen Moment, für einen Moment, in dem sie Entscheidungen treffen müssen und nicht wissen, was sie tun sollen. Sie wollen aus dem Geist geboren werden, sie öffnen ihr Herz dem Geist: möge er es sagen...

Und sie beten: ‚Wahrhaftig, verbündet haben sich in dieser Stadt gegen deinen heiligen Knecht Jesus, den du gesalbt hast, Herodes und Pontius Pilatus mit den Heiden und den Stämmen Israels, um alles auszuführen, was deine Hand und dein Wille im Voraus bestimmt haben, dass es geschehe’, sie erzählen die Geschichte und sagen: ‚Herr, tu etwas!’. ‚Doch jetzt, Herr, sieh auf ihre Drohungen (der Gruppe der Priester) und gib deinen Knechten, mit allem Freimut dein Wort zu verkünden!’ – sie bitten um die Offenheit, den Mut, keine Angst zu haben – ‚streck deine Hand aus, damit Heilungen und Zeichen und Wunder geschehen durch den Namen deines heiligen Knechtes Jesus!’. ‚Als sie gebetet hatten, bebte der Ort, an dem sie versammelt waren, und alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt und sie verkündeten freimütig das Wort Gottes’. Hier fand ein zweites Pfingsten statt.

Konfrontiert mit Schwierigkeiten, vor einer verschlossenen Tür, dass sie nicht wussten, wie sie vorwärts gehen sollten, gehen sie zum Herrn, öffnen ihre Herzen, und der Geist kommt und gibt ihnen, was sie brauchen, und sie gehen hinaus, um zu predigen, mit Mut und vorwärts. Das heißt es, aus dem Geist geboren zu werden, das bleibt nicht beim ‚also’ stehen, beim ‚also’ der Dinge, die ich immer getan habe, beim ‚also’ nach den Geboten, beim ‚also’ nach den religiösen Gewohnheiten: nein! Das heißt es, neu geboren zu werden. Und wie bereitet man sich auf die Wiedergeburt vor? Durch das Gebet. Das Gebet ist es, was dem Geist die Tür öffnet und uns diese Freiheit, diese Offenheit, diesen Mut des Heiligen Geistes schenkt. Nie weißt du, wohin er dich führen wird. Doch es ist der Geist.

Möge der Herr uns helfen, immer offen für den Geist zu sein, denn er wird uns in unserem Leben des Dienstes am Herrn voranbringen“.

Der Papst beschloss die Feier wie immer mit der Anbetung und dem eucharistischen Segen und lud die Menschen zur geistlichen Kommunion ein.

Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Octavianus 22. April 2020 
 

@Herbstlicht, @KatzeLisa
Manchmal hilft es, mehr als die Überschrift eines Artikels zu lesen.


0
 
 KatzeLisa 21. April 2020 
 

Nächstenliebe

Manche Äußerungen des Papstes lassen mich total verwirrt zurück. Politik als Form der Nächstenliebe? Das kann er doch nicht im Ernst meinen.
Ich will nicht abstreiten, daß es Politiker gibt, die dem christlichen Ideal der Nächstenliebe zu folgen versuchen. Oftmals stehen die Kräfte gegen christliche Überzeugungen aber diametral dagegen. Als Beispiel fällt mir die Zahl der jährlichen Abtreibungen in der BRD ein, die wohlweislich nicht hinterfragt oder sogar als Recht auf Selbstbestimmung (mein Bauch gehört mir) propagiert wird.
Als Papst em. Benedikt im Bundestag seine bemerkenswerte Rede gehalten hat, haben Abgeordnete der Linken, der SPD und der Grünen zum Boykott aufgerufen. Sieht so die Nächstenliebe der Politiker aus?


3
 
 Einsiedlerin 21. April 2020 
 

eine hohe Form der Nächstenliebe

...ähm, so wie in China...


3
 
 Herbstlicht 21. April 2020 
 

Mehr Gott näherbringen und weniger Politik!

Ich kann nicht nachvollziehen, warum Franziskus die Politik und ihre Protagonisten dermaßen überhöht.

Politik und Nächstenliebe - schön wäre es, gäbe es diesen Zusammenhang. Erkennen kann ich ihn allerdings kaum.

Sind es nicht gerade die Kleinen und Namenlosen in der Gesellschaft; jene, die keine üppigen Gehälter beziehen und doch das Nötige tun?
Sind es nicht jene, die sich jahrelang liebevoll um ihre kranken Angehörigen kümmern und oftmals an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit kommen?
Jene, die sich vielfältig in die Gesellschaft einbringen, jedoch ohne Chauffeur und Spesenabrechnung. Sie verfügen nicht über Macht und Einfluss, können aber Gutes bewirken und wollen es auch.

Meine Bitte an Franziskus wäre:
Mehr fundierte gläubige Unterweisung und dafür weniger Politik!


5
 
 Ulrich Motte 21. April 2020 
 

Meistens ist Nächstenliebe

(und auch Fernstenliebe) eher der Verzicht auf Politik (staatliches Eingreifen)...


2
 
 Herbstlicht 20. April 2020 
 

Politik ist u.a. auch Geschäft!

Einzelne Politiker mögen durchaus Gutes für die Bevölkerung im Sinn haben, vor allem, wenn sie neu in die Politik einsteigen und noch voller Ideale sind. Und auch später lassen sich sicher noch einige von ihren einstmals hohen moralischen Ansprüchen leiten.
Aber ob das generell für alle gilt?

Im übrigen finde ich es gut und auch sinnvoll, wenn die Bevölkerung ein gewisses Maß an Distanz zu den Oberen hält. Dies gibt ihnen die nötige innere Freiheit, politische Entscheidungen so neutral wie möglich zu bewerten.
Loben da, wo es angemessen und begründet ist und kritisch beurteilen dort, wo es nötig ist.
Politik als "eine hohe Form der Nächstenliebe" anzusehen, scheint mir jedenfalls ziemlich wirklichkeitsfremd.


6
 
 Chris2 20. April 2020 
 

In Deutschland

war die Politik in den letzten Jahren eindeutig auf "Fernstenliebe" fixiert -und das ohne Rücksicht auf die eigenen Leute, vor allem nicht auf junge Mädchen wie Maria, Mia oder Mireille, deren Leben mit nur 16 oder 17 schon zu Ende war. Dazu all die anderen, namenlosen, Opfer einer Politik, die bei diesem "historisch einzigartigen Experiment" die zwangsläufigen "vielen Verwerfungen" knallhart eingepreist hat. Doch was, wenn die Hoffnung von Mounk, "das kann klappen" sich als Fehleinschätzung erweist? Sagt sie dann: "Na ja gut, dann haben wir es eben nicht geschafft." und besteigt ihren Flieger, um ihren wohl[kaum]verdienten Lebensabend unter südlicher Sonne zu genießen, so wie einstmals Erich?


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz