Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  9. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  10. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

Gebet für die Regierenden

12. März 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die Armen nicht vergessen! Die Kultur der Adjektive führt zur Gleichgültigkeit. Trotz allem: die Flüchtlinge und Migranten nicht vergessen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus – Donnerstag der zweiten Woche der Fastenzeit, vierte Messe in Live-Streaming über Fernsehen und Internet aus der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“„gegen“ die Coronavirus-Epidemie.

In seiner Einführung lud Franziskus dazu ein ein, besonders für die Obrigkeiten und Regierenden zu beten. Am späten Abend des gestrigen Mittwochs hatte sich die italienische Regierung aufgrund der zur Pandemie mutierten Coronavirus-Epidemie zu einem totalen „Lockdown“ des Landes entschlossen. Alle Geschäfte, Bars, Restaurants, Sportanlagen usw. müssen vorerst geschlossen bleiben. Ausgenommen sind Geschäfte für notwendige primäre Güter (zum Beispiel Supermärkte, Apotheken)

„Wir beten in dieser Zeit der Pandemie weiterhin gemeinsam für die Kranken, für die Familienangehörigen, für die Eltern mit Kindern zu Hause... aber vor allem möchte ich euch bitte, für die Obrigkeiten zu beten: sie müssen entscheiden, und oft über Maßnahmen entscheiden, die den Menschen nicht gefallen. Aber es ist zu unserem eigenen Wohl. Und oft fühlen sich die Regierenden einsam und unverstanden. Lasst uns für unsere Regierenden beten, die die Entscheidung über diese Maßnahmen treffen müssen: dass sie sich vom Gebet des Volkes begleitet fühlen“.

In seinem Kommentar zum heutigen Evangelium vom reichen Mann und dem armen Lazarus (Lk 16,19-31) mahnte der Papsts, dem Drama derer, die Hunger leiden oder vor Kriegen fliehen und vor sich nur Mauern vorfinden – vor allem Kinder –, nicht gleichgültig gegenüberzustehen. Das Dikasterium für die vatikanischen Medien stellte die Abschrift der freigehaltenen Predigt zur Verfügung:

„Diese Erzählung Jesu ist sehr klar, auch wenn sie wie eine Geschichte für Kinder erscheinenmag : sie ist sehr einfach. Jesus will damit nicht nur auf eine Geschichte hinweisen, sondern auch auf die Möglichkeit, dass die ganze Menschheit so lebt, ja, dass wir alle so leben. Zwei Männer, einer davon zufrieden, der sich gut zu kleiden wusste, er suchte vielleicht die größten Modedesigner der damaligen Zeit, um sich zu kleiden. Er kleidete sich in Purpur und feines Leinen. Und dann, dass er es sich gut gehen ließ, weil er Tag für Tag glanzvolle Feste feierte. Er war auf diese Weise glücklich. Er hatte keine Sorgen, er traf ein paar Vorsichtsmaßnahmen, vielleicht ein paar Cholesterinpillen für die Bankette, aber das Leben lief gut. Er war ruhig.


Ein armer Mann stand vor seiner Tür: Lazarus war sein Name. Er wusste, dass der arme Mann dort war: er wusste es. Aber es schien ihm natürlich zu sein: ‚Mir geht es gut ... aber so ist das Leben, er soll zusehen, wie er sich durchschlägt’. Höchstens vielleicht – das Evangelium sagt das nicht – schickte manchmal etwas, ein paar Krümel. Und so verging das Leben dieser beiden. Beide sind durch das Gesetz von uns allen gegangen: sterben. Der reiche Mann starb und Lazarus starb. Das Evangelium sagt, dass Lazarus in den Himmel gebracht wurde, in Abrahams Schoß... Vom reichen Mann heißt es nur: ‚Er wurde begraben’. Punkt. Und es ist aus.

Zwei Dinge sind auffällig: die Tatsache, dass der reiche Mann wusste, dass es diesen armen Mann gab, und dass er den Namen Lazarus kannte. Aber das machte nichts, es schien ihm natürlich zu sein. Vielleicht machte der Reiche auch seine Geschäfte, die sich am Ende gegen die Armen richteten. Er wusste sehr genau, er war über diese Realität informiert. Und die zweite Sache, die mich so sehr berührt, ist das Wort ‚tiefer, unüberwindlicher Abgrund’, das Abraham zu dem reichen Mann sagt. ‚Zwischen uns ist ein tiefer, unüberwindlicher Abgrund, wir können nicht kommunizieren. Niemand kann von hier zu euch oder von dort zu uns kommen’. Es ist derselbe Abgrund, der im Leben zwischen dem reichen Mann und Lazarus bestand: der Abgrund begann nicht dort, der Abgrund begann hier.

Ich dachte darüber nach, was das Drama dieses Mannes war: das Drama, sehr, sehr informiert zu sein, aber mit verschlossenem Herzen. Die Informationen dieses reichen Mannes erreichten nicht sein Herz, er konnte nicht bewegt werden, er konnte sich angesichts des Dramas der anderen nicht bewegen. Er konnte auch nicht einen der Jungen, die am Tisch bedienten, rufen und sagen: ‚aber bring ihm dies, das andere...’ ... Das Drama der Informationen, die nicht zum Herzen vordringen.

Auch: das geschieht uns. Wir alle wissen, weil wir es in den Nachrichten gehört oder in den Zeitungen gelesen haben, wie viele Kinder heute in der Welt Hunger leiden. Wie viele Kinder nicht über die notwendigen Arzneimittel verfügen. Wie viele Kinder nicht zur Schule gehen können. Kontinente mit diesem Drama: wir wissen es. Äh, arme Dinger... und weiter geht's. Diese Information geht nicht bis zum Herzen, und viele von uns, viele Gruppen von Männern und Frauen, leben in dieser Trennung zwischen dem, was sie denken, was sie wissen und was sie fühlen: das Herz ist vom Verstand abgetrennt. Sie sind gleichgültig. Genauso wie der reiche Mann dem Schmerz des Lazarus gegenüber gleichgültig war. Da ist der Abgrund der Gleichgültigkeit.

Als ich zum ersten Mal in Lampedusa war, kam mir dieses Wort in den Sinn: die Globalisierung der Gleichgültigkeit. Vielleicht sind wir heute hier in Rom besorgt, denn ‚es scheint, dass die Geschäfte geschlossen sind, ich muss das kaufen, und es scheint, dass ich nicht jeden Tag spazieren gehen kann, und es scheint, dass...’: besorgt um meine Sachen. Und wir vergessen die hungernden Kinder, wir vergessen die armen Menschen an den Grenzen der Länder, die nach Freiheit suchen, diese Zwangsmigranten, die vor Hunger und Krieg fliehen und nur eine Mauer vorfinden, eine Mauer aus Eisen, eine Mauer aus Stacheldraht, aber eine Mauer, die sie nicht durchlässt. Wir wissen, dass es das gibt, aber zum Herzen dringt das nicht vor ... Wir leben in der Gleichgültigkeit: die Gleichgültigkeit ist dieses Drama, gut informiert zu sein, aber die Realität der anderen nicht zu spüren. Das ist der Abgrund: der Abgrund der Gleichgültigkeit.

Dann ist da noch etwas, das mir auffällt. Hier kennen wir den Namen des armen Mannes. Wir kennen ihn. Lazarus. Sogar der reiche Mann kannte ihn, denn als er in der Unterwelt war, bat er Abraham, Lazarus zu schicken: dort erkannte er ihn. ‚Aber, schick mir den’. Doch wir kennen den Namen des reichen Mannes nicht. Das Evangelium sagt uns nicht, wie dieser Herr hieß. Er hatte keinen Namen. Er hatte seinen Namen verloren, nur die Adjektive seines Lebens hatte er noch. Reich, mächtig... viele Adjektive.

Genau das macht der Egoismus in uns: er lässt uns unsere wirkliche Identität, unseren Namen verlieren und führt uns nur dazu, die Adjektive zu bewerten. Die Weltlichkeit hilft uns dabei. Wir sind in die Kultur der Adjektive verfallen, in der dein Wert darin besteht, was du hast, was du kannst... Aber nicht ‚Wie ist dein Name?’: du hast deinen Namen verloren. Die Gleichgültigkeit führt dazu. Den Namen verlieren. Wir sind nur die Reichen, wir sind dies, wir sind das andere. Wir sind die Adjektive.

Bitten wir den Herrn heute um die Gnade, nicht in Gleichgültigkeit zu verfallen, um die Gnade, dass alle Informationen über die menschlichen Schmerzen, die wir haben, in unser Herz dringen und uns dazu bewegen, etwas für die anderen zu tun.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 13. März 2020 
 

Altbekanntes

"Das Drama der Informationen, die nicht zum Herzen durchdringen".
Sehr richtig.
Die Information, daß 500 irregulär Eingedrungenen in Frust und Haß eine orthodoxe Kirche auf Lesbos gestürmt und kurz und klein geschlagen haben (LifeSitenews berichtete), ist offensichtlich wohl im Vatikan angekommen aber dann doch durch das domus Santa Marta nicht weitergegeben worden.
Das hieß früher einmal Manipulierung.
SE Msgr. Gänwein ist daran nicht schuld.
Die Schwächen in der Kommunikation liegen beim "Supreme Command".


0
 
 Lilia 13. März 2020 
 

Die Entscheidungen der Regierenden alle Kirchen dicht zu machen, sollen "zu unserem Wohl" sein?!

Für wie dumm werden die Gläubigen eigentlich noch verkauft?

Trau - schau - wem !!


3
 
 Adamo 12. März 2020 
 

@Rolando, da sind Sie nicht allein, ich bete das Gleiche jeden Tag.


0
 
 Chris2 12. März 2020 
 

Alles richtig und wichtig.

Es wäre zur Abwechslung aber einmal ganz nett, wenn der Papst, Kardinal Marx, Kardinal Woelki und andere bei diesem Thema auch einmal an die Opfer von Gewalt durch "Schutzsuchende" denken würden. Ich erinnere mich an keinen Bischof, der (sofern überhaupt) mehr als nur leere Floskeln für die Opfer der Silvesternacht, der Anschläge von 2016 oder der längst alltäglichen Gewalt- und Sexualstraftaten übrig hatten. Oder die gar die verantwortungslose Zuwanderungsanarchie kritisiert hätten (Politik kann man das beim besten Willen nicht nennen), die durch in jeder Hinsicht grenzenlose Anonymität viele dieser Taten erst ermöglicht hat. Oder gar den Schutz v.a. von Mädchen und jungen Frauen angemahnt hätten.
In Österreich würde übrigens gerade bekannt, dass eine jahrelange Vergewaltigungsserie unter dem Deckel gehalten wurde, "um Panik zu vermeiden" (!) und weil nicht klar gewesen sei, ob der Täter nun schwarz oder "südländisch" (also nordafrikanisch-arabisch) aussah...


3
 
 Rolando 12. März 2020 
 

Das ist sehr wichtig

Ich bete täglich den Sühnerosenkranz für die Diakone, Priester, Bischöfe, Ordensleute, Papst, Politiker, Ärzte, Wissenschaftler, Journalisten, Medienleute, Familien, für die, die Gott nicht kennen, die zu ihm kommen würden, wenn sie von ihm wüssten, die, die aufgrund einer negativen Erfahrung oder aufgrund eines falschen Gottesverständnisses/Bildes mit Ihm Probleme haben, für die Feinde Gottes ggf. auch Namentlich, sowie um aktuelle Situationen, für die Kranken, Leidenden, Sterbenden und Armen Seelen, für die Bekehrung der Sünder.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz