Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Papst Franziskus ringt um Ordnung im Vatikan-Finanzsystem

28. November 2019 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Finanzaufsicht des Vatikan ist schwer angeschlagen - Behörde, die überwachen soll, steht im Fokus von Ermittlungen - Heiliger Stuhl fürchtet gegenüber Spendern um Glaubwürdigkeit - Hintergrundbericht von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Spenden sind sicher - diesen Eindruck wollte Papst Franziskus auf dem Rückflug von Japan vor mitreisenden Journalisten vermitteln. Ja, es habe einen "Skandal" gegeben, "Sachen, die anscheinend nicht sauber waren"; aber die Vatikanjustiz kläre auf, entschlossen, unabhängig und mit vollem Rückhalt von ihm, dem Papst. Er danke Gott, "dass das vatikanische Kontrollsystem gut funktioniert". So viel Versicherung tut not. Denn das zentrale Organ des Kontrollsystems, die vatikanische Finanzaufsicht, ist schwer angeschlagen.

Franziskus beteuerte, der sogenannte Peterspfennig von Gläubigen aus aller Welt werde nur temporär und zum Zweck des Werterhalts in Anlagen gesteckt, selbstverständlich ethisch einwandfrei und mit Risikostreuung. Die Spendenverwertung des Heiligen Stuhls geriet jüngst in schlechten Ruf, und mit ihr auch das Finanzkontrollsystem.

Es geht um eine missratene Immobilieninvestition des vatikanischen Staatssekretariats in dreistelliger Millionenhöhe aus dem Jahr 2014 und ein im Herbst 2018 erfolgter Rettungsversuch. Nachdem im Sommer die Vatikanbank IOR und die Antikorruptionsstelle den Verdacht auf Unregelmäßigkeiten meldeten, beschlagnahmte die vatikanische Staatsanwaltschaft am 1. Oktober Unterlagen und Datenträger in Büros der obersten Kurienleitung und der Finanzaufsicht und suspendierte fünf Mitarbeiter, darunter AIF-Direktor Tommaso Di Ruzza.


Im Schreiben von Staatsanwalt Gian Piero Milano an die AIF hieß es zu der Suspendierung, die Rolle der Behörde in der Immobilienaffäre sei unklar. Konkrete Vorwürfe nannte der Brief nicht. Die AIF-Leitung bestritt öffentlich jegliches Fehlverhalten Di Ruzzas - ohne Effekt. Am 18. November, einen Tag vor Ablauf des Fünfjahresmandats von AIF-Präsident Rene Brülhart, gab der Vatikan bekannt, der Papst habe einen neuen Präsidenten in pectore. Ob die Initiative zur Ablösung von Brülhart oder von Franziskus ausging, ist strittig.

Der Papst betonte während der Pressekonferenz im Flugzeug am Dienstag das Recht auf Unschuldsvermutung für Di Ruzza und die anderen Suspendierten. Aber er sprach auch von offensichtlicher Korruption. Doch wo sie stattgefunden haben soll - ob bei dem Londoner Immobilieninvestment oder bei der versuchten Schadensbegrenzung -, bleibt offen.

Mehr Fragen als Antworten
Es ist nicht die einzige Aussage, mit der Franziskus mehr Fragen weckt als Antworten gibt. So betonte er, es sei "das erste Mal", dass ein dubioser Deal vatikanintern und nicht erst durch Recherchen von außen aufgedeckt worden sei. Dagegen verzeichnen die Jahresberichte der AIF seit Beginn ihrer Tätigkeit 2011 bis 2018 insgesamt 1.313 verdächtige Transaktionen und 82 Fälle, die an die Staatsanwaltschaft gingen, darunter ein größerer Fall von Veruntreuung im Umfeld der päpstlichen Kinderklinik Bambino Gesu.

Kurios ist, dass nun die Vatikanbank mit ihrer nicht ganz unbelasteten Geschichte der Finanzaufsicht den Staatsanwalt ins Haus geschickt hat - oder anders gesagt: die zu überwachende Institution ihrem Aufseher. Dass der Papst ausgerechnet das als Beleg für einen funktionierenden Kontrollmechanismus anführt, offenbart den tragischen Zustand des Finanzsystems am Stuhl Petri.

Seit der Razzia bei der AIF hat die Egmont Group, eine Kooperation von Finanzaufsichtsbehörden weltweit, den Vatikan von ihrer internen Austauschplattform ausgesperrt. Das Netzwerk handelt naturgemäß mit sensiblen Daten; auch die vatikanischen Statuten stellen die Akten und Informationen der AIF unter besonderen Geheimhaltungsschutz. Nur ist anscheinend unbekannt, welche Akten bei der Haussuchung mitgenommen wurden und wer in sie Einblick erhält. Das "Wall Street Journal" zitiert den Präsidenten der Egmont Group, Mariano Federici, der Umgang des Vatikan mit vertraulichen Informationen stelle "ein offensichtliches Sicherheitsrisiko" für die Organisation dar.

Nun erklärte der Papst, Brülhart habe über die Egmont Group Druck gemacht, um eine Rückgabe der Dokumente zu erwirken. Der Schweizer war von 2010 bis 2012 Vizepräsident der Egmont Group. 2013, als Brülhart schon für den Vatikan arbeitete, wurde der Heilige Stuhl in den Club aufgenommen. Die Absicht des Papstes bei seiner Bemerkung war weniger, ein eingetrübtes Verhältnis zu Brülhart durchscheinen zu lassen, als vielmehr die Hoheit des Vatikan zu betonen.

Die eigene Justiz soll aufklären, was Franziskus eine "Korruptionsanschuldigung" nannte. Die AIF habe "scheinbar nicht die Vergehen anderer überwacht". Die Staatsanwaltschaft ist am Zug, die Datenschutzbedenken der Egmont Group sind dem Papst demgegenüber zweitrangig.

Brülharts Nachfolger wird der Süditaliener Carmelo Barbagallo, seit vielen Jahren bei der italienischen Zentralbank für Bankenaufsicht verantwortlich sowie zuständig für Beziehungen zur zentralen europäischen Bankenaufsicht. Die erste große Probe steht Ende April an, wenn das europäische Expertenkomitee für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung, Moneyval, den Vatikan zu einer Kontrolle besucht. Die Abgabefrist für eine Vorab-Dokumentation lief am Mittwoch ab.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 28. November 2019 
 

Zur Ursache?

Die gegenwärtige Finanznot ist keine isolierte Geschichte; sie resultiert aus einem verkommenen Kirchenverständnis, wo Verantwortliche den vorausgesetzten Glauben nicht ernst nehmen bzw. diesen hintanstellen.

PF sollte mit der Suche bei sich anfangen, und wenn nicht er, dann wir. Was hat er nicht alles schon durch Günstlingswirtschaft und Nichtstun verschuldet. Er soll sich um die speziellen Sprengstoffe in seinem Keller kümmern, nicht um Kernkraft und Kernwaffen.

Jeder Schuster wird von der Gesellschaft hoch geachtet, der bei seinen Leisten bleibt.- Also sei PF ein wahrer Hirte der ihm anvertrauten Herde.


8
 
 chriseeb74 28. November 2019 
 

Tja, wer jetzt noch Geld für den Vatikan...

gibt, dem kann man eh nicht mehr helfen...


11
 
 Cosmas 28. November 2019 
 

Muß wirklich sehr schlimm sein,

wenn sogar PF und seine Medienfreunde es nicht mehr vertuschen und aussitzen können.


12
 
 girsberg74 28. November 2019 
 

Mal nur zu Geld, sonst wird es noch schlimmer.

Ich war und bin immer noch für den Peterspfennig; einen Franziskuspfennig habe ich nicht im Sinn.


6
 
 Mr. Incredible 28. November 2019 
 

Ich finde es irgendwie fast süß,

daß man scheinbar - auch seitens der wählenden Kardinäle - Südamerika ausgerechnet eine besondere Begabung zu Ordnung, Ausmisten von Korruption und glasklaren Finanzen zuschreibt, bzw verwundert ist, dass es anders gekommen ist.
Kommt schon, dann sind die Deutschen Spezialisten für Tango und Samba, oder?

Einfach gesagt: Es war zu erwarten.
Die Stärken Südamerikas sind andere, diese sollten mal benannt und genutzt weden, finde ich.


9
 
 wedlerg 28. November 2019 
 

Pell sollte aufräumen

und wurde von diversen Seilschaften und mit Einwilligung von PF kalt gestellt.

Jetzt tut man so, als hätte man immer schon aufräumen wollen. Das glaubt kein Mensch.


18
 
 Diasporakatholik 28. November 2019 
 

"Papst Franziskus ringt um Ordnung im Vatikan-Finanzsystem" - Ach ja?

Nach über 6 Jahren dieses Pontifikats habe ich zumindest kein Vertrauen mehr.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  2. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  3. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  4. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  5. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  6. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  7. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  8. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  9. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  10. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz