Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  14. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Wir wurden nicht zum Tod geboren, sondern zur Auferstehung!

4. November 2019 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus feiert die heilige Messe im Petersdom für die Kardinäle und Bischöfe, die im vergangenen Jahr gestorben sind. Das Leben ist als Ganzes ein Aufbruch, ein Hinausgehen Die Predigt im Wortlaut


Rom (kath.net/as) Mit einer Messe am Kathedra-Altar der Petersbasilika am heutigen Montag gedachte Papst Franziskus der Kardinäle und Bischöfe, die im vergangenen Jahr gestorben sind.

„Das Leben ist als Ganzes ein Aufbruch, ein Hinausgehen: vom Mutterleib, um zur Welt zu kommen; von der Kindheit, um ins Jugendalter einzutreten; vom Jugendalter ins Erwachsenenleben und so weiter bis zum Hinausgehen von dieser Welt. Wenn wir heute für unsere Brüder, die Kardinäle und Bischöfe beten, die aus diesem Leben geschieden sind, um dem Auferstandenen entgegenzugehen, dann können wir nicht das wichtigste und schwierigste Hinausgehen vergessen, das allen anderen Aufbrüchen Sinn verleiht: das Herausgehen aus uns selbst. Nur wenn wir aus uns selbst herausgehen, öffnen wir die Tür, die zum Herrn führt. Bitten wir um diese Gnade: „Herr, ich möchte zu dir kommen, durch die Straßen und die Weggefährten an jedem Tag. Hilf mir, dass ich aus mir selbst herausgehe, um dir entgegenzugehen, der du das Leben bist.“


kath.net veröffentlicht die offizielle Übersetzung der Predigt des Heiligen Vaters bei der Messe am 4. November in der Petersbasilika im Wortlaut:

Die Lesungen, die wir gehört haben, erinnern uns daran, dass wir zur Welt gekommen sind, um aufzuerstehen: Wir wurden nicht zum Tod geboren, sondern zur Auferstehung. Denn, so schreibt der heilige Paulus in der zweiten Lesung, schon jetzt ist »unsere Heimat [...] im Himmel« (Phil 3,20). Und wie Jesus im Evangelium sagt, werden wir auferweckt werden am Jüngsten Tag (vgl. Joh 6,40).

Und es ist ebenso der Gedanke an die Auferstehung, der Judas Makkabäus in der ersten Lesung »sehr schön und edel« (2 Makk 12,43) handeln lässt. Heute können auch wir uns fragen: Wozu regt mich der Gedanke an die Auferstehung an? Wie antworte ich auf meine Berufung zur Auferstehung?

Eine erste Hilfestellung gibt uns Jesus, der im heutigen Evangelium sagt: »Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen« (Joh 6,37). Das ist seine Einladung: „Kommt zu mir“ (vgl. Mt 11,28). Zu Jesus gehen, dem Lebendigen, um sich gegen den Tod, gegen die Angst, dass alles aufhören könnte, impfen zu lassen.


Zu Jesus gehen: Es mag als eine selbstverständliche, allgemeine geistliche Ermahnung erscheinen. Aber versuchen wir, sie konkret werden zu lassen, indem wir uns Fragen stellen wie diese: Als ich heute im Büro die Akten bearbeitete, habe ich mich da dem Herrn genähert? Habe ich es zum Anlass genommen, mit ihm zu sprechen? Und bei den Menschen, denen ich begegnet bin, habe ich da Jesus miteinbezogen, habe ich sie im Gebet zu ihm getragen? Oder habe ich alles gemacht, wobei ich in meinen Gedanken nur bei mir war, mich nur über das gefreut habe, was mir gelungen ist, und über das geklagt habe, was mir misslungen ist?

Kurz und gut, gehe ich in meinem Leben zum Herrn oder kreise ich um mich selbst? In welche Richtung verläuft mein Weg? Suche ich nur, gute Figur zu machen, meine Rolle, meine Zeiten und Räume zu wahren oder gehe ich zum Herrn?

Das Wort Jesu hat es in sich: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen. Das heißt gleichsam, es ist vorgesehen, den Christen zu vertreiben, der nicht zu ihm kommt. Für den, der glaubt, gibt es keine Kompromisse: Man kann nicht zu Jesus gehören und um sich selbst kreisen. Wer zu Jesus gehört, lebt im Aufbruch zu ihm hin.

Das Leben ist als Ganzes ein Aufbruch, ein Hinausgehen: vom Mutterleib, um zur Welt zu kommen; von der Kindheit, um ins Jugendalter einzutreten; vom Jugendalter ins Erwachsenenleben und so weiter bis zum Hinausgehen von dieser Welt. Wenn wir heute für unsere Brüder, die Kardinäle und Bischöfe beten, die aus diesem Leben geschieden sind, um dem Auferstandenen entgegenzugehen, dann können wir nicht das wichtigste und schwierigste Hinausgehen vergessen, das allen anderen Aufbrüchen Sinn verleiht: das Herausgehen aus uns selbst.

Nur wenn wir aus uns selbst herausgehen, öffnen wir die Tür, die zum Herrn führt. Bitten wir um diese Gnade: „Herr, ich möchte zu dir kommen, durch die Straßen und die Weggefährten an jedem Tag. Hilf mir, dass ich aus mir selbst herausgehe, um dir entgegenzugehen, der du das Leben bist.“

Ich möchte einen zweiten Gedanken über die Auferstehung aus der ersten Lesung aufgreifen, ausgehend vom edlen Handeln des Judas Makkabäus für die Verstorbenen. Dabei, so steht geschrieben, »hielt er sich den herrlichen Lohn vor Augen, der für die hinterlegt ist, die in Frömmigkeit entschlafen« (2 Makk 12,45). Die Frömmigkeit also bewirkt herrlichen Lohn. Das Erbarmen gegenüber den anderen reißt die Pforten der Ewigkeit auf.

Sich über die Bedürftigen zu beugen, um ihnen zu dienen, heißt im Vorzimmer für die Ewigkeit zu warten. Wenn nämlich das gilt, wie der heilige Paulus sagt: »Die Liebe hört niemals auf« (1 Kor 13,8), dann ist eben genau die Liebe die Brücke, die die Erde mit dem Himmel verbindet. Wir können uns daher fragen, ob wir auf dieser Brücke voranschreiten: Lasse ich mich von der Situation eines Bedürftigen bewegen? Kann ich um den weinen, der leidet? Bete ich für die, an die niemand denkt? Helfe ich jemandem, der mir nichts zurückgeben kann? Das ist nicht Gutmenschentum, nicht einfach nur Wohltätigkeit; es geht dabei um Fragen des Lebens, es geht um die Auferstehung.

Schließlich noch eine dritte Anregung im Hinblick auf die Auferstehung. Ich entnehme sie den Geistlichen Übungen des heiligen Ignatius. Er empfiehlt, bevor man eine wichtige Entscheidung trifft, sich vorzustellen, am Ende der Tage vor Gottes Angesicht zu stehen. Dieser Ruf dort zu erscheinen kann nicht aufgeschoben werden, es ist der Zielpunkt für alle.

Nun, jede Entscheidung im Leben, die wir in dieser Perspektive treffen, ist gut ausgerichtet, weil sie sich näher an die Auferstehung hält, die der Sinn und das Ziel des Lebens ist. Wie man die Abreise vom Ziel her berechnet, wie man die Aussaat von der Ernte her beurteilt, so beurteilt man das Leben gut von seinem Ende her, von seinem Ziel her. Der heilige Ignatius schreibt: »Ich erwäge, wie mir am Tage des Gerichtes zumute sein wird, und ich überlege, wie ich dann wünschte, in der vorliegenden Sache entschieden zu haben; und die Regel, die ich dann befolgt haben möchte, nehme ich jetzt an« (Geistliche Übungen, 187).

Dies kann eine nützliche Übung sein, um die Wirklichkeit mit den Augen des Herrn und nicht nur den unsrigen zu sehen; um einen Blick zu haben, der auf die Zukunft, auf die Auferstehung gerichtet ist und nicht nur auf das Heute, das vergeht; um Entscheidungen zu treffen, die den Geschmack der Ewigkeit, die Würze der Liebe haben.

Gehe ich aus mir heraus, um jeden Tag zum Herrn zu gehen? Hege und übe ich Erbarmen gegenüber den Bedürftigen? Treffe ich die wichtigen Entscheidungen vor dem Angesicht Gottes? Lassen wir uns zumindest von einer dieser drei Anregungen ansprechen. Dann werden wir mit dem Wunsch Jesu im heutigen Evangelium mehr im Einklang stehen: keinen von denen, die er ihm gegeben hat, zugrunde gehen zu lassen (vgl. Joh 6,39). Unter den vielen Stimmen der Welt, die uns den Sinn des Lebens verlieren lassen, wollen wir uns mit dem Willen Jesu, der auferstanden ist und lebt, in Einklang bringen: Gestalten wir das Heute so, dass wir einen Morgen der Auferstehung leben.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 4. November 2019 

Sehr gut und wichtig scheinen mir die Fragen:

«Kurz und gut, gehe ich in meinem Leben zum Herrn oder kreise ich um mich selbst? In welche Richtung verläuft mein Weg? Suche ich nur, gute Figur zu machen, meine Rolle, meine Zeiten und Räume zu wahren oder gehe ich zum Herrn?» Und dann die Frage im vorhangehenden Abschnitt: «Und bei den Menschen, denen ich begegnet bin, habe ich da Jesus miteinbezogen, habe ich sie im Gebet zu ihm getragen?» Dazu passt dann nahtlos der Satz einer früheren Predigt: «Wenn wir ohne das Kreuz gehen, wenn wir Christus ohne Kreuz bekennen, sind wir nicht Jünger des Herrn … » (1.Kor 13,3)»
Der Weg ist nicht das Ziel. Das Ziel bestimmt den Weg! Viele haben schon ihr Ziel verfehlt, weil sie unterwegs das Ziel aus den Augen verloren haben.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz