Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Hörende Kirche?!

27. September 2019 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die scharfen Ermahnungen etwa der hl. Katharina von Siena forderten nicht, dass Hirten und Papst ihr zuhören mögen, sondern dass die lehrende Kirche glaubhaft vorgelebt und unüberhörbar das Evanglium verkünde.“ Gastbeitrag von Angela Kirsch


Bonn (kath.net) „Hörende Kirche“ ist ebenso wie der „Dialog auf Augenhöhe“ zum vermeintlichen „must have“ der modernen und glaubwürdigen Kirche geworden. Kaum eine bischöfliche Äußerung, gleich auf welcher Ebene, erfolgt noch ohne das Signal, zum ebenbürtigen Dialog und grenzenlosem Zuhören bereit zu sein. Umgekehrt fordern viele Laienbewegungen zur Durchsetzung ihrer angeblichen Rechte das Zuhören des Klerus und meinen damit nicht eine Aufstockung der Beichtgelegenheiten. Schließlich vermengt sich alles, wenn kirchliche Gremien beanspruchen, Teil der hörenden Kirche zu sein und in den traurigen Zeiten der Mißbrauchskrise eine Veranstaltung nach der anderen aus dem Ärmel schütteln, um die Opfer zu hören. Nur dort, wo Kirche zuhört, scheint man ihr noch einen Restbestand ihres Anspruches zu gewähren, als verkündende Institution gehört zu werden.

Bei alledem scheint in Vergessenheit zu geraten, dass über Jahrhunderte die 'hörende' von der 'lehrenden Kirche' unterschieden wurde; letztere verkörpert durch die Hierarchie, erstere durch das Volk der Gläubigen. „Höre Israel, den Herrn deinen Gott! Es heißt nicht 'rede', sondern 'höre'“, hält der Heilige Ambrosius fest und kommt schließlich zu dem Ergebnis, dass die Erbsünde auf mangelnde Hörfähigkeit zurückzuführen ist, da „Eva zu ihrem Mann etwas redete, was sie von Gott nicht gehört hatte. Die lateinische Vokabel für gehorchen – obaudire – verdeutlicht den hier unauflösbaren Zusammenhang zwischen Hören und Gehorsam.


Es ging bei der hörenden Kirche immer darum, das von der Kirche verkündete Wort Gottes zu hören und ihm gläubig und gehorsam zu folgen, niemals aber um die Verkehrung dessen und noch weniger ging es darum, dass mehr oder weniger Gläubige sich gegenseitig zuhörten. Die scharfen Ermahnungen der Heiligen Katharina von Siena zielten nicht darauf, dass die Hirten bis hin zum Papst ihr zuhören mögen. Im Gegenteil: Sie forderte, dass die lehrende Kirche glaubhaft vorgelebt und unnachgiebig und unüberhörbar das Evanglium verkündete.

Nicht einmal das 60er Jahre Konzil hat das Bezugsobjekt der hörenden Kirche ausgetauscht – auch wenn immer wieder versucht wird, dies mit dem dort hochgehaltenen Laienapostolat zu begründen. „Apostolicam actuositatem“, das Dekret über das Laienapostolat betont durchgehend, dass die apostolische Kraft der Laien von ihrer Gleichförmigkeit mit den Zielen der Kirche, ihrem christlichen Zeugnis und ihrem evangelischen Geist abhänge. Aber in den Evangelien findet sich keine „Dschieses“- Figur a la 70er Jahre, die schwermütig statt tiefsinnig ein „Sit-in“ mit seinen Freunden abhält und hierbei jeder mal von „seinen Problemen so“ berichten kann. Die Evangelien sind Botschaft, unzweideutige Ansagen, absolute Wahrheit, die Bergpredigt der bedeutendste Gesellschaftsentwurf, der jemals verkündet wurde. Und an keiner Stelle fragt Jesus die Anwesenden, was sie denn von seinen Ideen so hielten, nicht einmal bietet er auch nur an, eventuelle Änderungsvorschläge sich anzuhören.

Freilich: Seelsorger und ein jeder, der sich liebevoll kümmert, müssen zuhören können. Bedürftige, Zurückgesetzte, Einsame und Opfer der schlimmsten Verbrechen innerhalb der Kirche müssen gehört werden, Gräueltaten dürfen nicht vertuscht, die Täter nicht gedeckt werden. Aber für all dies gibt es ein gängiges Vokabular - Zuwendung, Barmherzigkeit, Aufklärung, Strafverfolgung. Die „hörende Kirche“ greift hier nicht. Änderungswünsche bezüglich der kirchlichen Lehre können vorgebracht werden. Sie aber mit dem Rekurs auf die „hörende Kirche“ durchsetzen und damit Volkes über Gottes Stimme stellen zu wollen, ist beinahe infam.

Eine Kirche, die sich zunehmend in die Rolle der Hörenden drängen läßt, verliert auf Dauer ihren eigentlichen Auftrag der Verkündigung. Evangelisierung müsste ganz oben auf der To do-Liste der Bischöfe stehen – kann doch ein Hirte, der auf jedes blökende Schaf hört und ihm in Aussicht stellt, selbst in die Rolle des Schäfers zu schlüpfen, seine Herde nicht dauerhaft zusammenhalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 28. September 2019 

Man erntet, was man sät. Die Frucht des Ungehorsams ist die Verblendung

@Montfort: Danke für diese beiden Kommentare! Die Verblendung kann so weit gehen, dass ganze Gesellschaften in einer verlogenen Scheinwelt versinken. Wie lange?


3
 
 Montfort 27. September 2019 

Was mir noch in den Sinn kommt: "...mich haben sie verworfen..."

"Samuel missfiel es, dass sie sagten: Gib uns einen König, der uns regieren soll! Samuel betete deshalb zum HERRN und der HERR sagte zu Samuel: Hör auf die Stimme des Volkes in allem, was sie zu dir sagen! Denn nicht dich haben sie verworfen, sondern mich haben sie verworfen: Ich soll nicht mehr ihr König sein. Das entspricht ganz ihren Taten, die sie von dem Tag an, da ich sie aus Ägypten heraufgeführt habe, bis zum heutigen Tag getan haben; sie haben mich verlassen und anderen Göttern gedient. So machen sie es nun auch mit dir. Doch hör jetzt auf ihre Stimme, warne sie aber eindringlich und mach ihnen bekannt, welche Rechte der König hat, der über sie herrschen wird!" 1 Sam 8,6-9

Es ist Teil der Strafe Gottes, wenn die Hirten auf die Stimme des Volkes hören, die der Weisung und Führung Gottes entgegengesetzt ist, weil das Handeln nach dem abwegigen Willen des Volkes alle in Not und Verderben führt.


7
 
 Montfort 27. September 2019 

"...damit sie sich nicht bekehren und ihnen nicht vergeben wird"

Ja! "Die „hörende Kirche“ greift hier nicht. Änderungswünsche bezüglich der kirchlichen Lehre können vorgebracht werden. Sie aber mit dem Rekurs auf die „hörende Kirche“ durchsetzen und damit Volkes über Gottes Stimme stellen zu wollen, ist beinahe infam."

Volle Zustimmung! Ohne Gehorsam gegenüber dem Wort Gottes, gegenüber seiner Offenbarung bleibt alles Zuhören ohne Verstand:

"...denn sehen sollen sie, sehen, aber nicht erkennen; hören sollen sie, hören, aber nicht verstehen, damit sie sich nicht bekehren und ihnen nicht vergeben wird."(Mk 4,12)


4
 
 lesa 27. September 2019 

Danke für diese ineressante Anregung, die hoffentlich gehört wird!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  14. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  15. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz