Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Kirchen müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufarbeiten!
  3. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  10. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  14. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Das kleine Mädchen Hoffnung

26. Juli 2019 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fiat. Denn Hoffnung hat mit einem Mädchen zu tun – schon mehr als 2000 Jahre - BeneDicta am Freitag von Gudrun Trausmuth


Wien (kath.net)
„Wo Du hinschaust, ist Elend und alles furchtbar“, hatte sie mir gesagt, „Der Klimawandel, die Flüchtlinge im Mittelmeer, die Kriminalität, die ganzen kaputten Familien, und meine Situation, aus der ich nicht herauskann ….“. Das Telephongespräch ist lange und dunkel. Es kommen alle medial verordneten Szenarien der Sorge und Panik, daran angeschlossen die eigene Misere. Eine Wand der Negativität, die Schwärze der Depression. Ich kämpfe, versuche im Gespräch immer wieder den Faden der Hoffnung aufzunehmen. Es ist schwierig, minutenlang nur Zuhören, zumindest Halbsätze der Hoffnung … Ich möchte nur, dass es am Ende des Gesprächs für sie ein wenig heller ist als zu Beginn. Denn es ist ein Geschenk, selbst Hoffnung zu haben, eine Gnade, unverdient, herrlich, verlässlich, großartig. Bis jetzt war die Hoffnung immer an meiner Seite, egal, wie bitter die Tränen manchmal waren. Auch wenn das Herz so schmerzte, dass es fast zersprang, war sie da, zart und zäh zugleich, groß und geheimnisvoll.
Das Geheimnis der Hoffnung hat eine neue Dimension bekommen, als ich in Kalifornien Hope kennengelernt habe. Hope, auf Deutsch „Hoffnung“, war der Name eines kleinen sechsjährigen Mädchens, das wir über Freunde kennengelernt haben. Hopi, „kleine Hoffnung“, wurde sie von allen genannt – und ihre ältere Schwester hieß Grace (Gnade). Hopi mit riesengroßen blauen Augen, struppigen blonden Haaren.

Braungebrannt, kräftig und sehr temperamentvoll. Und immer lief sie voraus, hüpfend, springend, Rad und Saltos schlagend. Nicht zart und schüchtern, nein, stark und ansteckend war die Hoffnung in Gestalt des kleinen Mädchens, sprühend vor Leben und Mut. Hoffnung teilen, Hoffnung ausstrahlen, „… jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt; (1Petr 3,15)“ - durch das kleine Mädchen Hope ist das konkreter geworden.
Als ich zurückkam, habe ich Charles Péguy‘s (1873-1914) Buch „Das Mysterium Hoffnung“ wieder zur Hand genommen, in dem die Hoffnung als kleines Mädchen auftritt. Man nennt das Allegorie oder auch Personifizierung, wenn abstrakte Begriffe wie Glück, Frieden, Liebe, Geld als Personen dargestellt werden. Im barocken Drama war das sehr üblich, aber auch Hugo von Hofmannthals „Jedermann“, der jeden Sommer vor dem Salzburger Dom gefeiert wird, lebt davon, dass der Tod, der Mammon und der Glaube als Personen agieren.


Das kleine Mädchen Hoffnung. Péguys Text ist eine eigenwillige Mischung aus Reflexion und Dichtung; ein Bild wächst in das nächste hinein, in weitausholenden Pinselstrichen wird von der Hoffnung erzählt, schön und widerständig und weise.
Warum gibt Péguy der Hoffnung die Gestalt eines kleinen Mädchens? - Das Kind ist ein Sinnbild des Neuen, dessen, was die Zukunft vor sich hat; in allem Anfang liegt ja dieses Funkelnde, Ziehende, nirgends berückender beschrieben als in Hesses Gedicht „Stufen“ (1941) : „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,/ Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben“. Mag sein, dass Hesse diese Verse von Péguy gelesen hat:
„In allem was anfängt, ist eine Quelle, ist eine Wurzel, die sich nie wieder findet./ Eine Ausfahrt, eine Jugend, die man nie, die sich nie wieder findet./ Nun ist aber das junge Hoffen/ Immer Anfang und immer offen./ Dieses unaufhaltsame Entspringen. Dieses ununterbrochene Gelingen.“

Péguy beschreibt die Hoffnung als Grund aller Bewegung, als Grundbewegung des Lebens – das kleine Mädchen Hoffnung geht allem voran: „Schlechterdings nichts von allem/ Bestand hat als durch die junge Hoffnung/ Durch sie, die immer wieder beginnt und wieder verheißt/ Und alles verbürgt. Die das Morgen dem Heute verbürgt und den heutigen/ Mittag und Abend dieser Frühe./ Und das Leben dem Leben und die Ewigkeit selbst der Zeit/ Sie verbürgt, sie verspricht dem Morgen die Tagesstunden/die runden/Dem Frühling die Jahreszeiten/die weiten/ der Kindheit das ganze Leben/zu geben/ Der Erde die Sterne/trotz ihrer Ferne/ Und der Schöpfung Gottes Gesicht/ohne Verzicht. Den Schollen die Garben/die vollen/ Und den Reben den Wein: er ist dein/ Dem Reich den König und den König dem Reich; und so hält sie die vollständige Welt/ Zeitlich und Ewig, Geistlich und Fleischlich/ Gott und die Welt/(Bequem) in ihren kleinen Händen“

Schließlich folgt ein kühner und zunächst schwer begreiflicher Gedanke: Péguy ordnet die Hoffnung auch Gott zu! Für ihn ist die drängende Liebe Gottes zu uns Menschen begründet in der Hoffnung Gottes. - Er, der Vollkommene hat Hoffnung? Ist Hoffnung nicht (auch) ein Zeichen unserer Unvollkommenheit, Sehnsucht? Warum also soll Gott Hoffnung haben?? - Gottes Hoffnung hänge mit der Liebe zu uns Menschen zusammen, meint Péguy, wir hätten durch die Sünde die Hoffnung Gottes notwendig gemacht: „Gott hat auf uns gehofft/ Er hat angefangen. Er hat gehofft /daß der letzte der Sünder/ Der elendigste der Sünder wenigstens ein klein wenig sich anstrengen würde für sein Heil /Wie wenig, wie armselig auch immer/ Daß er sich ein klein wenig drum kümmere/Er hat auf uns gehofft/ Sollten wir also nicht auf ihn hoffen/Gott hat seine Hoffnung, seine arme Hoffnung auf jeden von uns gesetzt.“ - Die Hoffnung Gottes hat einen Namen: Jesus Christus. Unter dieser Perspektive ist die Heilsgeschichte die Geschichte der Hoffnung Gottes. Wenn auch wir unsere Hoffnung auf Christus setzen, antworten wir auf die Hoffnung des Höchsten – zwei Hoffnungen treffen einander, umarmen sich. Und in dieser Umarmung mit der Hoffnung Gottes, geschieht etwas mit unserer Hoffnung: sie verliert ihre Endlichkeit, ihre Begrenztheit, sie geht über den Tod hinaus. Sie weiß sich im ewigen, tragenden Grund allen Seins verankert. Fiat. Denn Hoffnung hat mit einem Mädchen zu tun – schon mehr als 2000 Jahre.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 JP2B16 27. Juli 2019 
 

Wundervoll Frau Trausmuth, und den Tag so treffend gewählt

Liebe Frau Gudrun Trausmuth, ein herzliches Vergelt's Gott für Ihr wundervolles Essay zur Hoffnung. Neben all den besorgniserregenden Nachrichten aus Kirche und Welt tut es einfach gut, solche Zeilen lesen zu dürfen. Sie machem Mut und geben Hoffung. Es wäre schön und würde mehr als (viele andere Beiträge) der Sache Jesu gerecht werden, wenn einmal auch ein solcher Beitrag 100 und mehr Lesermeinungen aufweisen könnte ;-)! ...
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung wundervoll gewählt, den Eltern des kleinen Mädchen "Hoffnung" vor 2000 Jahren gewidment. Fiat. Da muss einem doch schier das Herz zerreissen, wie sehr die Gottesmutter heute und hierzulande beleidigt wird. Nochmals ein herzliches Vergelt's Gott, Frau Trausmuth, für diese herzanrührenden Zeilen! Möge die Gottesmutter, der hl. Joachim und die hl. Anna in diesen Tagen besonders für Sie Fürsprache halten.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Fasten mit Bilbo Beutlin
  2. 'Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt'
  3. Fünf Handys und ein Hühnerstall
  4. Wie Gottes Herrlichkeit erstrahlt
  5. Fernandez vernichtet Narrativ des Synodalen Weges
  6. Wovor sollen wir uns fürchten?
  7. 'Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken!'
  8. Die letzte Schokolade und ewiger Trost
  9. Ein liebevoller Wink aus dem Himmel
  10. 'Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft...







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  3. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  8. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  11. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  12. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  13. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  14. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  15. Schottische Katholiken sind schockiert: Ernannter Bischof stirbt plötzlich vor seiner Bischofsweihe

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz