Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Gott in Frankreich

19. April 2019 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Jerusalem, Jerusalem, convertere ad Dominum Deum tuum!“ - Gastkommentar von Klaus Obenauer.


Berlin (kath.net)
Es haben sich schon einige daran gemacht, dass furchtbare Ereignis des Pariser Kathedralbrandes zu kommentieren. Innerlich aufgewühlt und im Gewissen berührt durch die schrecklichen Bilder von der brennenden Notre-Dame-Kirche, sehe ich mich zu einem Appell veranlasst, wenigstens die Frage nach einem Mahnzeichen Gottes, einem Fingerzeig sozusagen, ehrlich an sich heranzulassen.

Es ist hier nicht der Ort für sonderliche theologische Distinktionen. Nur so viel: Von einem Wunder, näherhin einem Straf- oder Gerichtswunder Gottes, kann man gewiss nicht reden. Aber ich denke, es gibt auch diesseits von eigentlichen Wundern Ereignisse, die intuitiv als derart in eine Situation „passend“ erfasst werden können, dass die Exponiertheit an ihre spontane Eindrücklichkeit einen nur noch sagen lassen: da ist Gott am Werk, da sind ebenso furchtbar oder (je nach dem) auch großartig wie trotzdem diskret Gottes Winke greifbar.

Die reflexive Vergewisserung mag ein Einzelner nur bedingt leisten können. Aber dafür umso mehr meine eindringliche Bitte, die Frage an sich heranzulassen, ob das Pariser Ereignis nicht so ein Wink war. Schon aufgrund der Umstände, die ja schon von anderen breit dargelegt wurden: Beginn der Karwoche etc.

1) Beim Nachdenken über diese schrecklichen Bilder kamen mir die aussagekräftigen Perikopen beim Propheten Ezechiel in den Sinn: die Herrlichkeit des Herrn verlässt den Tempel und Jerusalem: 10,18-22; 11,22-25. Natürlich sind dies Assoziationen. Schon allein deshalb, weil alttestamentliche Aussagen über das Tempelschicksal nur sehr analog auf unsere christlichen Gotteshäuser anzuwenden sind. Wie Benedikt XVI nicht müde wird zu sagen, ist ja der neue Tempel der Leib Christi und kein Gebäude.


Aber dafür sind unsere Kultgebäude im eminenten Sinne Gotteshäuser, weil sie diesen Leib Christi in dessen eucharistischer Gegenwart beherbergen, weil in ihnen die Communio sanctorum, die Gemeinschaft am Heiligen und der Heiligen, ihren Vollzug findet. Und von daher ist da ungleich mehr Herrlichkeit des Herrn.

2) Es ist bei uns sprichwörtlich geworden, dass Gott sich in Frankreich besonders „wohlfühlt“. Über dem zumal von der Gotik geprägten Frankreich liegt, noch bis zur Stunde, etwas von Gottes eigenem Charme, wenn man das so sagen darf. Gerade auch in Paris ist das noch (!) greifbar, in jener Stadt, an deren berühmter Universität seinerzeit so wegweisend wie nirgendwo sonst über die „gratia gratum faciens“ reflektiert wurde, die uns Gott angenehm machende Gnade. Man könnte vom supranaturalen Charme der Geheiligten sprechen, den die Heiligen ausstrahlen, bis in ihre figürlichen Abbildungen. Das ist Herrlichkeit des Herrn.

3) In dieser Herrlichkeit oder wenigstens in ihrem steinernen Widerschein wollte man sich sonnen, ohne groß damit behelligt zu werden, wessen Herrlichkeit das ist. Notre-Dame als unverzichtbare Kulisse für der Welt größte und schönste Flaniermeile für Verliebte und für allerlei mondänes Treiben. Sich sonnen im Glanz Gottes unter dem Vorzeichen der Gottvergessenheit. Und die Welt trauert, dass sie das (!) nicht mehr hat. Sie ist eben blind für Seine Zeichen. Es ist halt kein Wunder, dass Er das nicht mehr mitgemacht hat.

4) Wir katholischen Christen trauern aus einem anderen Grund. Wir wissen, dass Notre-Dame ihren Charme hat, weil sie doch das Haus Unserer Lieben Frau ist! Und uns treffen diese Bilder so schrecklich, weil wir wissen, wie sehr die Welt mit ihrem Versuch, Gottes Herrlichkeit zu verweltlichen, inzwischen in die Kirche selbst hereinragt. „Ich hasse eure Feste“, heißt es beim Propheten Amos (5,21).

5) Auch mich dünkt, dass kaum ein Gotteshaus (nicht einmal Sankt-Peter in Rom) so repräsentativ für die abendländische katholische Christenheit ist wie Notre-Dame von Paris: hier wirkt die Geschichte nach, da Paris seinerzeit als geistige (spirituelle wie intellektuelle) Metropole der Christianitas Rom bei weitem übertraf. Wenn uns daher, wie ich mit vielen anderen glaube, Gott der Herr vor Augen führen wollte, wie es bei uns in Europa mit seiner Kirche bestellt ist, dann war Notre-Dame die erste Adresse dafür.

Aber noch etwas: Immerhin spricht Gott noch mit uns. Und er spricht mit uns, indem er mit der Kirche in Frankreich ein ganz ernstes Wort spricht. Warum? Weil, so dünkt mich, man dort noch besser hört. Trotz allem. Die „Ave Maria“ betende Menge als Echo auf diese furchtbare Botschaft: hätte es das bei uns auch gegeben? Noch mehr als anderswo sind wir in Deutschland verformt durch eine Theologie, deren Geschäft darin besteht, Distanzierungstheorien zu entwickeln: man macht uns glauben, Gott rücke uns nicht so dicht auf den Leib, dass uns das in die Knie zwingt. Man theoretisiert schon noch viel, reichlich trocken und dürr, vom „Handeln Gottes“ – aber wenn er mal handelt … „Was wollt ihr denn, Kirchenbrände hat’s schon immer gegeben!“ „Der Verhärtete verhärte sich weiter“, kann man da, in freier Anverwandlung von Apg 22,11, nur noch sagen.

6) Aber nicht nur das: es geht um den Zustand der Kirche insgesamt. Wir sind es inzwischen gewohnt, vieles hinzunehmen. Aber: „Brennt“ nach ‚Abu Dhabi‘ nicht „die Hütte“? Schön, Papst Franziskus hat dazu eine Erklärung kolportieren lassen, die den berühmten ärgerlichen Satz salviert, wozu der Theologe jedoch auch nur sagen kann: „transeat“, „das gehe halt so durch“. – Eine Kirche, in der man sich mit einer Vier-minus-Orthodoxie begnügt und seine Inspirationen aus Lessing bezieht – wie weit ist man dann noch entfernt vom „Greuel der Verwüstung“ im Heiligtum Gottes (vgl. Mt 24,15parall.)?

„Jerusalem, Jerusalem, convertere ad Dominum Deum tuum!“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 21. April 2019 
 

@Via Appia

Herzichen Dank für Ihren aufschlussreichen Bericht! Genau das meinte ich in einem anderen Thread, dass mir dieses Gehabe um Notre Dame reichlich weltlich vorkommt. Den Verantwortlichen geht es in Wahrheit nicht um ein christliches Kulturgut, sondern um das touristische Wahrzeichen von Paris. Sehr traurig!
Letztes Jahr war ich kurz in der Abtei von Sénanque, in der Kathedrale von Arles und anderen romanischen Kirchen der Provence. Es ist der Geist einer längst verlorenen Gläubigkeit in diesen Gotteshäusern zu spüren. Frankreich, die als "älteste Tochter" der Kirche bezeichnet wird, hat sich bildlich gesprochen dem Götzendienst unterworfen.


1
 
 Via Appia 20. April 2019 

Nachtrag

Nur damit kein falscher Eindruck entsteht: Selbstverständlich gibt es auch in FR gläubige Christen. Aber aktuelle Statistiken zeigen, dass weniger als 5% der Bevölkerung sich selbst als praktizierende Christen bezeichnen. Das Medienecho und die großzügigen Spenden spiegeln also auf gar keinen Fall die Realität der Christen in Frankreich wieder. Einmal ist mir auf dem Supermarkt-Parkplatz ein Mann nachgerannt - Du bist Christ, Du bist Christ, richtig? Er hatte den Fischaufkleber gesehen und sich riesig gefreut, noch einen Christ zu treffen. Es erschüttert mich immer noch, wenn ich daran denke. In meiner Gemeinde waren rund 40 Mitglieder, und war damit schon sehr gut aufgestellt. Für mich ist in FR die beginnende Christenverfolgung schon Realität - und ich habe Angst, dass es hier in D spätestens in 20 Jahren auch so aussieht. Von so etwas wie z.B. Bibel TV können die Franzosen nur träumen - kein großer Geldgeber würde das fördern. Armes Frankreich!


4
 
 Via Appia 19. April 2019 

Frankreich ist leider hochgradig atheistisch!

-Vielleicht weiß dies der Autor nicht. Aber ich bin gerade erst von einem mehrjährigen Aufenthalt von dort zurückgekehrt. Und bin so dankbar, dass wir in Deutschland definitiv noch nicht französische Verhältnisse haben! Keine öffentlichen Krippen zu Weihnachten, Karfreitag ist dort übrigens KEIN Feiertag, alle Kirchen schon seit über 100 Jahren enteignet. ALLE aktiven christlichen Kirchen werden dort genauso überwacht wie die Synagogen, aus Angst vor Anschlägen. Man wird vollkommen von ober herab betrachet als Christ, muss sich anfeinden lassen im Job wenn man ein Kreuz trägt. Frankreich flirtet mit dem Buddhismus (so üblich in der intellektuellen Kaste) und unterwirft sich dem lauten Islam. Gebetsräume und -zeiten für Muslime z.B. in der Lagerlogistik oder dem Militär ... Quo Vadis Frankreich? Als ich aus Spaß einmal "wie Gott in Frankreich" gegenüber einem französischen Christen gesagt habe, hat der mich völlig entgeistert angesehen ... :-( Das Haus Gottes ist dort schon in Brand ...


4
 
  19. April 2019 
 

Warum habt ihr nur das Vaterunser verändert?

Bitten wir, dass es in Frankreich wieder Gottesfurcht gibt und sie das Gebet des Herrn wieder in den alten Zustand wiedergeben, so wie es uns die Kirchenväter überliefert haben.

Und führe uns nicht in Versuchung sondern erlöse uns von dem Bösen.

Amen!


4
 
 lakota 19. April 2019 
 

@Adamo

Die gleichen Gedanken hatte ich, als ich von dem Architektenwettbewerb las.
Ich habe den Aufruf schon unterschrieben, hoffentlich tun das noch ganz viele!


5
 
 Adamo 19. April 2019 
 

Innerlich aufgewühlt und im Gewissen berührt von der brennenden Kathedrale Notre Dame!

Sie soll in fünf Jahren wieder aufgebaut sein. (gemäß Macron)

Frankreichs Premierminister Édouard Philippe hat am 17.April 2019 bereits einen internationalen Architektenwettbewerb für den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale Notre Dame angekündigt.

Was dabei herauskommt können wir an allen heutigen modernen Kirchen als abschreckendes Beispiel sehen.

Denn es gibt heute nur noch selten oder kaum noch Architekten, die das Gespür der Architekten des 19.Jahrhunderts haben.

Deshalb rufe ich Sie hiermit dazu auf, den Aufruf von Eduard Pröls von CitizenGO im Internet zu unterschreiben, dass die Würde und Spiritualität von Notre Dame bewahrt werden soll.

https://www.citizengo.org/de/pc/170100-Die-Wuerde-und-Spiritualitaet-der-Kathedrale-Notre-Dame-de-Paris-beim-Wiederaufbau-bewahren


5
 
 Konrad Georg 19. April 2019 
 

Drei Linien

1789 - 1870 - 2019 jeweils Notre Dame
Der Blitz - Norcia - Paris / zwei Mal Gott, einmal ?Anschlag?
[Dafür gibt es Hinweise]
Ich habe Notre Dame nicht gesehen und werde sie sicher nicht (76) mehr sehen, aber die Bedeutung der Nachricht traf mich wie ein Schlag.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  2. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  3. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  4. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  5. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris
  6. Frankreich: Kampagne gegen unabhängige Schulen – viele davon sind katholisch
  7. 'Kultur des Todes' - Macron möchte Recht auf Tötung Ungeborener als EU-Grundrecht!
  8. Theologin Calmeyn weist Gerüchte über Beziehung zu Erzbischof Aupetit zurück
  9. Konservative Journalistin unerwünscht: französischer Sender streicht Dokumentation
  10. Notre-Dame: Wiederöffnung im Jahr 2024 ist fix!






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz