Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Der Priester – munus sanctificandi

16. April 2019 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: die Eucharistie steht im Mittelpunkt der treuen Ausübung des Heiligungsdienstes des Priesters, der nicht vernachlässigt werden darf. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Es ist notwendig, darüber nachzudenken, ob die Unterbewertung der treuen Ausübung des »munus sanctificandi« nicht vielleicht eine Schwächung des Glaubens an die Heilswirksamkeit der Sakramente und letztlich an das gegenwärtige Wirken Christi und seines Geistes durch die Kirche in der Welt dargestellt hat.“

Das Jahr 2010 – „annus horribilis“, wie es damals der Wiener Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn nannte. Der Höhepunkt des Missbrauchsskandals in der Kirche erschütterte die Grundfeste. Der Papst selbst stand im Gegenwind, verallgemeinerte Anklagen schafften eine Verdachtsituation gegenüber dem ganzen Klerus. Die Antwort Papst Benedikts XVI. auf die katastrophalen Situationen in Irland und Deutschland war: Buße!

Am 19. Juni 2009 hatte Benedikt XVI. anlässlich des 150. Jahrestags des „dies natalis“ von Johannes Maria Vianney, dem Schutzheiligen aller Pfarrer der Welt, offiziell ein „Jahr der Priester“ ausgerufen. Genau dieses Jahr, dessen Sinn es war, das Engagement einer inneren Erneuerung aller Priester für ein noch stärkeres und wirksameres Zeugnis für das Evangelium in der Welt von heute zu fördern, drohte, unter dem Schatten des Verbrechens von Klerikern an minderjährigen Schutzbefohlenen erstickt zu werden.

Benedikt XVI. vereinte sein entschlossenes Handeln gegen die Untreue mit ihren kriminellen Folgen mit einem ständigen Bemühen, Horizonte, Wesen und Sinn des priesterlichen Seins zu vertiefen. Es hatte den Anschein, dass dem Teufel dieses Jahr besonders zuwider war. Aber der Papst fuhr unbeirrt fort, die Kirche im Glauben zu stärken und sich besonders der Priester anzunehmen.

Vor dem Ende des Priesterjahres am 11. Juni betrachtete Benedikt XVI. dann ab April 2009 in den Katechesen der Generalaudienz einige Aspekte des priesterlichen Dienstes: „Ich möchte bei der fruchtbaren Wirklichkeit der Gleichgestaltung des Priesters mit Christus, dem Haupt, verweilen, in der Ausübung der ‚tria munera’, die er empfängt.

„Heute möchte ich mich erneut mit den spezifischen Aufgaben des Priesters befassen, die im wesentlichen drei Tätigkeiten betreffen: lehren, heiligen und leiten. In einer früheren Katechese habe ich bereits über den ersten dieser Dienste gesprochen: Das priesterliche Lehren ist eine prophetische Aufgabe, die den Menschen die lebendige Wahrheit Gottes zu Gehör bringt und ihm hilft, das wahre Leben und die wahre Wirklichkeit zu erkennen. Heute wollen wir uns nun dem Heiligungsdienst des Priesters zuwenden.

Da muss zunächst klar sein: Was heißt eigentlich heilig? Die Heiligkeit ist eine besondere Eigenschaft Gottes, der absolute Wahrheit und Güte, Liebe und Schönheit ist. Eine Person heiligen heißt dann, sie in Kontakt mit Gott zu bringen, mit seinem Licht, mit der Wahrheit und der reinen Liebe. Und dieser Kontakt wird den Menschen verwandeln. Wir glauben fest: Es ist Christus selbst, der heilig macht. Die Mission seiner Jünger begann damit, daß er sie in seine heiligende Nähe rief (vgl. Mk 3, 14).

Dieser Ruf setzt sich in der Geschichte durch das Weihesakrament fort, mit dem der Herr die Priester zu Trägern und Vermittlern seines Heilswirkens an die Menschen macht. Die Priester sind berufen, bei diesem Werk mitzuwirken und danach zu streben, in ihrem eigenen Leben mit der Person des Erlösers immer mehr eins zu werden. Die Eucharistie steht dabei im Mittelpunkt des Heiligungsdienstes des Priesters. Hier will Jesus bei uns bleiben, in uns leben, sich uns schenken. Er will als der erbarmende und nahe Gott in der Wirklichkeit der Menschen zugegen sein. Dies geschieht nicht nur durch das Wort, das der Priester verkündet, sondern auch durch den Vollzug des zeichenhaften Tuns in der Liturgie, in der Gott mit seiner Gnade den Menschen heute konkret begegnet.“


Benedikt XVI., Katechese bei der Generalaudienz zum „munus sanctifcandi“, 5. Mai 2010:


In dieser heutigen Katechese möchte ich auf die besonderen Aufgaben der Priester zurückkommen. Der Überlieferung gemäß sind es im wesentlichen drei: lehren, heiligen und leiten. In einer der vorangegangenen Katechesen habe ich über die erste dieser drei Sendungen gesprochen: die Lehre, die Verkündigung der Wahrheit, die Verkündigung Gottes, der sich in Christus offenbart hat, oder – mit anderen Worten – die prophetische Aufgabe, den Menschen mit der Wahrheit in Berührung zu bringen, ihm zu helfen, das Wesentliche seines Lebens und der Wirklichkeit an sich zu erkennen.

Heute möchte ich mit euch kurz bei der zweiten Aufgabe verweilen, die der Priester hat: die Aufgabe, die Menschen zu heiligen, vor allem durch die Sakramente und den Gottesdienst der Kirche. Hier müssen wir uns zunächst fragen: Was bedeutet das Wort »heilig«? Die Antwort lautet: »Heilig« ist die besondere Eigenschaft des Seins Gottes, also absolute Wahrheit, Güte, Liebe, Schönheit – reines Licht. Eine Person zu heiligen bedeutet also, sie in Berührung zu bringen mit Gott, mit seinem Sein, das Licht, Wahrheit, reine Liebe ist. Natürlich verwandelt diese Berührung die Person. Im Altertum war man der festen Überzeugung: Niemand kann Gott sehen, ohne sofort zu sterben. Zu groß ist die Kraft der Wahrheit und des Lichts! Wenn der Mensch diesen absoluten Strom berührt, überlebt er nicht. Andererseits war man auch davon überzeugt, daß der Mensch ohne eine wenigstens geringe Berührung mit Gott nicht leben kann. Wahrheit, Güte, Liebe sind Grundbedingungen seines Seins.

Die Frage ist: Wie kann der Mensch jene grundlegende Berührung mit Gott finden, ohne zu sterben, überwältigt von der Größe des göttlichen Seins? Der Glaube der Kirche sagt uns, daß Gott selbst diese Berührung herstellt, die uns nach und nach in wahre Abbilder Gottes verwandelt.

So sind wir wieder angekommen bei der Aufgabe des Priesters zu »heiligen«. Kein Mensch kann von sich aus, aus eigener Kraft heraus den anderen mit Gott in Berührung bringen. Ein wesentlicher Teil der Gnade des Priestertum ist die Gabe, die Aufgabe, diese Berührung herzustellen. Dies geschieht in der Verkündigung des Wortes Gottes, in dem uns sein Licht entgegenkommt. Auf besonders verdichtete Weise geschieht es in den Sakramenten. Das Eintauchen in das Ostergeheimnis des Todes und der Auferstehung Christi findet in der Taufe statt; es wird gestärkt in der Firmung und in der Versöhnung und genährt durch die Eucharistie, das Sakrament, das die Kirche aufbaut als Volk Gottes, Leib Christi, Tempel des Heiligen Geistes (vgl. Johannes Paul II., Apostolisches Schreiben Pastores gregis, 32).

Christus selbst ist es also, der heilig macht, uns in die Sphäre Gottes hineinzieht. Aber als Akt seiner unendlichen Barmherzigkeit beruft er einige, »bei ihm zu sein« (vgl. Mk 3,14) und trotz der menschlichen Armut durch das Weihesakrament an seinem eigenen Priestertum teilzuhaben, als Diener dieser Heiligung, Verwalter seiner Geheimnisse, »Brücken« der Begegnung mit ihm, seiner Mittlerschaft zwischen Gott und den Menschen und zwischen den Menschen und Gott (vgl. Presbyterorum ordinis, 5).

In den letzten Jahrzehnten gab es Tendenzen, die darauf ausgerichtet waren, in bezug auf die Identität und die Sendung des Priesters der Dimension der Verkündigung den Vorrang zu geben und sie von der Dimension der Heiligung loszulösen; oft hieß es, daß es notwendig sei, eine rein sakramentale Pastoral zu überwinden. Kann man jedoch den priesterlichen Dienst authentisch ausüben, wenn man die Sakramentenpastoral »überwindet«? Was bedeutet es für die Priester eigentlich zu evangelisieren, worin besteht der sogenannte Primat der Verkündigung?

Den Evangelien zufolge sagt Jesus, daß die Verkündigung des Reiches Gottes das Ziel seiner Sendung ist; diese Verkündigung ist jedoch nicht nur »Reden«, sondern sie schließt gleichzeitig auch sein Handeln mit ein; die Zeichen, die Wunder, die Jesus vollbringt, weisen darauf hin, daß das Reich Gottes als gegenwärtige Wirklichkeit kommt und daß es am Ende übereinstimmt mit seiner Person, mit der Selbsthingabe, wie wir in der heutigen Lesung aus dem Evangelium gehört haben. Und dasselbe gilt für den geweihten Amtsträger: Er, der Priester, vertritt Christus, den Gesandten des Vaters, er setzt seine Sendung fort, durch das »Wort« und das »Sakrament«, in der Ganzheit von Seele und Leib, Zeichen und Wort. In einem Brief an Bischof Honoratus von Thiabe sagt der hl. Augustinus über die Priester: »Die Diener Christi, die Diener seines Wortes und Sakraments sollen also das tun, was er geboten oder gestattet hat« (Brief 228,2).

Es ist notwendig, darüber nachzudenken, ob die Unterbewertung der treuen Ausübung des »munus sanctificandi« nicht vielleicht eine Schwächung des Glaubens an die Heilswirksamkeit der Sakramente und letztlich an das gegenwärtige Wirken Christi und seines Geistes durch die Kirche in der Welt dargestellt hat.

Wer rettet also die Welt und den Menschen? Wir können nur eine einzige Antwort darauf geben: Jesus von Nazaret, der Herr und Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene. Und wo wird das heilbringende Geheimnis des Todes und der Auferstehung Christi verwirklicht? Im Wirken Christi durch die Kirche, insbesondere im Sakrament der Eucharistie, das die erlösende Opfergabe des Sohnes Gottes gegenwärtig macht, im Sakrament der Versöhnung, in dem man aus dem durch die Sünde verursachten Tod zu neuem Leben zurückkehrt, und in jedem anderen sakramentalen Akt der Heiligung (vgl. Presbyterorum ordinis, 5). Es ist daher wichtig, eine angemessene Katechese zu fördern, um den Gläubigen zu helfen, den Wert der Sakramente zu verstehen.

Ebenso notwendig ist es jedoch, nach dem Vorbild des heiligen Pfarrers von Ars den Brüdern bereitwillig, großherzig und aufmerksam die Gnadenschätze zu geben, die Gott in unsere Hände gelegt hat: Wir sind nicht ihre »Herren«, sondern ihre Hüter und Verwalter. Besonders in unserer Zeit, in der einerseits der Glaube schwächer zu werden scheint und andererseits ein tiefes Bedürfnis und eine diffuse Suche nach Spiritualität zutage treten, muß jeder Priester sich daran erinnern, daß in seiner Sendung die missionarische Verkündigung und der Gottesdienst und die Sakramente niemals voneinander getrennt sind. Auch muß er eine gesunde Sakramentenpastoral fördern, um das Volk Gottes zu unterweisen und ihm zu helfen, die Liturgie, den Gottesdienst der Kirche, die Sakramente in Fülle zu leben, als unentgeltliche Gaben Gottes, als freie und wirkkräftige Akte seines Heilswirkens.

In der diesjährigen Chrisam-Messe habe ich in Erinnerung gerufen: »Das Zentrum des Gottesdienstes der Kirche ist das Sakrament. Sakrament bedeutet, daß zuallererst nicht wir Menschen etwas tun, sondern daß Gott uns im voraus mit seinem Handeln entgegengeht, uns ansieht und zu sich hinführt. […] Gott rührt uns an durch materielle Wirklichkeiten, … die er in seinen Dienst nimmt, zu Instrumenten der Begegnung zwischen uns und sich selber macht« (Predigt in der Chrisam-Messe, 1. April 2010; in O.R. dt., Nr. 15 vom 16.4.2010, S. 9).

Die Wahrheit, der zufolge im Sakrament »nicht wir Menschen etwas tun«, berührt auch das priesterliche Bewußtsein und muß es berühren: Jeder Priester weiß, daß er ein für das Heilswirken Gottes notwendiges Werkzeug, aber dennoch stets ein Werkzeug ist. Dieses Bewußtsein muß ihn in der Spendung der Sakramente demütig und großherzig machen, unter Wahrung der kanonischen Normen, aber auch in der tiefen Überzeugung, daß die eigene Sendung darin besteht, dafür zu sorgen, daß alle Menschen, mit Christus vereint, sich Gott als lebendiges und heiliges Opfer darbringen können, als Opfer, das Gott gefällt (vgl. Röm 12,1).

Auch im Zusammenhang mit dem Primat des »munus sanctificandi« und der richtigen Auslegung der Sakramentenpastoral ist der hl. Johannes Maria Vianney ein Vorbild. Der Pfarrer antwortete einmal einem Mann, der sagte, daß er keinen Glauben habe, und mit ihm diskutieren wollte: »O! mein Freund, da sind Sie ganz an unrechtem Orte; ich weiß nicht vernünftig zu sprechen … bedürfen Sie aber eines Trostes, so lassen Sie sich hier nieder (indem er wieder auf den unerbittlichen Schemel [des Beichtstuhls] zeigte), und glauben Sie nur, es haben sich schon viele andere vor Ihnen hier niedergelassen und es nicht bereut« (A. Monnin, Geist des Pfarrers von Ars: J. M. Vianney in seiner Katechese, in seinen Predigten, und in seinem Wandel, Regensburg 1865, S. 263–264).

Liebe Priester, lebt die Liturgie und den Gottesdienst mit Freude und mit Liebe! Es ist ein Handeln, das der Auferstandene in der Kraft des Heiligen Geistes in uns, mit uns und für uns ausführt. Ich möchte noch einmal die kürzlich ausgesprochene Einladung erneuern, »in den Beichtstuhl zurückzukehren als den Ort, an dem man das Sakrament der Versöhnung feiert, aber auch als den Ort, an dem man öfter ›wohnt‹, damit der Gläubige Barmherzigkeit, Rat und Trost finden, sich von Gott geliebt und verstanden fühlen und die Gegenwart der göttlichen Barmherzigkeit erfahren kann, neben der Realpräsenz in der Eucharistie« (Ansprache an die Teilnehmer eines von der Apostolischen Pönitentiarie veranstalteten Kurses über das »Forum Internum«, 11. März 2010; in O.R. dt., Nr. 12, 26.3.2010, S. 9).

Und ich möchte auch jeden Priester einladen, die Eucharistie intensiv zu feiern und zu leben. Sie steht im Mittelpunkt der Aufgabe des Heiligens; sie ist Jesus, der bei uns sein, in uns leben, sich uns hinschenken, uns die unendliche Barmherzigkeit und Liebe Gottes zeigen will; sie ist das einzigartige Liebesopfer Christi, der gegenwärtig wird, sich unter uns verwirklicht und bis zum Thron der Gnade gelangt, zur Gegenwart Gottes, die Menschheit umfaßt und uns mit ihm vereint (vgl. »Lectio divina« bei der Begegnung mit dem Klerus der Diözese Rom, 18. Februar 2010; in O.R. dt., Nr. 9 vom 5.3.2010, S. 7 ).

Und der Priester ist berufen, Diener dieses großen Geheimnisses zu sein, im Sakrament und im Leben. »Die lange kirchliche Tradition hat die Wirkkraft des Sakraments zu Recht von der konkreten Lebenssituation des einzelnen Priesters losgelöst; dadurch werden die rechtmäßigen Erwartungen der Gläubigen adäquat geschützt«. Das mindert jedoch nicht »das notwendige, ja unverzichtbare Streben nach moralischer Vollkommenheit, das in jedem wirklich priesterlichen Herzen wohnen muß«: Das Volk Gottes erwartet von seinen Hirten zu Recht auch ein Vorbild des Glaubens und ein Zeugnis der Heiligkeit (vgl. Ansprache an die Teilnehmer der Vollversammlung der Kongregation für den Klerus, 16. März 2009; in O.R. dt., Nr. 15/16, 10.4.2009, S. 15 ). Und in der Feier der heiligen Geheimnisse findet der Priester die Wurzel seiner Heiligung (vgl. Presbyterorum ordinis, 12–13).

Liebe Freunde, seid euch bewußt, welch großes Geschenk die Priester für die Kirche und für die Welt sind; durch ihren Dienst rettet der Herr auch weiterhin die Menschen, wird er gegenwärtig, heiligt er. Dankt Gott und seid vor allem euren Priestern nahe durch das Gebet und durch die Unterstützung, besonders in Schwierigkeiten, damit sie immer mehr Hirten nach dem Herzen Gottes seien. Danke.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mysticis 16. April 2019 
 

@Montfort

Danke für Ihre Worte! Ich habe nicht direkt von meinem Konvent geschrieben, sondern die Frage allgemein stellen wollen. Ich kenne einige Klöster, welche in Situationen sind, wie ich sie beschrieben habe. Wir selbst sind ein relativ neuer Orden, entstanden um die Zeit des 2. vatikanischen Konzils. Es gibt bei uns sehr viele Schwestern und wenige Brüder. Unser Orden musste also von Anfang an auf Freunde setzen, um die vielen Schwestern zu unterstützen, bei den täglichen, schwereren Arbeiten. So tragen wir natürlich auch keine Altlasten im Sinne von grossen Klöstern.

Trotzdem bleiben die Fragen offen, die ich mit meinen drei Texten aufwerfen wollte, resp. den Laien etwas zu verdeutlichen versuchte. Der Aufruf zum Gebet, oder die Forderung, endlich "hart" durchzugreifen, sind alleine nicht genug. So einfach ist es nicht. Es braucht Lösungen für den Alltag im Kloster, neue Brüder, welche die Arbeit tun, Laien, welche dabei helfen und es braucht Geld, sonst bleibt alles beim alten.


0
 
 Diadochus 16. April 2019 
 

@mysticis

Gerne schließe ich Sie und Ihren Orden in mein Gebet mit ein. Die Nöte und Sorgen sind gewiss vielfältig und harren den nötigen Handlungen. Das Gebet und das Fasten geht der Erneuerung aber immer voraus. Es sind Bestandteile der Umkehr. Den Rosenkranz möchte ich dabei besonders hervorheben. Wir werden dann von oben an die Hand genommen. Die Laien können in der Heiligung entsprechend mitwirken. Das stimmt. Ich rede nicht vom Leeren. Ich bin Mitglied der Konfraternität St. Petrus und bete täglich für die Priesterbruderschaft. Ebenso habe ich privat das Gelübde der Keuschheit und Reinheit abgelegt und für die Priesterbruderschaft aufgeopfert. Jetzt in der Fastenzeit war ich jeden Samstag mehrere Stunden in der Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten. Ich bin mir sicher, dass das Jesus eine Freude macht und Er das Opfer entsprechend verwendet. Ich bin voll der Hoffnung. Wir sind Teil des einen mystischen Leibes Christie und stehen füreinander ein. Jeder nach seiner eigenen Berufung.


2
 
 Montfort 16. April 2019 

@mysticis - Teil III.

So hoffe ich, dass Sie auf kathnet Bestärkung finden und aus Ihrer Erfahrung und Suche heraus immer wieder andere bestärken können.

Gesegnete Karwoche und Osterfeier!


3
 
 Montfort 16. April 2019 

@mysticis - Teil II.

...das offensichtliche und in der Gemeinschaft bekannte Verharren in schwer sündhaften Verhaltensweisen zu tolerieren oder zu verdecken.

Und wo Einzelne, denen die Notwendigkeit der Erneuerung bewusst ist, keine Unterstützung durch die Oberen und die Gesamtgemeinschaft finden, dürfen sie doch einander bestärken, unter Wahrung der Diskretion auch Hilfe für das Ausharren von außen suchen - und vor allem sich selbst und die eigene Umkehr Gott anbieten für die Erneuerung des Klosters.

Beten (Stundengebet, besonders auch den Rosenkranz!), Fasten, Eucharistie (samt Anbetung!), oftmalige Beichte (im alten Kirchenrecht nicht umsonst wöchentlich vorgesehen!) und tägliche lectio divina sind durch die Geschichte hindurch wesentliche Elemente der Erneuerung für den Einzelnen wie für die Gemeinschaft gewesen.

Weil Sie fragten: Ich bin Laie und einigen Ordensgemeinschaften sehr dankbar und entsprechend verbunden, besonders weil ich um ihre Bedeutung für die Erneuerung der gesamten Kirche weiß.


3
 
 Montfort 16. April 2019 

Werter @mysticis - Danke für die diskrete Mitteilung Ihrer Sorgen in Ihrem Kloster! Teil I

Erstens bin ich sicher, dass andere Foristen sich Ihrem und meinem Gebet um die Erneuerung Ihres Klosters gerne anschließen werden - und bitte darum.

Zweitens ist es wichtig, sich "Verbündete" und Fürsprecher in der triumphierenden Kirche des Himmels und in der leidenden Kirche des Purgatoriums, und vor allem bei den "Vorfahren" der heutigen Gemeinschaft zu holen und diese Beziehungen täglich zu pflegen, sich inspirieren und tragen zu lassen.

Drittens braucht es wohl das Gebet, die "correctio fraterna" (auch in dem, was früher einmal das "Schuldkapitel" war) und das offene Gespräch unter den Mitbrüdern und mit den Oberen. Wie viel "gentleman agreement" im "gegenseitigen Zugestehen" von Lebens- und Verhaltensweisen, die dem Ordensleben entgegenstehen oder es beeinträchtigen, gibt es doch in vielen Klöstern und Gemeinschaften! Und man schaut zu, wie schwer sündhaft lebende Glieder die "Blutvergiftung" des gesamten Leibes verursachen. Schwächen anderer zu tragen, kann nicht heißen,...


3
 
 Wunderer 16. April 2019 
 

Glückwunsch, Gesundheit und noch viele gute Jahre

Das möchte ich "meinem" Papst Benedikt XVI. an dieser Stelle sagen dürfen. Alles Gute Heiliger Vater.


4
 
 lesa 16. April 2019 

16.4.2019

Ein solche Glaubensverkündigung an diesem 16.4.2019

Ohne Maria kein Jesus,
kein Priestertum, deine Sakramente.

Notre Dame, bitte für uns!
Hl. Bernadette, bitte für uns!


6
 
 mysticis 16. April 2019 
 

@Montfort Teil 3

Ich weiss nicht, ob Sie ein Ordensmann sind, oder nicht. Doch die Frage an Sie: Was sollen wir tun? Ganz konkret. Klar beten wir für unsere Mitbrüder und unsere Priester und unsere Schwestern. Doch dann müssen wir auch Massnahmen treffen. Sollen wir zwei Brüder entlassen, welche sich nicht an die Regeln halten, resp. nicht an alle? Ersetzen wir sie durch Mitarbeiter, welche wir kaum kennen und nicht wissen, was sie in ihrem Privatleben tun? Verkleinern wir die Konvente, legen sie zusammen, geben Klöster auf? Und wer soll das bezahlen? Wer bezahlt die Löhne der Mitarbeiter? Wer kümmert sich um die verlassenen Klöster? Verkaufen wir sie, falls sie uns überhaupt gehören? An wen und was werden die neuen Besitzer damit tun? Wir brauchen mehr Unterstützung durch Laien, insbesondere Laienbrüder, welche bereit sind, sich den Ordensregeln anzuschliessen und zumindest innerhalb des Klosters auch Regeln zu befolgen, welche weiter gehen. Wo finden wir diese Laienbrüder?


2
 
 mysticis 16. April 2019 
 

@Montfort Teil 2

Ganz konkret: Ein Konvent von 30 Mönchen lebt in einem Kloster, welches für 100 Mönche gebaut wurde. Das schafft viel Arbeit und auch Kosten! Soll der Konvent sich nun von den 30% Nichtheiligen trennen, Priester und Brüder? Und wer ersetzt diese dann? Wer tut dann die Arbeit? Vor der Pforte stehen leider die jungen Männer mit guten Absichten nicht Schlange. Also müssen Arbeitskräfte eingestellt werden, die Kosten steigen und man weiss auch bei diesen Leuten nicht, ob sie geheiligt sind, oder nicht. Trotzdem verbringen diese dann mehrere Stunden am Tag im Kloster bei der Arbeit. Wenn zwei Mitbrüder des Konventes diesen entehren, durch ihre Handlungen, dann können dies auch die Mitarbeiter tun. Überwachung ist ausgeschlossen, denn wer sollte die durchführen und wie? Videokameras überall, sogar versteckt? In den Zellen der Mönche, in den WC-Anlagen, den Duschen, auf dem Dachboden, im Keller. Orte der "Gelegenheit" gibt es viele in einem Kloster. Eine in der Praxis schwierige Situation...


2
 
 mysticis 16. April 2019 
 

@Montfort Teil 1

Ein wirklich schönes Geburtstagsgeschenk, welches uns das Geburtstagskind hier macht! Auch wir sollten etwas schenken :-).

Ein Priester sollte eine geheiligte Person sein, das ist klar. Auch ein Bruder und eine Schwester sollen geheiligte Personen sein. Doch leider sind sie es nicht immer. Doch weshalb sind sie dann bei einem Orden? Zumindest bei der Priesterweihe wissen wir, dass sie seit dem 2. vatikanischen Konzil nicht mehr dem entspricht, was sie vorher war. Trotzdem gibt es nach dem Konzil geweihte Priester, welche geheiligte Personen sind, aber auch andere. Dass das Sakrament nicht mehr "funktioniert" ist deshalb nicht wahr. Aber vielleicht verhindert seine abgeschwächte, äussere Form das Eindringen von Mietlingen? Auch bei Brüdern und Schwestern ohne diese hohe Form der Aufnahme? Doch was ist zu tun? Die Mahnung zur Heiligkeit ist sicher eine Art der Reaktion. Doch genügt sie offensichtlich nicht. Was soll ein Konvent tun, wenn 30% seiner Mitglieder nicht mehr heilig sind?


1
 
 Montfort 16. April 2019 

Sooo schön! Danke!

So kurz und klar kann man Wesentliches sagen - zumindest kann es das heutige "Geburtstagskind", Papst em. Benedikt:

"'Heilig' ist die besondere Eigenschaft des Seins Gottes, also absolute Wahrheit, Güte, Liebe, Schönheit – reines Licht. Eine Person zu heiligen bedeutet also, sie in Berührung zu bringen mit Gott, mit seinem Sein, das Licht, Wahrheit, reine Liebe ist. Natürlich verwandelt diese Berührung die Person."


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  8. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  9. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Der Teufel sitzt im Detail
  14. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz