Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Die Salbung des Herrn betrifft den ganzen Leib der Kirche!

15. April 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: sich vom Wohlgeruch der göttlichen Liebe umhüllen lassen. Jeder Mensch, der treu sein will, schließt sich Maria an und salbt die Füße des Herrn mit kostbarem Öl. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Die Liebe berechnet nicht, sie legt kein Maß an, sie scheut keine Kosten, sie setzt keine Grenzen, sondern sie gibt mit Freude, strebt nur nach dem Wohl des anderen, überwindet die Engherzigkeit, die Kleinlichkeit, den Groll, die Verschlossenheit, die der Mensch manchmal in seinem Herzen trägt.“

„Die Bedeutung der Geste Marias, die eine Antwort auf die unendliche Liebe Gottes ist, verbreitet sich unter allen Geladenen; eine Geste der Liebe und der wahren Verehrung Christi bleibt niemals eine persönliche Angelegenheit. Sie betrifft nicht nur die Beziehung zwischen dem einzelnen und dem Herrn, sondern sie betrifft den ganzen Leib der Kirche, sie wirkt ansteckend: Sie verbreitet Liebe, Freude, Licht.“

„Dem Handeln Marias stehen die Haltung und die Worte des Judas gegenüber, der unter dem Vorwand der Hilfe für die Armen den Egoismus und die Falschheit des in sich selbst verschlossenen und von der Habgier gefesselten Menschen verbirgt, der sich nicht vom Wohlgeruch der göttlichen Liebe umhüllen lässt“.

Montag in der Karwoche (C):

„Die Salbung Jesu in Betanien
„Sechs Tage vor dem Paschafest kam Jesus nach Betanien, wo Lazarus war, den er von den Toten auferweckt hatte. Dort bereiteten sie ihm ein Mahl; Marta bediente und Lazarus war unter denen, die mit Jesus bei Tisch waren. Da nahm Maria ein Pfund echtes, kostbares Nardenöl, salbte Jesus die Füße und trocknete sie mit ihren Haaren. Das Haus wurde vom Duft des Öls erfüllt. Doch einer von seinen Jüngern, Judas Iskariot, der ihn später auslieferte, sagte: Warum hat man dieses Öl nicht für dreihundert Denare verkauft und den Erlös den Armen gegeben? Das sagte er aber nicht, weil er ein Herz für die Armen gehabt hätte, sondern weil er ein Dieb war; er hatte nämlich die Kasse und veruntreute die Einkünfte.


Jesus jedoch sagte: Lass sie, damit sie es für den Tag meines Begräbnisses aufbewahrt! Die Armen habt ihr immer bei euch, mich aber habt ihr nicht immer. Eine große Menge der Juden hatte erfahren, dass Jesus dort war, und sie kamen, jedoch nicht nur um Jesu willen, sondern auch um Lazarus zu sehen, den er von den Toten auferweckt hatte. Die Hohepriester aber beschlossen, auch Lazarus zu töten, weil viele Juden seinetwegen hingingen und an Jesus glaubten“ (Joh 12,1-11).


Benedikt XVI., Predigt bei der Gedenkmesse zum fünften Jahrestag des Todes von Papst Johannes Paul II., 29. März 2010:

Das soeben verkündete Evangelium führt uns nach Betanien, wo, wie der Evangelist schreibt, Lazarus, Marta und Maria dem Meister ein Mahl bereiteten (Joh 12,1–2). Dieses Festmahl im Haus der drei Freunde Jesu ist von Vorahnungen des nahen Todes gekennzeichnet: die sechs Tage vor dem Paschafest; der Vorschlag des Verräters Judas; die Antwort Jesu, der auf eine fromme Begräbnissitte verweist, die Maria im voraus durchführte; der Hinweis darauf, daß sie ihn nicht immer bei sich haben würden; der Beschluß, Lazarus zu töten, in dem sich der Wille widerspiegelt, Jesus zu töten. In diesem Evangeliumsbericht gibt es eine Geste, auf die ich die Aufmerksamkeit richten möchten: Maria von Betanien nahm »ein Pfund echtes, kostbares Nardenöl, salbte Jesus die Füße und trocknete sie mit ihrem Haar« (12,3). Marias Geste ist Ausdruck großen Glaubens und großer Liebe gegenüber dem Herrn: Ihr genügt es nicht, die Füße des Meisters mit Wasser zu waschen, sondern sie salbt diese mit einer großen Menge kostbaren Öls, das – wie Judas einwendet – für dreihundert Denare hätte verkauft werden können.

Außerdem salbt sie nicht, wie es üblich war, das Haupt, sondern die Füße: Maria schenkt Jesus das Kostbarste, was sie hat, mit einer Geste tiefer Verehrung. Die Liebe berechnet nicht, sie legt kein Maß an, sie scheut keine Kosten, sie setzt keine Grenzen, sondern sie gibt mit Freude, strebt nur nach dem Wohl des anderen, überwindet die Engherzigkeit, die Kleinlichkeit, den Groll, die Verschlossenheit, die der Mensch manchmal in seinem Herzen trägt.

Maria beugt sich zu den Füßen Jesu nieder in einer demütigen Haltung des Dienstes, wie der Meister selbst es beim Letzten Abendmahl tun wird, wie das Vierte Evangelium sagt: Er »stand vom Mahl auf, legte sein Gewand ab und umgürtete sich mit einem Leinentuch. Dann goß er Wasser in eine Schüssel und begann, den Jüngern die Füße zu waschen« (Joh 13,4–5), damit – so sagte er – »auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe« (V. 15): Die Regel der Gemeinschaft Jesu ist die der Liebe, die bis zur Hingabe des Lebens zu dienen weiß. Und der Duft verbreitet sich. Der Evangelist schreibt: »Das Haus wurde vom Duft des Öls erfüllt (Joh 12,3)«. Die Bedeutung der Geste Marias, die eine Antwort auf die unendliche Liebe Gottes ist, verbreitet sich unter allen Geladenen; eine Geste der Liebe und der wahren Verehrung Christi bleibt niemals eine persönliche Angelegenheit. Sie betrifft nicht nur die Beziehung zwischen dem einzelnen und dem Herrn, sondern sie betrifft den ganzen Leib der Kirche, sie wirkt ansteckend: Sie verbreitet Liebe, Freude, Licht.

»Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf« (Joh 1,11): Dem Handeln Marias stehen die Haltung und die Worte des Judas gegenüber, der unter dem Vorwand der Hilfe für die Armen den Egoismus und die Falschheit des in sich selbst verschlossenen und von der Habgier gefesselten Menschen verbirgt, der sich nicht vom Wohlgeruch der göttlichen Liebe umhüllen läßt. Judas ist berechnend, wo man nicht berechnend sein kann, er tritt mit Engherzigkeit dort ein, wo der Raum der Liebe, dem Geschenk, der vollkommenen Hingabe gehört. Und Jesus, der bis zu diesem Augenblick geschwiegen hat, verteidigt Marias Geste: »Laß sie, damit sie es für den Tag meines Begräbnisses tue« (Joh 12,7). Jesus versteht, daß Maria die Liebe Gottes erfaßt hat, und weist darauf hin, daß seine »Stunde« sich nunmehr nähert, die »Stunde«, in der die Liebe am Holz des Kreuzes ihren erhabensten Ausdruck findet: Der Sohn Gottes schenkt sich selbst hin, damit der Mensch das Leben hat; er steigt hinab in den Abgrund des Todes, um den Menschen zur Höhe Gottes zu führen; er hat keine Angst, sich zu erniedrigen, »gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz« (Phil 2,8).

In der Predigt, in der er diesen Abschnitt des Evangeliums kommentiert, lädt der hl. Augustinus mit eindrücklichen Worten einen jeden von uns ein, in diesen Kreislauf der Liebe einzutreten, die Geste Marias zu imitieren und uns konkret in die Nachfolge Jesu zu stellen. Augustinus schreibt: »Jeder Mensch, der treu sein will, schließt sich Maria an und salbt die Füße des Herrn mit kostbarem Öl … Salbe die Füße Jesu: Folge dem Herrn nach, indem du ein würdiges Leben führst. Trockne seine Füße mit dem Haar: Gib deinen Überfluß den Armen, dann hast du die Füße des Herrn getrocknet« (In Ioh. evang., 50,6).

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 16. April 2019 
 

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Papa em. Benedikt XVI!

Er führt uns immer wieder zu Jesus Christus zurück, zu unserer Beziehung zu IHM. Das ist alles was zählt! Traurig, wenn Notre Dame brennt, aber es gibt tatsächlich Wichtigeres! Wir sollen uns nicht an das Vergängliche hängen, denn, wie Pater Buob kürzlich auf EWTN sagte: "Welche Hoffnung haben wir, wenn das Vergängliche vergeht?"


4
 
 Montfort 15. April 2019 

Ein großes Danke, Herr Schwibach, für Ihren treuen Dienst,

die Leser von kathnet - passend zum Kirchenjahr oder aktuelken Anlässen - mit "gehaltvollen" Worten aus dem großen Schatz der Worte von Papst em. Benedikt XVI. zu versorgen!

Da muss einem doch Mt 13,52 in den Sinn kommen:
"Deswegen gleicht jeder Schriftgelehrte, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, einem Hausherrn, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorholt."

Schätze werden gehoben, indem man ihre Bedeutung, ihr Gewicht, ihre Beziehung und ihre Schönheit erkennt und aufzeigt. Danke also nicht nur fürs Hervorholen!


8
 
 Emmanuel M. 15. April 2019 

Nach solchen Zeugnissen

hungert die Welt. Und nicht nach der totalen Anpassung an eben diese.


7
 
 nazareth 15. April 2019 
 

Unglaublich!

Die Moraltheologie in Deutschlandwagt es Benedikt XVI. zu zerreißen zu maßregeln und zu kritisieren. Obwohl es Lehre der Kirche ist und sonst nichts was er sagt. Unglaublich selbstsicher in der Sackgasse. Katholisch.de hat berichtet.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz