Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Eine Bekenntnisökumene ist nötig

5. April 2019 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stärkung katholischer, orthodoxer, evangelischer Christen, die an Nachfolge Jesu, der Heiligen Schrift und der durch alle Jahrhunderte der weltweiten Kirche sich durchziehenden ethische Grundüberzeugung festhalten. Gastkommentar von Rolf Hille


Heilbronn (kath.net) Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat bei ihrer Frühjahrstagung als letzte protestantische Großkirche in der EKD Segnungsgottesdienste für homosexuelle bzw. lesbische Paare beschlossen. Sie hat damit den ökumenischen Konsens aller christlichen Kirchen seit dem 1. Jahrhundert bis zum heutigen Tag verlassen. Statt die Gegensätze zwischen den Konfessionen zu überwinden, werden damit neue Gräben aufgerissen.

Auch innerprotestantisch wirkt diese Entscheidung verheerend. Die württembergische Landeskirche praktiziert als einzige Gliedkirche der EKD das sogenannte „Urwahlprinzip“, d.h. die Synodalen werden direkt von den Kirchenmitgliedern ihres Wahlkreises bestimmt. Da die württembergische Kirche stark von der Tradition des Pietismus (18. Jahrhundert) und der Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts geprägt ist, sind lebendige Gemeinden und konservative theologische Positionen bisher in ihr nachhaltig wirksam. Die konservativ pietistische Synodalgruppe Lebendige Gemeinde hat mit 43 von 90 Mandatsträgern eine beachtliche Mehrheit. Desto erschreckender ist die Tatsache, dass viele von ihnen der Gesetzesvorlage zugestimmt haben.

Nun begründet die Synode ihre Abstimmung gegen das biblische Wort mit dem Gebot zur Einheit der Kirche. Man will deshalb gleichberechtigt widersprüchliche Auslegungen der Heiligen Schrift anerkennen.

Es wäre redlich, wenn die Befürworter der Homotrauung bzw. -segnung eingestehen, dass die Entscheidung, die sie getroffen haben, sich nicht auf die Bibel berufen kann. Sie gehen stattdessen vom modernen gesellschaftlichen Vorverständnis der „Ehe für alle“ aus. Sie müssten jedoch die Fairness und den Mut aufbringen zu sagen, wir sehen uns nicht mehr an die Schöpfungsordnung (1. Mose 1+2) gebunden, obwohl Jesus immer wieder auf diese Schöpfungsordnung hingewiesen hat und er von der Polarität von Mann und Frau ausgeht. Denn gerade in der Gemeinschaft der Ehe kommt die Gottesebenbildlichkeit des Menschen als Mann und Frau eindeutig zum Ausdruck. Sodann müssten sie eingestehen, dass das sogenannte Heiligkeitsgesetz, das Gott durch den Sinai-Bund seinem Volk Israel gegeben hat, im Blick auf die Sexualethik nicht mehr gilt. In 3. Mose 18,22 wird nämlich Homosexualität strikt verboten: „Du sollst nicht bei einem Mann liegen wie bei einer Frau; es ist ein Gräuel.“ Das Apostelkonzil hat die entsprechende Weisung der Thora auch für die christliche Gemeinde als verbindlich unterstrichen (Apostelgeschichte 15,29). Schließlich müssen sich die Befürworter auch von den Aussagen des Apostels Paulus im Römerbrief distanzieren. Dort lehnt der Völkerapostel die im Hellenismus seiner Zeit weit verbreitete Homophilie scharf ab. In Analogie zum falschen Götzendienst argumentiert der Apostel: „Darum hat Gott sie in den Begierden ihrer Herzen dahingegeben in Unreinheit, so dass ihre Leiber durch sie selbst geschändet werden… Denn ihre Frauen haben den natürlichen Verkehr vertauscht mit dem widernatürlichen. Desgleichen haben auch die Männer den natürlichen Verkehr mit der Frau verlassen und sind in Begierde zueinander entbrannt und haben Mann mit Mann Schande getrieben und den Lohn ihrer Verirrung, wie es ja sein musste, an sich selbst empfangen.“ (Römer 1,24.26.27)


Die Befürworter der Segnung homophiler Paare müssten einfach ehrlich genug sein zu sagen: die Schöpfungsordnung, das alttestamentliche Heiligkeitsgesetz und die Position des Paulus stimmen nicht mit den Einsichten der modernen Sozialpsychologie überein. Deshalb vertreten wir in Fragen der Segnung Homosexueller eine neue Sichtweise. der wir uns anschließen. Dann wüsste wenigstens jeder, wie er dran ist.

Wenn sich die Synodalen in ihrer Diskussion dennoch auf die Schrift bezogen haben, so hat dies offensichtlich mehr taktische als theologische Gründe. Man gibt schlicht und einfach den Erfordernissen des Zeitgeistes nach und weicht deshalb von der biblischen Haltung ab. Es ist aber unehrlich zu behaupten, dass sich die Forderung nach der Segnung Homophiler einer neuen Erkenntnis des biblischen Befundes verdankt. zu danken ist. Es sind vielmehr die ganz andersartigen Einstellungen der modernen Gesellschaft, die hier ausschlaggebend geworden sind.

In diesem Zusammenhang muss allerdings eine wichtige Unterscheidung bedacht werden. Neben den lehrmäßigen Aspekten zur Homosexualität gilt es, die seelsorgerische Verantwortung festzuhalten. Das Verbot homophiler Praxis darf nicht zur Diskriminierung gleichgeschlechtlich empfindender Menschen führen. Männer und Frauen, die homophil orientiert sind, haben in der christlichen Gemeinde, die ja eine Gemeinschaft begnadigter Sünder ist, einen festen Platz. Sie haben vor allem das Recht auf Begleitung und sollen spüren, dass man ihre Problematik versteht. Sie brauchen den Zuspruch der Vergebung Gottes und die Fürbitte. Die seelsorgerische Zuwendung darf aber nicht gegen die ethische Weisung ausgespielt werden. Seelsorge und rechte Lehre gehören zusammen. Großer Schade entsteht, wenn beides als Gegensatz aufgefasst wird. Seelsorgerische Hilfe und lehrmäßige Wahrheit sind zwar zu unterscheiden, aber sie dürfen nicht getrennt werden.

Die württembergische Landessynode reklamiert indes, dass das biblische Wort nicht eindeutig sei und deshalb müssten auch gegensätzliche Auslegungen respektiert werden: „Diese Auslegungsgemeinschaft stellt sicher, im gemeinsamen Hören und Antworten, im Aus-tausch über verschiedene Wahrnehmungen und im Wissen um die Folgen für das Handeln der christlichen Kirche unterschiedliche Auslegungen der Bibel gegenseitig respektieren zu können. Überliefert ist nach der Heiligen Schrift und den Bekenntnissen der Reformation der Charakter der Ehe von Mann und Frau als weltlich Ding und göttlicher Stand. Die Auslegung von Schriftstellen im Alten Testament (Lev 18,22; 20,13) und im Neuen Testament (Röm 1,24-27), die sich auf gleichgeschlechtliche Liebe beziehen, ist uneinheitlich. Über die Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Begleitung zweier Menschen gleichen Geschlechts durch die Kirche anlässlich der bürgerlichen Eheschließung besteht Streit, ohne dass dieser die Einheit der Kirche in Christus in Frage stellt. Um dieser Einheit willen ergeht im Bewusstsein, dass angesichts unterschiedlicher Zugänge zur Bibel in dieser Frage gegenwärtig kein Konsens hergestellt werden kann, nachfolgende Ordnung, die unterschiedlichen Glaubensüberzeugungen Raum gibt und diese wahrt.“

Hier werden zwei fundamentale Schwachstellen des postmodernen Protestantismus in der Gegenwart deutlich. Zum einen wird der „Magnus consensus“, also die große Übereinstimmung und Einheit der Kirche herausgestellt, allerdings unter Ausblendung der vehementen Kritik bibelgebundener Kreise und Gruppen in der Kirche. Diese sind ganz wesentlich als haupt- und ehrenamtliche Mitglieder aktiv. Ihr Verlust bzw. ihre innere Emigration aus der Kirche hat zunehmend fatale Folgen.

Zum anderen ist das reformatorische Schriftprinzip, dass nämlich die Bibel sich selbst auslegt und in sich klar verständlich ist (Klarheit der Schrift) aufgegeben. Die Kirche zerfällt letztlich in inhaltlich höchst widersprüchliche Auslegungsgemeinschaften, die lediglich durch das juristische Dach der gemeinsamen Kirchenorganisation zusammengehalten werden.

Katholischerseits gilt, dass durch das Lehramt der Papst in Gemeinschaft mit den Bischöfen für die richtige und angemessene Auslegung der Schrift sowie deren dogmatische bzw. ethische Entfaltung zuständig ist. Demgegenüber zerfällt der Protestantismus in kontroverse Auslegungskartelle, in denen jede Gruppe mit großer Beliebigkeit das herausstellen kann, was sie angesichts des Zeitgeistes für angemessen hält.

Jeder, dem die Ökumene ernsthaft am Herzen liegt, muss mit Erschrecken feststellen, dass die evangelischen Landeskirchen dort, wo es um Liberalisierung im Sinne des Zeitgeistes geht, die Modernisierung der ökumenischen Gemeinschaft vorziehen.

Angesichts dieser Tatsache wird eine Bekenntnisökumene desto dringender, nämlich der Zusammenschluss bewusster in der Nachfolge Christi stehender katholischer, orthodoxer und evangelischer Christen, die an der Verbindlichkeit der Heiligen Schrift festhalten und die durch alle Jahrhunderte der weltweiten Kirche sich durchziehende ethische Grundüberzeugung festhalten. Hier werden die bekennenden Gruppen im evangelischen Raum zunehmend auf die Gemeinschaft und Stärkung durch Schwestern und Brüder aus den anderen Kirchen angewiesen sein.

Prof. Dr. Rolf Hille (Foto), geb. 1947, ist verheiratet und hat drei Kinder. Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Promotion mit einer systematisch-theologischen Arbeit über Karl Heim. Von 1989-1995 Studienleiter am Albrecht-Bengel-Haus in Tübingen, 1995-2009 dessen Rektor. 1993-2013 Vorsitzender des AfeT; 1996-2008 Vorsitzender der Theologischen Kommission der World Evangelical Alliance; 2009 Zurruhesetzung; 2009-2013 Leitung und Aufbau der Doktorandenarbeit des Albrecht-Bengel-Hauses; 2008-2016 Direktor für ökumenische Angelegenheiten der WEA. Seit 2013 Honorarprofessor an der FTH Gießen. Autor und Co-Autor mehrerer Bücher.

Foto Hille (c) Rolf Hille


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 6. April 2019 

Der Mensch bleibt auf der Strecke

DAnke, Prof. Hille für die differenzierte Stellungnahme. Es herrscht weitgehend die Tendenz, einfach alles überhops je nach Mainstream zu handhaben. Auf der Strecke bleibt der Glaube und damit auch der .


1
 
 Montfort 5. April 2019 

Guter Kommentar!

"Man will deshalb gleichberechtigt widersprüchliche Auslegungen der Heiligen Schrift anerkennen."

Die nehmen sich doch wirklich ein Beispiel an Papst Franziskus! ;-) 😂


4
 
 Maxim 5. April 2019 
 

gebsy

Die röm. kath. Kirche ist nicht einsam, sondern dem Herrn verbunden und verpflichtet. Sie ist die einzig wahre christliche Kirche. Natürlich gibt es auch in unserer Kirche Fehlentwicklungen durch sündhaftes Verhalten, aber das Mysterium Ecclesia ist und bleibt die kath. Kirche. Sie ist der Leib des Herrn und nur bei ihr ist Christus im eucharistischen Sakrament ständig anwesend. Wenn man bedenkt, dass es zur Zeit über 25000 ev. kirchliche Richtungen bzw. Gemeinschaften gibt, dann kann man sich nur wundern, von welcher Einheit man träumt. Natürlich müssen wir um Einheit beten und christliche Wahrheiten wo auch immer anerkennen. Aber letzten Endes kann es nur eine Wahrheit geben. Aber wer will schon immer sich selber zurücknehmen, sogar Bischöfe und Patriarchen vergessen oft, dass, wenn es um Wahrheit geht, nur die Demut (Diener!)ÜBER DEM AMT STEHT.
Manchmal muss man sogar mit DEMUT gegen den Eigenen Willen entscheiden.


5
 
 Wunderer 5. April 2019 
 

"Ökumene"- in D weitgehend ein euphemistischer Begriff

"...Männer und Frauen, die homophil orientiert sind, haben in der christlichen Gemeinde... einen festen Platz. Sie haben vor allem das Recht auf Begleitung und sollen spüren, dass man ihre Problematik versteht. Sie brauchen den Zuspruch der Vergebung Gottes und die Fürbitte..."

Dieser Satz steht auch so ähnlich im Katechismus, geht aber an den Realitäten dann doch ein Stück weit vorbei. Sog. Homosexuelle empfinden sich nicht als Sünder oder Bemitleidenswerte, die eine eigene Pastoral benötigen. Denn sie empfinden ihr unzüchtiges Tun als völlig normal und gut und befinden sich staatlicherseits auf festem Boden (Ehe für alle).

Was der heutige Bischof von Rom mit vielen Bischöfen, besonders den deutschen, predigt, hat oft nicht mehr viel mit der Bewahrung und Bezeugung der Wahrheit bis in den Tod zu tun.
Formell ist es richtig, was der Professor hierzu schreibt, aber heute zerfällt die Kirche wie die protestantischen Gemeinschaften "in kontroverse Auslegungskartelle".


2
 
 hortensius 5. April 2019 
 

Bekenntnis-Ökumene ist gut - aber

Die Bekenntnis-Ökumene wäre zwar gut, aber sie ist leider nur eine Angelegenheit von winzigen Minderheiten. Funktionäre beider Kirchen kennen heute bei Mann und Frau keine Unterschiede mehr in der Anatomie und in der Psyche. Das ist ein Verlust.


3
 
 gebsy 5. April 2019 

RICHTIG ERKANNT

"Jeder, dem die Ökumene ernsthaft am Herzen liegt, muss mit Erschrecken feststellen, dass die evangelischen Landeskirchen dort, wo es um Liberalisierung im Sinne des Zeitgeistes geht, die Modernisierung der ökumenischen Gemeinschaft vorziehen."
Wer dem FLÜCHTIGEN Zeitgeist zu rasch folgt, darf sich nicht wundern, wenn dauernde Korrekturen die eigene Glaubwürdigkeit untergraben wird.
So gesehen ist die langsame röm.kath. Kirche eindeutig im Vorteil ...


4
 
 SpatzInDerHand 5. April 2019 

Guter Kommentar von Prof. Hille!


8
 
 wedlerg 5. April 2019 
 

Der zentrale Satz

"Demgegenüber zerfällt der Protestantismus in kontroverse Auslegungskartelle, in denen jede Gruppe mit großer Beliebigkeit das herausstellen kann, was sie angesichts des Zeitgeistes für angemessen hält."

Damit dürfte klar sein, dass in diesem System immer diejenigen, die radikal dialektische Forderungen einbringen gegen diejenigen, die nach widerspruchsfreier Wahrheit suchen, im Vorteil sind. Sie schreien "Einheit" und "Vielfalt" und erpressen damit die anderen.

Man postuliert einfach 2+2 = 5 und zwingt alle anderen, die 2+2=4 rechnen, auf den Kompromiss 2+2=4,5 und beim nächsten mal verlangt man 2+2=6 und kommt dann auf 2+2=5,25.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz