Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  8. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus
  15. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"

Gerl-Falkovitz: Hildegard Burjan widerstand ‘Sozial-Versuchung’

31. März 2019 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heiligenkreuzer Philosophin setzt sich im "Osservatore Romano" anhand der seliggesprochenen österreichischen Politikerin mit Wesen christlicher Sozialpolitik als Frucht des Glaubens auseinander.


Rom (kath.net/ KAP)
Die Heiligenkreuzer Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz hat sich im "Osservatore Romano" anhand der seliggesprochenen österreichischen Politikerin und Gründerin der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis, Hildedgard Burjan (1883-1933), mit dem Wesen christlicher Sozialpolitik als Frucht des Glaubens auseinandergesetzt. Wenn Burjan etwa schreibe, dass "wir in den Kranken immer den leidenden Heiland pflegen und so recht mit Ihm verbunden sein können", sei dies heute für viele unverständlich, aber es treffe den Kern des Motivs und der Wirksamkeit des selbstlosen Tuns, in dem sich die Helfer in "in den Raum der Erlösung stellen", so die Philosophin in einem Beitrag für die aktuelle deutschsprachige Wochenausgabe (22. März) der Vatikanzeitung.

Gerl-Falkovitz erinnert, dass die französische Philosophin Simone Weil (1909-1943) vom Sozialen als der "subtilen Versuchung des Christentums" gesprochen habe. Hildegard Burjan, die einige große Sozialgesetze initiierte, sei dieser Versuchung nicht erlegen.

"Eine erloschene Christlichkeit kann ihre Leere mit sozialer Aktivität überspielen. Sie wird weiter 'funktionieren', aber die Quelle ist versiegt. So besteht die Versuchung, das Leiden organisatorisch zuzudecken. Oder das Leiden abzuschaffen, indem der Leidende selbst beseitigt wird", so die Heiligenkreuzer Professorin.


Die "unlösbar scheinende Aufgabe" Hildegard Burjans sei es gewesen, "die Not durch Gesetzgebung 'strukturell' einzudämmen und eine politische Antwort großen Stils zu entwerfen". Doch habe neben der politischen Antwort auch die Notwendigkeit des "Stoßtrupps für den Einzelfall" gesehen, weshalb sie die Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis gegründet habe. Dies unterscheide sie von Rosa Luxemburg (1871-1919), die soziale Veränderung "nur revolutionär, also strukturell, denken konnte" und im Zweifelsfall tatsächlich auch bereit gewesen sei, Menschenleben dafür zu opfern. Burjan sei aber nicht Luxemburg gewesen, resümiert Gerl-Falkovitz.

Hildegard Burjan, eine der großen Gestalten der christlichen Frauenbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wurde am 30. Jänner 1883 als Hildegard Freund im sächsischen Görlitz in eine liberale jüdische Familie geboren, studierte in Zürich Literatur und Philosophie und in Berlin Sozialwissenschaft. Im Jahr 1907 heiratete sie den gebürtigen Ungarn Alexander Burjan. Nach Heilung von einer schweren Krankheit konvertierte sie zur katholischen Kirche.

Burjan setzte sich entschieden für die Gleichberechtigung der Frau, für die Bekämpfung der Kinderarbeit und für die Überwindung sozialer Missstände ein. Zu ihren wichtigsten politischen Forderungen zählte schon damals "gleicher Lohn für gleiche Arbeit" für Frauen. 1912 gründete sie den "Verband der christlichen Heimarbeiterinnen" und 1918 den Verein "Soziale Hilfe". Als Frauen 1919 erstmals das aktive und passive Wahlrecht ausüben konnten, zog Burjan als erste christlich-soziale Abgeordnete in das österreichische Parlament ein.

In Absprache mit der der sozialdemokratischen Fraktion gelang ihr 1919 das "Hausgehilfinnengesetz" als Rechtsgrundlage für Arbeit und Lohn. 1920 gründete sie die religiöse Schwesterngemeinschaft "Caritas Socialis" (CS), mit dem Auftrag, soziale Not der Zeit zu erkennen und zu lindern. "In der CS entwickelte sie neue Sozialprojekte für Randgruppen, kämpfte um rechtliche Rahmenbedingungen, ließ ihre großbürgerlichen Beziehungen spielen, nicht ohne auf antisemitische Vorurteile zu stoßen", wie Gerl-Falkovitz schreibt.

Als große Ausnahme in der neueren Ordensgeschichte war Burjan zugleich Oberin ihrer Gemeinschaft, Ehefrau (eines der führenden Industriellen seiner Zeit) und Mutter einer Tochter. Zugleich war sie die Beraterin führender Politiker der Ersten Republik, so von Bundeskanzler Prälat Ignaz Seipel (1876-1932).

Obwohl sie nur kurze Zeit dem Parlament angehörte, galt sie schon bald als dessen "Gewissen". Die tief religiöse Burjan stellte sich dem Elend großer gesellschaftlicher Schichten und verschloss vor Jugendkriminalität, Verwahrlosung und Prostitution nie die Augen. Dadurch erwarb sie sich auch den Respekt sozialdemokratischer Politiker.

Als im Jahr 1920 Neuwahlen anstanden, zog sich Burjan aus Rücksicht auf ihre stark angeschlagene Gesundheit und wegen der zunehmenden antisemitischen Strömungen auch innerhalb ihrer Partei aus dem Parlament zurück, blieb aber weiter politisch aktiv. Hildegard Burjan starb am 11. Juni 1933 an einem schweren Nierenleiden. 2012 wurde sie von der katholischen Kirche seliggesprochen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 31. März 2019 

Berührungspunkte

Danke für den Impuls! Sehr aktuell!
Nach einer unerklärlichen Heilung wurde H. Burjan plötzlich am Ostersonntag geheilt. Danach konvertierte sie zum Katholischen Glauben. „Ich habe mich entschlossen, zu glauben, so wie es die Kirche lehrt, darum will ich eben glauben und nicht wissen.“ Sie, eine Intellektuelle, lehnte jedes kritische Herumtüfteln an der Weisung der Kirche ab. Alle wichtigen Entscheidungen prüfte sie sie vor dem Tabernakel.
Ihr Kampf für die Rechte der Frau ist frei von jenem egozentrischen Feminismus, wie wir ihn seit 1968 kennen und den sie durchschaut hatte: Es würde keinen Fortschritt bedeuten, „wenn die Frau ihrem natürlichen Beruf als Frau und Mutter entzogen wird“. Es geht ihr um die Möglichkeit der Entfaltung der Frau in ihrer großen Aufgaba am Leben.
@Authentische: "Bei all unserer Arbeit muss uns doch als höchster Leitstern vorschweben, dass der Mensch nicht allein vom Brote lebt, sondern dass seine Seele voll Sehnsucht nach Gott verlangt." (Sel.H.Burj.)


6
 
 Authentisch 31. März 2019 

Ein sehr guter Beitrag. Ich glaube auch, dass soziales Engagement ohne den Glauben an Gott "abflacht", "leer wird". Deshalb kann Helfen, ohne zuerst auf Gott zu sehen, in eine falsche Richtung gehen. Zuerst Gott und dann der Mensch.


6
 
 myschkin 31. März 2019 
 

Das ist sehr schön,

dass an diese eindrucksvolle Frau erinnert wurde. Eine katholische Politikerin, die Modernität und Frömmigkeit in Harmonie lebte - trotz oder wegen ihrer gesundheitlichen Einschränkungen. Hildegard Burjan kann gerade in der heutigen Zeit mit ihren oft genug ins Kraut schießenden Debatten über die Geschlechterrollen ein brandaktuelles Vorbild sein - nicht zuletzt für die gegenwärtig in politischer Verantwortung stehenden Politikerinnen.


5
 
 nazareth 31. März 2019 
 

Wie beeindruckend ist diese Persönlichkeit von Hildegard Burjan. Und wie aktuell ist diese Botschaft in jeglicher Hinsicht. Kirche als abgeflachter humanistischer Sozialverein, Politik ohne Gott, katholische Soziallehre als Lösung für viele aktuelle Probleme... Hildegard Burjan bitte für uns.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. 'Hört euch dieses Zeug nicht an!'
  7. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  8. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  9. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  10. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  11. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  12. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  13. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  14. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz