Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Klasnic-Kommissionsmitglied: Verjährung bei Missbrauch sinnvoll

23. März 2019 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Richterin Caroline List bei Servus TV-Debatte zu Missbrauch in Kirche: Beweisbarkeit muss weiter gegeben sein - Kirche kommt mit unkomplizierter Beweisführung Opfer entgegen - Linzer Generalvikar Lederhilger: Kirche meldet jeden Misssbrauchsfall


Wien (kath.net/KAP) Die Frage, ob es bei Missbrauchsfällen eine Verjährung geben soll, hat die Präsidentin des Grazer Landesgerichts für Strafsachen, Caroline List, bejaht. Derzeit sei diese Frist vom Gesetzgeber ohnehin "sehr sehr lange" bemessen, und zwar bei der deliktischen Haftung im Zivilrecht. In diesem Fall treten die Verjährung erst 30 Jahren ab dem schädigenden Ereignis etwa im Fall von sexuellem Missbrauch oder Körperverletzung ein. Daneben gebe es die kürzere Verjährungsfrist von drei Jahren, wenn nicht der Schädiger selbst, sondern die dahinter stehende Institution für den Schadenersatz aufkommen soll.

Dem generellen Verzicht auf die Verjährungseinrede oder der generellen Aufhebung von Verjährungsfristen - in der Diskussionsendung forderte das der Opferanwalt Roman Schiessler - konnte List nichts abgewinnen. Da im Zweifel immer für den Angeklagten zu entscheiden sei und die Beweisführung möglich bleiben müsse, "habe ich als Opfer das große Problem der Beweisbarkeit und muss damit rechnen, dass der Beschuldigte freigesprochen wird. Denn der Prozess wird sich dann plötzlich auf ein bestimmtes Datum konzentrieren und man kann nicht mehr nachvollziehen, was an diesem Tag geschehen ist", so List, die auch der Klasnic-Opferschutzkommission angehört.

List äußerte sich am 20. März bei der Diskussion "Talk im Hangar" des Fernsehsenders "Servus TV", die dem Thema "Missbrauch in der Kirche" gewidmet war. Mit ihr debattierten unter Moderation von Michael Fleischhacker der Linzer Generalvikar Severin Lederhilger, der Anwalt Roman Schiessler von der Plattform Betroffene kirchlicher Gewalt, die Gründerin der Plattform "Wir sind Kirche", Martha Heizer, Christoph Zellenberg von der Plattform "kath.net" und Klaus Oberndorfer, der selbst von sexuellem Missbrauch durch einen Priester betroffen war.
Entscheidungen über eine Verjährung von Missbrauchsfällen oder auch über strafrechtliche Konsequenzen würden nie kirchliche Kommissionen treffen, "sondern immer die Staatsanwaltschaft", erklärte der Kirchenrechtler Lederhilger, der selbst an der Ausarbeitung der "Rahmenordnung gegen Missbrauch" der österreichischen Bischofskonferenz beteiligt gewesen war. Die Kooperation der Kirche mit den Staatsanwaltschaften sei eng, ausnahmslos alle Meldungen von Missbrauchsfällen würden von ihr an diese weitergeleitet, soweit die Beschuldigten noch am Leben sind. "Die Kirche schützt auf keinen Fall die Täter", betonte der Linzer Generalvikar.


Während im Zivilrecht drei Jahre nach der Tat das Recht auf Entschädigungszahlungen verliert, habe die Kirche in Österreich seit 2010 für Missbrauchs-Betroffene einen möglichst unkomplizierten, raschen Weg gefunden, um therapeutische und finanzielle Hilfe anzubieten, betonte Lederhilger. Entscheidend sei dabei eine sehr unterschiedliche Beweiswürdigung im Vergleich zu gerichtlichen Verfahren. "Es wird auf Glaubwürdigkeit abgestellt und besonderes Gewicht auf die Aussagen des Betroffenen gelegt", so der Generalvikar. Gutachten und Rechtsanwälte würden dabei kaum hinzugezogen und es gebe auch Zuerkennungen bei Fällen, in denen Betroffene oder Täter teils nicht mehr lebten.
Keine Deckelung bei Zahlungen

Hinsichtlich des Vorwurfs, die Kirche wolle sich durch die Opferschutzkommission in Wahrheit Geld sparen und leiste nur niedrige Zahlungen, betonte die Richterin List, die man orientiere sich dabei an den Sätzen der Rechtssprechung aus dem Jahr 2010, zudem seien diese Zuerkennungen nicht gedeckelt. Zwar gebe es bei der Höhe der Ausgleichszahlungen verschiedene Kategorien, bei denen die dritte bis zu 25.000 Euro betrage, "doch es gibt auch eine vierte Kategorie, die in vielen Fällen auch ausbezahlt worden ist: 35.000, 50.000 oder auch 100.000 Euro", so List. Auch sie wies darauf hin, dass die Grundlage dafür eine bloße Plausibilitätsprüfung sei, "wo nur das Opfer gehört wurde, unter traumapsychologischer Betreuung, nicht bei dem sonst üblichen schmerzhaften Beweisverfahren, das sich oft über mehrere Jahre hinzieht und womöglich negativ ausgeht".

List wandte sich zudem dagegen, die durchschnittliche Zahlungshöhe - sie beträgt 11.000 Euro - als Maßstab zu nehmen; er sei nicht aussagekräftig. "Die Zahlungen gehen in ihrer Hauptzahl auch an Menschen, die ein paarmal mit Rohstäbchen eine überbekommen oder Ohrfeigen erhalten haben und dafür 5.000 Euro bekamen, was sie bei einem Schadenersatzprozess vor Gericht nie erhalten würden. Dass sich zwei Drittel der 2.022 seit dem Kommissions-Start im Jahr 2010 ausgesprochenen Anerkennungen um Fälle mit körperlicher Gewalt und nur ein Drittel um sexuelle Gewalt handelte, gab Generalvikar Lederhilger zu bedenken. Der größte Teil davon sei an frühere Bewohner von Heimen gegangen - "und davon wären eigentlich nicht nur kirchliche Einrichtungen, sondern in gleichem Maße auch die staatlichen Einrichtungen betroffen".
"Wendepunkt nach Jahrhunderten"

Als Ursache des Missbrauchs sah List vor allem die institutionellen Strukturen. "Zwar gibt es auch Einzeltäter, doch meistens war das Problem dahinter ein geschlossenes System. Vor allem in den Heimen hatten die hier lebenden Kinder keine Möglichkeit, den Kummer und ihr Leid kundzutun. Wenn sie es taten, glaubten selbst die Eltern nicht." Was die Täter zu Tätern gemacht habe, seien viele Faktoren, so die Erfahrung der Richterin aus ihrer Tätigkeit bei der Opferschutzkommission: "Eine winzige Gruppe sind Pädophile, viele andere griffen auf Kinder und Gelegenheitsmenschen, da sie selbst keine anderen Sexualpartner hatten. Manche waren auch überfordert, teils nachdem sie selbst sexuelle Übergriffe erfahren haben und die Muster inhärent haben."

Nun bestehe jedoch Hoffnung, dass die Kirche "an den Wendepunkt einer jahrhundertelangen Entwicklung" angelangt sei, erklärte List; das Aufkommen der Menschen- und der Kinderrechte sowie die Beschäftigung mit Ursachen und Wirkung hätten dazu maßgeblich beigetragen. Von einem "Perspektivenwechsel" in den vergangenen drei Jahrzehnten sprach auch Lederhilger. Das frühere Tabu und die Skepsis gegenüber den Opfern auch in der Gesellschaft - noch in den 1970ern seien Meldungen wegen Missbrauch teils auch von Polizei oder Staatsanwaltschaft "einfach zurückgelegt worden" - hätten sich weitgehend aufgelöst. In der Kirche habe sich seit dem Entstehen der ersten Opferschutzkommissionen Mitte der 1990er-Jahre viel verbessert, und besonders seit 2010 sei "ein sehr großer Schritt nach vorne in Richtung Aufarbeitung geschehen".

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 24. März 2019 

da sie selbst keine anderen Sexualpartner hatten

Dass es darauf hinausläuft habe ich befürchtet. Und wenn dann noch keine richtigen Beweise gefordert werden sondern man die Opfer mehr ernst nehmen soll und nur noch eine Plausibilität gefordert wird dann ist ein Priester automatisch immer schuldig wenn irgend jemand etwas behauptet. Da sie selbst keine anderen Sexualpartner hatten.

Der Zölibat ist ziemlich einfach. Man muss nur die Unbefleckte Reine Jungfrau Maria um Ihre Hilfe bitten. Es wurde noch nie gehört dass Maria jemand der Sie um Ihre Hilfe angefleht hat nicht erhört hätte. Der Herzenstausch mit Maria ist Volksfrömmigkeit und nicht direkt die Lehre der Kirche. Deshalb ist es aber trotzdem richtig. Das ist der Weg zur Reinheit. Deshalb dürfen wir die Marienverehrung nicht zurückdrängen. Wir brauchen die Mutter Gottes in allen Lebenslagen. Maria ist die Quelle unserer Freude!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  12. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz