Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Kirchen müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufarbeiten!
  3. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  8. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  15. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!

Das Fest der Begegnung und der Ruf zum Tempel

2. Februar 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus am 23. Welttag des geweihten Lebens: Gesetz und Geist gehören zusammen. Das ist das gottweihte Leben: Lobpreis, der dem Volk Gottes Freude bereitet, prophetische Schau, die das offenbart, was zählt. Die Predigt im Wortlaut


Rom (kath.net/as) Am Fest der Darstellung des Herrn feierte Papst Franziskus die heilige Messe in der Petersbasilika. Der Festtag ist auch der 23. Welttag des geweihten Lebens.

In seiner Predigt ging der Papst von Tagesevangelium (Lk 2,22-40) der Darstellung Christi im Tempel zu Jerusalem aus und betonte, dass es sich im das „Fest der Begegnung“ handelt: „die Neuheit des Kindes trifft auf die Tradition des Tempels. Die Verheißung findet Erfüllung; die jungen Maria und Josef treffen auf die alten Simeon und Anna. Alles begegnet sich also, wenn Jesus kommt“.

„Zwei junge Menschen eilen vom Gesetz gerufen zum Tempel; zwei alte Menschen getrieben vom Geist. Was sagt dieser zweifache Ruf des Gesetzes und des Geistes für unser geistliches Leben und unser gottgeweihtes Leben? Dass wir alle zu einem zweifachen Gehorsam gerufen sind: zum Gesetz – im Sinne dessen, was dem Leben eine gute Ordnung gibt, – und zum Geist, der im Leben neue Dinge bewirkt. So entsteht die Begegnung mit dem Herrn: Der Geist offenbart den Herrn, aber um ihn aufzunehmen, ist die treue Beständigkeit des Alltags nötig. Auch die größten Charismen bringen ohne ein geordnetes Leben keine Frucht. Andererseits reichen die besten Regeln ohne die Neuheit des Geistes nicht aus: Gesetz und Geist gehören zusammen.“


kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus zur heiligen Messe am Fest der Darstellung des Herrn im Wortlaut:

Die heutige Liturgie zeigt uns Jesus, der er seinem Volk entgegengeht. Es ist das Fest der Begegnung: die Neuheit des Kindes trifft auf die Tradition des Tempels; die Verheißung findet Erfüllung; die jungen Maria und Josef treffen auf die alten Simeon und Anna. Alles begegnet sich also, wenn Jesus kommt.

Was sagt uns dies? Vor allem, dass auch wir gerufen sind, Jesus, der uns entgegenkommt, aufzunehmen. Ihm begegnen: dem Gott des Lebens muss man jeden Tag des Lebens begegnen; nicht manchmal, sondern jeden Tag. Jesus zu folgen ist nicht eine ein für alle Mal getroffene Entscheidung, es ist eine tägliche Entscheidung. Und dem Herrn begegnet man nicht virtuell, sondern unmittelbar, indem man ihm im Leben begegnet. Andernfalls wird Jesus nur zu einer schönen Erinnerung der Vergangenheit. Wenn wir ihn jedoch als den Herrn des Lebens, die Mitte von allem, das pulsierende Herz von allem aufnehmen, dann lebt und lebt er fort in uns. Und auch uns geschieht, was im Tempel geschah: um ihn herum begegnet sich alles, wird das Leben harmonisch. Mit Jesus findet man wieder den Mut voranzugehen und die Kraft, fest zu stehen.


Die Begegnung mit dem Herrn ist die Quelle. Es ist also wichtig, zu den Quellen zurückzukehren: in der Erinnerung zu den entscheidenden Begegnungen mit ihm zurückzugehen, die erste Liebe neu zu entfachen, vielleicht unsere Liebesgeschichte mit dem Herrn niederzuschreiben. Es wird unserem gottgeweihten Leben guttun, damit es nicht zu einer Zeit, die vorübergeht, wird, sondern eine Zeit der Begegnung sei.

Wenn wir uns an unsere grundlegende Begegnung mit dem Herrn erinnern, merken wir, dass diese nicht als eine private Angelegenheit zwischen uns und Gott entstanden ist. Nein, sie ist im gläubigen Volk aufgegangen, neben vielen Brüdern und Schwestern, zu einer bestimmten Zeit und an einem genauen Orten. Das Evangelium sagt es uns, wenn es uns zeigt, wie die Begegnung im Volk Gottes geschieht, in seiner konkreten Geschichte, in seinen lebendigen Traditionen: im Tempel, entsprechend dem Gesetz, im Klima der Prophetie, mit den jungen und alten Menschen zusammen (vgl. Lk 2,25-28.34). So auch das gottgeweihte Leben: es geht auf und blüht in der Kirche; wenn es sich absondert, verwelkt es.

Es reift, wenn die Jungen und Alten gemeinsam gehen, wenn die Jungen ihre Wurzeln wiederfinden und die Alten die Früchte ernten. Es stagniert jedoch, wenn man alleine geht, wenn man auf die Vergangenheit fixiert bleibt oder Hals über Kopf vorwärtsläuft, um zu überleben. Heute, am Fest der Begegnung, bitten wir um die Gnade, den lebendigen Herrn im gläubigen Volk wiederzuentdecken und das empfangene Charisma der Gnade des Heute begegnen zu lassen.

Das Evangelium sagt uns auch, dass die Begegnung Gottes mit seinem Volk einen Ausgangspunkt und ein Ziel hat. Man beginnt mit dem Ruf zum Tempel und man gelangt zur Schau im Tempel. Der Ruf erfolgt zweifach. Es gibt einen ersten Ruf entsprechend dem Gesetz (vgl. V. 22). Es ist der Ruf an Josef und Maria, die zum Tempel gehen, um zu erfüllen, was das Gesetz vorschreibt. Der Text unterstreicht es gleich einem Refrain viermal (vgl. Vv. 22.23.24.27). Es ist nicht ein Zwang: die Eltern Jesu gehen nicht notgedrungen oder um einer bloß äußeren Pflichterfüllung willen; sie gehen, um dem Ruf Gottes zu antworten.

Es gibt dann einen zweiten Ruf entsprechend dem Geist. Es ist der Ruf an Simeon und Anna. Auch dieser wird nachdrücklich hervorgehoben: Dreimal wird in Bezug auf Simeon über den Heiligen Geist gesprochen (vgl. Vv. 25.26.27), und der Text schließt mit der Prophetin Hanna, die vom Geist erfüllt Gott preist (vgl. V. 38).

Zwei junge Menschen eilen vom Gesetz gerufen zum Tempel; zwei alte Menschen getrieben vom Geist. Was sagt dieser zweifache Ruf des Gesetzes und des Geistes für unser geistliches Leben und unser gottgeweihtes Leben? Dass wir alle zu einem zweifachen Gehorsam gerufen sind: zum Gesetz – im Sinne dessen, was dem Leben eine gute Ordnung gibt, – und zum Geist, der im Leben neue Dinge bewirkt. So entsteht die Begegnung mit dem Herrn: Der Geist offenbart den Herrn, aber um ihn aufzunehmen, ist die treue Beständigkeit des Alltags nötig. Auch die größten Charismen bringen ohne ein geordnetes Leben keine Frucht. Andererseits reichen die besten Regeln ohne die Neuheit des Geistes nicht aus: Gesetz und Geist gehören zusammen.

Um diesen Ruf zum Tempel besser zu verstehen, den wir heute in den ersten Tagen des Lebens Jesu sehen, können wir die ersten Tage seines öffentlichen Wirkens betrachten, wo er in Kana Wasser in Wein verwandelt. Auch dort gibt es einen Ruf zum Gehorsam, mit Maria, die sagt: »Was er [Jesus] euch sagt, das tut!« (Joh 2,5). Was auch immer er euch sagt. Und Jesus verlangt etwas Besonderes; er macht nicht sofort etwas Neues, er besorgt den fehlenden Wein nicht aus dem Nichts, sondern er verlangt etwas Konkretes, das Einsatz erfordert. Er verlangt, die sechs großen Steinkrüge für die rituelle Reinigung, welche an das Gesetz erinnern, zu füllen. Dies bedeutete, ungefähr sechshundert Liter Wasser aus dem Brunnen einzufüllen: Zeit und Mühe, die sinnlos erschienen, weil nicht das Wasser fehlte, sondern der Wein! Und doch schöpft Jesus gerade aus diesen »bis zum Rand« (V. 7) gefüllten Krügen den neuen Wein.

So ist es für uns: Gott ruft uns, ihm durch die Treue in konkreten Dingen zu begegnen: das tägliche Gebet, die Messe, die Beichte, eine echte Nächstenliebe, das Wort Gottes an jedem Tag. Konkrete Dinge wie es im gottgeweihten Leben der Gehorsam zum Oberen und zu den Regeln sind. Wenn man dieses Gesetz mit Liebe in die Praxis umsetzt, bricht der Heilige Geist herein und bringt wie in Kana die Überraschung Gottes. Das Wasser des Alltags verwandelt sich dann in den Wein der Neuheit des Lebens, das gebundener scheint, in Wirklichkeit aber freier wird.

(...)

Die Begegnung, die aus dem Ruf entsteht, findet ihren Höhepunkt in der Schau: Simeon sagt: »Denn meine Augen haben das Heil gesehen« (Lk 2,30). Er sieht das Kind und sieht das Heil. Er sieht nicht den Messias, der Wundertaten vollbringt, sondern ein kleines Kind. Er sieht nicht etwas Außerordentliches, sondern Jesus mit den Eltern, die zum Tempel ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben bringen, also die bescheidenste Gabe (vgl. V. 24). Simeon sieht die Einfachheit Gottes und nimmt seine Gegenwart auf. Er sucht nichts anderes, er verlangt und will nicht mehr, ihm genügt es, das Kind zu sehen und es in die Arme zu nehmen: „Nunc dimittis“, nun kannst du mich scheiden lassen (vgl. V. 29). Ihm genügt Gott, wie er ist. In ihm findet er den letzten Sinn des Lebens.

Es ist die Schau des gottweihten Lebens, eine einfache und prophetische Schau, in der man den Herrn vor Augen und in den Händen hält und man nichts anderes braucht. Er ist das Leben, er ist die Hoffnung, er ist die Zukunft. Das gottgeweihte Leben ist diese prophetische Schau in der Kirche: es ist der Blick, der Gott in der Welt gegenwärtig sieht, auch wenn viele ihn nicht bemerken; es ist die Stimme, die sagt: „Gott genügt, das Übrige vergeht“; es ist der Lobpreis, der trotz allem ertönt, wie die Prophetin Hanna zeigt. Sie war eine sehr alte Frau, die über viele Jahre als Witwe gelebt hatte, aber sie war nicht verfinstert, nostalgisch oder auf sich selbst zurückgezogen; im Gegenteil, sie kommt unvermittelt, lobt Gott und spricht nur über ihn (vgl. V. 38).

(...)

Das ist das gottweihte Leben: Lobpreis, der dem Volk Gottes Freude bereitet, prophetische Schau, die das offenbart, was zählt. Wenn es so ist, blüht es und wird für alle zu einem Weckruf gegen die Mittelmäßigkeit: gegen den Rückgang des Anteils am geistlichen Leben, gegen die Versuchung, mit Gott auf Baisse zu spekulieren, gegen die Anpassung an ein bequemes und weltliches Leben, gegen das Klagen, die Unzufriedenheit und das Selbstmitleid, gegen die Gewohnheit eines „Man tut, was man kann“ und „Man hat es immer schon so gemacht“.

Das gottgeweihte Leben ist nicht Überleben, es ist neues Leben. Es ist lebendige Begegnung mit dem Herrn in seinem Volk. Es ist Ruf zum täglichen treuen Gehorsam und zu den unbekannten Überraschungen des Heiligen Geistes. Es ist Schau dessen, worauf es ankommt, dass man es ergreift, um die Freude zu haben: Jesus.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 3. Februar 2019 

Gehorsam

"Dass wir alle zu einem zweifachen Gehorsam gerufen sind: zum Gesetz – im Sinne dessen, was dem Leben eine gute Ordnung gibt, – und zum Geist, der im Leben neue Dinge bewirkt. So entsteht die Begegnung mit dem Herrn:"
Ehrlich gesagt, ich habe nicht den ganzen Artikel gelesen. Aber diese Aussage ist bei mir hängen geblieben. Was heute nicht nur in unserer Kirche, sondern in der ganzen Welt und auch in meinem eigenen Leben so oft fehlt, ist die Tugend des Gehorsams. Diese steht nämlich im direkten Widerspruch zu unserem heut so sehr florierenden Egozentrismus. Dieser wiederum steht einer gelungenen Beziehung zu Gott und auch untereinander diametral entgegen. Die Lösung heisst also: "Kehrt um zu Gott, eurem Herrn!" Wenn wir heute in die Kirche gehen, versuchen doch einmal, dies als einen Schritt zu dieser Umkehr zu leben.


4
 
 FranzX 2. Februar 2019 

Schön!

Gute Worte...

Grüße
FranzX


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  8. ,Meine letzte Mahlzeit wird das Mahl des Lammes sein‘
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  11. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  12. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  13. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  14. Schottische Katholiken sind schockiert: Ernannter Bischof stirbt plötzlich vor seiner Bischofsweihe
  15. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz