Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

In den Vatikanischen Museen wird der Besucherandrang zum Risiko

3. Jänner 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pro Jahr rund sechs Millionen Besucher - Kein ausreichender Brand- und Katastrophenschutz - Direktorin dennoch unbesorgt - "Kathpress"-Korrespondentenbericht von Burkhard Jürgens


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Auf dem Weg zur Sixtinischen Kapelle schieben sich Besucher der Vatikanischen Museen am Gemälde "Der Borgobrand" vorbei. Im Gedränge nehmen viele kaum das Drama des Freskos wahr: die flehenden Kinder, die schreienden Mütter, den jungen Mann, der seinen greisen Vater aus den flammenden Gemäuern trägt. Und keiner denkt daran, dass genau hier einmal Feuer ausbrechen könnte oder eine Panik. "Was dann passiert, kann sich niemand vorstellen", sagt ein Wärter.

Wer es vom Museumseingang zu den Stanzen des Raffael geschafft hat, hat rund 300 Meter Kunstparcours ohne eine einzige Fluchtwegmarkierung hinter sich. An manchen Tagen strömen bis zu 30.000 Menschen hier durch, dreieinhalbtausend pro Stunde. "An ein paar Stellen können wir die Leute in die Vatikanischen Gärten runterlassen, aber Sie sehen ja, wie eng die Gänge sind", sagt der Aufseher, der nicht mit Namen genannt werden will.

Theoretisch gäbe es den einen oder anderen Durchschlupf in den Apostolischen Palast. Eine unscheinbare Tür in der Cappella Niccolina bei den Raffael-Stanzen führt ins Staatssekretariat. Aber Horden fliehender Touristen in den Gängen der katholischen Machtzentrale? Das möchte man sich dort nicht wünschen. Ohnehin ist die Cappella Niccolina gesperrt - aus statischen Gründen.


Brand- und Katastrophenschutz schwer möglich

Brand- und Katastrophenschutz in einem Renaissancebau wie den Vatikanischen Museen ist eine Schwierigkeit für sich, es sei denn, man will Fluchttüren in freskenbedeckte Wände brechen oder Rettungstreppen vor die historische Fassade setzen. Andererseits birgt so ein Palast bei aller Kunst weniger entzündliches Material als ein normales Wohnhaus: keine Bücherregale, dafür Marmorfußböden. Auch Ölgemälde brennen schlechter als der Name glauben lässt.

Andere Museen in Italien haben sich dem Sicherheitsproblem gestellt. Die Uffizien in Florenz etwa unterliegen mit ihren Rettungs- und Brandschutzplänen der Aufsicht des staatlichen Katastrophenschutzes und des Innenministeriums. Würden die Vorgaben nicht eingehalten, könnten die Behörden das Museum "von einer Sekunde auf die andere schließen", sagt Direktor Eike Schmidt.

So weisen in den Uffizien grüne Pfeile mit brennenden Männchen den Weg ins Freie, zweimal jährlich findet eine Räumungsprobe statt, einmal auch mit normalen Besuchern und unter dem Auge der Feuerwehr. Und das nicht zum Spaß: 1762 wüteten Flammen in der Kunstsammlung, 1966 war sie von der großen Arno-Flut betroffen, 1993 detonierte nebenan eine Autobombe. Erst im Herbst 2017 löste ein Blitzschlag Feueralarm aus.

Die kurzen Fluchtwege heutiger Bauten sind "in historischen Gebäuden fast nirgends möglich", sagt Kunsthistoriker Schmidt. Damit die Uffizien trotzdem in maximal fünf Minuten evakuiert werden können, hilft nur eines: "Beschränkung der Zugangszahl", so der Direktor.

Belegschaft äußert Sicherheitsbedenken

In den Vatikanischen Museen tut man sich damit offenbar schwer. Vor Jahren wandte sich die Belegschaft nach eigenen Angaben wegen der Sicherheitsbedenken an die Direktion. "Die Antwort war, wir sollten uns um unsere Sachen kümmern - und froh sein, dass wir hier arbeiten dürfen", erzählt ein Angestellter.

Selbst innerhalb der Leitungsebene gibt es Kritik an dem Besucherdruck, der weder dem Schutz der Kunstwerke noch der Sicherheit der Personen dient. Ein Kunsthistoriker, der ebenfalls anonym bleiben möchte, sagt es so: Die "Erschließung von Kulturgütern", mit der die Vatikanischen Museen betraut sind, bedeute in erster Linie, "dass Denkmäler Geld einbringen".

Inzwischen hat die Besucherzahl der Vatikanischen Museen die Marke von sechs Millionen jährlich erreicht. Ein Ticket kostet 17 Euro, wer das Warten verkürzen will und online vorbucht, zahlt vier Euro mehr. Es gibt Sonderführungen außerhalb der Öffnungszeiten, Unternehmens-Events mit Aperitif zwischen den Kunstschätzen. Dazu der Souvenirverkauf, die Rechteverwertung. Die Museen sind eine Geldmaschine. Der Gewinn bleibt geheim.

Vor wenigen Monaten meldete ein Branchenportal, die Vatikanischen Museen arbeiteten mit dem spanischen Unternehmen Minsait an einer besseren Kontrolle der Besucherströme. Telefonische und schriftliche Anfragen an die Museumsleitung zum Sicherheitskonzept und dem dafür veranschlagten Budget werden nicht beantwortet. Die Direktion lässt über die Pressestelle mitteilen, man sei ganz unbesorgt.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Martinus Theophilus 5. Jänner 2019 
 

Schutz der Menschen sollte vor Profit stehen.

Ein guter Bericht. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn ein Terrorist diese Situation für einen Anschlag ausnutzen würde. Da kann man unsere Herren Kardinäle nur aufrufen, sich mal dieses echten Problems anzunehmen, anstatt Artikel für römische Frauenzeitschriften zu verfassen...!


1
 
 anjali 4. Jänner 2019 
 

Vatikanische Museen

Die Vatikanische Museen sind wirklich wunderschoen! Und jeder will sie sehen!


2
 
 Montfort 4. Jänner 2019 

"Andrang" natürlich,

wenn man den "Verschreiber" der Autokorrektur nicht als verführenden "Abdrang" akzeptieren möchte. ;-)


1
 
 Montfort 4. Jänner 2019 

Schon bezeichnend...

"gefährlicher Abdrang" in den Vatikanischen MUSEEN - und gähnende Leere in den KIRCHEN, in denen Jesus Christus GEGENWÄRTIG ist in Seinem Leib und Seinem Blut und der dreieinige Gott Seine Nähe schenkt, die das Leben verändert, besonders in den SAKRAMENTEN!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  2. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  3. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  4. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  5. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  6. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  7. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  8. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  9. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  10. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz