Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Das nie aufhörende Staunen und die Hinwendung zu Jesus

30. Dezember 2018 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: schmerzerfüllte Angst und Staunen. Die Heilige Familie ist heilig, weil Jesus in ihrem Mittelpunkt steht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Sonntag in der Weihnachtsoktav, Angelus am Fest der heiligen Familie, letzter Angelus des Jahres 2018. Papst Franziskus lenkte die Aufmerksamkeit auf die beiden Haltungen der Angst und des Schmerzes und des Staunens

Die Liturgie lade uns ein, über die Erlebnisse Marias, Josefs und Jesu nachzudenken, die von einer intensiven Liebe vereint und von einem großen Vertrauen in Gott belebt würden. Der heutige Abschnitt aus dem Evangelium (vgl. Lk 2, 41-52) berichte von der Reise der Familie von Nazaret in Richtung Jerusalem für die Feier des Paschafestes. Doch bei der Rückkehr merkten die Eltern, dass der zwölfjährige Sohn nicht in der Karawane gewesen sei. Nach drei Tagen Suche und Angst fänden sie ihn im Tempel unter den Gesetzeslehrern. Beim Anblick des Sohnes seien Maria und Josef „voll Staunen“ (V. 48), und die Mutter drücke ihre Besorgnis aus, indem sie sage: „Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht“.


In der Familie von Nazareth höre das Staunen nie auf, nicht einmal in einem dramatischen Moment wie dem Verlust von Jesus: es sei dies die Fähigkeit, gegenüber der allmählichen Offenbarung des Sohnes Gottes zu erstaunen. Es sei dasselbe Staunen, das auch die Gesetzeslehrer des Tempels.

Staunen und Sichwundern seien das Gegenteil davon, alles als selbstverständlich zu betrachten, es sei das Gegenteil davon, die uns umgebende Realität und die Ereignisse der Geschichte nur nach unseren Kriterien zu interpretieren. Staunen bedeute, sich für andere zu öffnen und die Gründe anderer zu verstehen. Diese Haltung sei wichtig für die Heilung gefährdeter Beziehungen zwischen Menschen und auch unerlässlich für die Heilung offener Wunden in der Familie unerlässlich.

Das zweite Element sei die schmerzerfüllte Angst, die Maria und Josef erlebt hätten, als sie Jesus nicht finden konnten. Diese Angst offenbare die zentrale Stellung Jesu in der Heiligen Familie. Die Jungfrau und ihr Ehemann hätten diesen Sohn willkommen geheißen und behütet. Sie hätten gesehen, wie Alter, Weisheit und Gnade in ihrer Mitte gewachsen seien, aber vor allem sei er in ihren Herzen gewachsen. Nach und nach hätten ihre Zuneigung und ihr Verständnis für ihn zugenommen. Deshalb sei die Familie von Nazaret heilig: „weil sie sich auf Jesus konzentrierte, alle Aufmerksamkeiten und Bitten Marias und Josefs waren ihm zugewendet“.

Jene schmerzerfüllte Angst sollte auch unsere Angst sein, wenn wir weit von ihm entfernt seien. Wir sollten Angst haben, wenn wir für mehr als drei Tage Jesus vergäßen, ohne zu beten, ohne das Evangelium zu lesen, ohne das Bedürfnis nach seiner Anwesenheit und seiner tröstenden Freundschaft zu spüren.

Maria und Josef hätten ihn gesucht und im Tempel gefunden. So sei es auch für uns. Es sei vor allem im Haus Gottes, da wir den göttlichen Meister treffen und seine Heilsbotschaft begrüßen könnten.

In der Feier der Eucharistie machten wir eine lebendige Erfahrung von Christus. Er spreche zu uns, er biete uns sein Wort an, das unseren Weg erleuchte, er schenke uns seinen Leib in der Eucharistie, der wir die Kraft für den Alltag entnehmen könnten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 30. Dezember 2018 

Die Gottesfurcht

ist ein Begriff, der vielerorts verpönt ist. Und doch ist er einer der zentralen Begriffe unserer Gottesbeziehung. Ehrfurcht vor Gott gehört da hinein, auch etwas, das wir gerne vergessen (weil es uns zu wenig gepredigt wird?), aber auch die "Angst" davor, auf Seine Liebe zu uns mit einer viel zu geringen Liebe zu ihm zu antworten und die Dankbarkeit zu vernachlässigen, wenn nicht gar zu vergessen.
Danke, Heiliger Vater, dass Sie uns das wieder einmal in Erinnerung rufen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz