Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

‚Diese arme Witwe hat mehr hineingeworfen als alle anderen’

26. November 2018 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: das Konsumdenken ist eine gefährliche psychiatrische Krankheit, es ist der Feind der Großherzigkeit. Großherzigkeit führt zu Großmut. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Das Tagesevangelium nach Lukas (Lk 21, 1-4) stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der 34. Woche im Jahreskreis:

„Er blickte auf und sah, wie die Reichen ihre Gaben in den Opferkasten legten. Er sah aber auch eine arme Witwe, die dort zwei kleine Münzen hineinwarf. Da sagte er: Wahrhaftig, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr hineingeworfen als alle anderen. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hineingeworfen; diese Frau aber, der es am Nötigsten mangelt, hat ihren ganzen Lebensunterhalt hergegeben“.

Der Papst mahnte dazu, sich zu fragen, wie man mit den Armen großherziger sein könne, auch mit „den kleinen Dingen“. Er warnte davor, dass der Feind der Großherzigkeit das Konsumdenken sei, mehr auszugeben, als notwendig. Im Gegensatz dazu vergrößere die Großzügigkeit das Herz und führe zu Großmut.

Franziskus stellt fest, dass Jesus im Evangelium oft den Unterschied zwischen arm und reich mache, „man denke nur an den reichen Prasser und Lazarus oder an den reichen jungen Mann“. Ein Gegensatz, der den Herrn dazu bringe, zu sagen: „Es ist sehr schwierig für einen Reichen, in das Himmelreich einzutreten“. Jemand könne Christus als „Kommunist“ bezeichnen, stellte der Papst fest, „aber der Herr wusste, als er diese Dinge sagte, dass hinter dem Reichtum immer der böse Geist war: der Herr der Welt“. Deshalb habe er einmal gesagt: „Man kann nicht zwei Herren dienen: Gott und dem Reichtum“.

Auch im heutigen Evangelium finde sich ein Kontrast zwischen den Reichen, „die ihre Opfergaben in den Opferkasten geworfen haben“, und einer armen Witwe, die zwei Münzen gegeben habe. Diese Reichen unterschieden sich von den reichen Prassern: „sie sind nicht schlecht“, unterstrich der Papst: „sie scheinen gute Leute zu sein, die in den Tempel gehen und das Opfer verrichten“. Es handle sich also um einen anderen Kontrast. Der Herr wolle uns noch etwas sagen, wenn er erklärt, dass die Witwe mehr als anderen gegeben habe, da sie „alles gab, was sie zum Leben hatte“.


„Die Witwe, das Waisenkind und der Migrant, der Fremde, sie waren die Ärmsten im Leben Israels", rief Franziskus in Erinnerung, dies so sehr, dass man, wenn man über die Ärmsten sprechen wollte, auf sie verwiesen habe. Diese Frau „gab das Wenige, das sie zum Leben hatte, weil sie Glauben an Gott hatte, sie war eine Frau der Seligpreisungen, sie war sehr großherzig: sie gibt alles, weil der Herr mehr ist als alles andere. Die Botschaft dieses Abschnitts aus dem Evangelium ist eine Einladung zur Großherzigkeit“:

Angesichts der Statistiken zur Armut in der Welt, „zu den Kindern, die an Hunger sterben, die nichts zu essen haben, die keine Medikamente haben, so viel Armut – von der man jeden Tag in den Nachrichten und in den Zeitungen hört – ist es eine gute Haltung, sich zu fragen: ‚Aber wie kann ich das lösen?’“. Die Frage entstehe aus der Sorge, Gutes zu tun, „und wenn eine Person, die etwas Geld hat, sich fragt, ob das Wenige, das sie tut, was nützt, antwortet der Papst, dass es nützt, ‚wie die zwei Münzen der Witwe’“:

„Ein Aufruf zur Großherzigkeit. Und die Großherzigkeit ist etwas aller Tage, sie ist etwas, worüber wir nachdenken müssen: wie kann ich großherziger sein, mit den Armen, mit den Bedürftigen... wie kann ich mehr helfen? ‚Aber Sie wissen schon, Pater, dass es gerade bis zum Monatsende reicht’ – ‚Aber bleibt dir ein wenig was übrig? Denk mal: damit kann man großherzig sein...’. Denk daran. Die kleinen Dinge: wir machen zum Beispiel einen Ausflug in unsere Zimmer, einen Ausflug in unsere Garderobe. Wie viele Paar Schuhe habe ich? Eins, zwei, drei, vier, fünfzehn, zwanzig... jeder kann es sagen. Ein bisschen zu viele... Ich habe einen Monsignore getroffen, der vierzig Paar Schuhe hatte... Aber wenn du so viele Schuhe hast, dann gib die Hälfte weg. Wie viele Kleider, die ich nicht benutze oder einmal im Jahr verwende? Es ist ein Weg, großherzig zu sein, zu geben, was wir haben, zu teilen“.

Der Papst erzählte, dass er eine Frau getroffen habe, die beim Einkaufen im Supermarkt immer zehn Prozent ihrer Ausgaben für die Armen aufgewandt habe: „sie gab den Armen den Zehnten“, betonte Franziskus:

„Wir können Wunder mit der Großherzigkeit wirken. Die Großherzigkeit der kleinen Dinge, der wenigen Dinge. Vielleicht machen wir das nicht, weil es uns nicht in den Sinn kommt. Die Botschaft des Evangeliums lässt uns denken: wie kann ich großherziger sein? Ein bisschen mehr, nicht so viel... ‚Es ist wahr, Pater, es ist so, aber... ich weiß nicht warum, aber es gibt da immer die Angst...’. Nun, es gibt eine andere Krankheit, die heute gegen Großherzigkeit ist: die Krankheit des Konsumdenkens“.

Diese Krankheit bestehe darin, immer Dinge zu kaufen. Der Papst erinnerte sich daran, dass es, als er in Buenos Aires gelebt habe, „jedes Wochenende ein Tourismus-Shopping-Programm gab“. Man habe das Flugzeug am Freitagabend gefüllt und sei in ein zehn Flugstunden entferntes Land geflogen, um dann den ganzen Samstag und einen Teil des Sonntags mit dem Einkauf in Supermärkten zu verbringen. Dann sei man zurückgekehrt:

„Eine schwere Krankheit ist das, die des Konsumdenkens von heute! Ich sage nicht, dass wir das alle tun, nein. Aber das Konsumdenken, das Ausgeben von mehr, als wir brauchen, ein Mangel an Strenge im Leben: das ist ein Feind der Großherzigkeit. Und die materielle Großherzigkeit – das Denken an die Armen, ‚das kann ich geben, damit sie essen können, damit sie sich was anziehen können’ – solche Dinge, hat eine andere Konsequenz: sie erweitert das Herz und führt dich zur Großmütigkeit“.

Es gehe also darum, ein großmütiges Herz zu haben, in das alle Eingang fänden. „Diese reichen Leute, die das Geld gegeben haben, waren gut. Jene alte Frau war heilig“, betonte der Papst, der abschließend mahnte, den Weg der Großherzigkeit zu beschreiten, angefangen mit „einer Inspektion zu Hause“, das heißt: „indem man daran denkt, was ich nicht brauche, was einem anderen dienen wird, für ein wenig Strenge und Sparsamkeit“:

„Wir müssen zum Herrn beten, dass er uns von dem gefährlichen Übel befreie, das das Konsumdenken ist, das uns zu Sklaven macht, eine Sucht danach, Geld auszugeben: das ist eine psychiatrische Krankheit. Bitten wir den Herrn, um diese Gnade: um die Großherzigkeit, die unser Herz erweitert und uns zur Großmut führt“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 26. November 2018 

@ Laus Deo - Beim Abendspaziergang überlegt:

Man könnte zu diesem Gleichnis noch einen weiteren Knecht dazu erfinden, der ebenfalls 1 Talent erhalten hat. Dieser kommt zitternd zum Herrn und sagt: "Herr, ich habe versagt. Ich kann Dir das Geld nicht mehr zurückzahlen. Bitte verzeih mir." Dann wird der Herr zu ihm sagen: "Ja, ich verzeihe Dir. Hier hast du nochmals 1 Talent. Versuch es noch einmal. Aber gibt Dir diesmal mehr Mühe!"


2
 
 Stefan Fleischer 26. November 2018 

@ Laus Deo

Was oft vergessen auch wird ist das Gleichnis vom anvertrauten Geld, Mt.25,14-30 - meines Erachtens ein Lehrstück, wie Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit funktioniert.


2
 
 lakota 26. November 2018 
 

Jetzt, vor Weihnachten,

bekommt man ja wieder besonders viele, sogenannte "Bettelbriefe". Ich gebe, nach meinen Möglichkeiten. Aber 2 dieser Briefe kommen von der "Ostpriesterhilfe" und von "Priester helfen Priestern". Diese möchte ich zu gerne an P.Franziskus weiterleiten! Wie kann es sein, daß in den osteuropäischen Ländern alte Priester, die eine mickrige Rente bekommen, nicht wissen, wo sie das Geld für das Heizmaterial, für Medikamente usw. hernehmen sollen? WO ist für diese alten Priester, die ihr Leben lang der Kirche gedient und das Evangelium verkündet haben(auch noch unter dem Kommunismus), die Hilfe des Heiligen VATERS?? Wieso hilft er nicht mal seinen eigenen Priesterbrüdern? Warum leitet er den "Peterspfennig" für den in den Kirchen immer noch gesammelt wird (obwohl P.F. Geld doch immer verteufelt) nicht an seine bedürftigen Priester weiter? Solange nur EIN Priester um Hilfe betteln muß, ist alles was P.F von den "bösen" Reichen sagt, pure Heuchelei für mich!


8
 
 SCHLEGL 26. November 2018 
 

Achtung!

Es muss wohl richtig heißen "PSYCHISCHE ERKRANKUNG", NICHT "psychiatrische Erkrankung".Psychiater können auch krank werden.
Bereits gestern wurde uns in Österreich im ORF vorgerechnet, wie viele Millionen Euro allein auf den WEIHNACHTSMÄRKTEN umgesetzt werden, eine ungeheuerliche Summe. Die Polizei macht sich wieder bereit zu verstärkten Alkoholkontrollen bei Autofahrern in der Umgebung von Weihnachtsmärkten. Bereits 6 Wochen vor Weihnachten sieht man Weihnachtsdekorationen usw. Hauptsache, der Rubel (= Euro) rollt. Die Ideologie des Konsums ist eine Hauptsünde des Westens, das höre ich auch von meinen Ukrainern immer wieder.
Msgr. Franz Schlegl


2
 
 Wunderer 26. November 2018 
 

Die "arme Witwe"

Diese "arme Witwe" hat ihr Herz hineingeworfen, Ihr Herz für die Lehren und Gebote Gottes, ihr Herz für Anständigkeit und Moral.
Davon weiß der reiche Prasser "Papst" F aber nichts in all seiner Trickserei.


7
 
 Laus Deo 26. November 2018 

Leider höre ich auch hier wieder die Befreiungstheoöogie

Pater Karl Wallner hat diesbezüglich schön gepredigt das es nicht auf den Reichtum darauf ankommt sondern was man daraus macht. Gebt dem Kaiser was dem Kaiser gebührt. Jesus hat nicht gesagt alle sollen gleich viel Vermögen haben wie es der Kommunismus lernt sondern jeder soll mit den Talenten umgehen zu Ehren Gottes und den Nächsten. Ein Katholik kann nie Sozilalist sein sagten bereits frühere Päpste leider ckecken das auch heute viele Priester gerade aus Lateinamerika nicht... möge der Hl Geist unserem papst die augen öffnen


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz