Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Taylor sei mit Euch

Wahre Autorität und Dienst am Gemeinwohl

19. November 2018 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: Elisabeth von Thüringen – ein wahres Beispiel für alle, die in verantwortlichen Positionen stehen. Der Glaube bringt den Sinn für Gerechtigkeit, für die Rechte der anderen hervor. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am 1. September 2010 begann Papst Benedikt XVI. eine Katechesenreihe, in der er sich bei den Generalaudienzen mit großen Frauengestalten des Mittelalters auseinandersetzte. Der Papst verwies dabei auf das Apostolische Schreiben „Mulieris dignitatem“, das Johannes Paul II. anlässlich des Marianischen Jahres 1988 verfasst hatte.

Darin behandle Johannes Paul II. „die wertvolle Rolle, die die Frauen im Leben der Kirche erfüllt haben und erfüllen. Dort heißt es: ‚Die Kirche sagt Dank für alle Äußerungen des ›weiblichen Geistes‹, die sich im Laufe der Geschichte bei allen Völkern und Nationen gezeigt haben; sie sagt Dank für alle Gnadengaben, mit denen der Heilige Geist die Frauen in der Geschichte des Gottesvolkes beschenkt, für alle Siege, die sie dem Glauben, der Hoffnung und der Liebe von Frauen verdankt: Sie sagt Dank für alle Früchte fraulicher Heiligkeit’ (Nr. 31)“.

Benedikt XVI. stellte in diesem Zusammenhang von September 2010 bis Februar 2011 große heilige und selige Frauen vor: Hildegard von Bingen, Klara von Assisi, Mechthild von Hackeborn, Gertrud die Große, Angela von Foligno, Elisabeth von Ungarn, Birgitta von Schweden, Marguerite d’Oingt, Juliana von Lüttich, Katharina von Siena, Juliana von Norwich, Veronica Giuliani, Katharina von Bologna, Katharina von Genua, Jeanne d’Arc und Theresia von Ávila [von Jesus] – heilige Frauen, große Theologinnen und Kirchenlehrer.

Am 20. Oktober 2010 beschäftigte sich Benedikt XVI. mit der heiligen Elisabeth von Ungarn (von Thüringen; * 7. Juli 1207 auf Burg Sárospatak in Ungarn; † 17. November 1231 in Marburg an der Lahn). Der Papst unterstrich zum Schluss seiner Ansprache in freier Rede: „In der Gestalt der hl. Elisabeth sehen wir, wie der Glaube, die Freundschaft mit Christus den Sinn für Gerechtigkeit, für die Gleichheit aller Menschen, für die Rechte der anderen hervorbringen, wie sie Liebe, Nächstenliebe hervorbringen. Und aus dieser Liebe entsteht auch die Hoffnung, die Gewissheit, dass wir von Christus geliebt werden und dass die Liebe Christi uns erwartet. Sie macht uns fähig, Christus nachzuahmen und Christus in den anderen zu sehen.

Die hl. Elisabeth lädt uns ein, Christus neu zu entdecken, ihn zu lieben, Glauben zu haben und so die wahre Gerechtigkeit und die Liebe zu finden, ebenso wie die Freude, dass wir eines Tages hineingenommen werden in die göttliche Liebe, in die Freude der Ewigkeit bei Gott“.


Katechese von Papst Benedikt XVI. zur heiligen Elisabeth von Ungarn (von Thüringen), 20. Oktober 2010:

Liebe Brüder und Schwestern!

Heute möchte ich über eine Frau des Mittelalters sprechen, die höchste Bewunderung hervorgerufen hat: die hl. Elisabeth von Ungarn, auch Elisabeth von Thüringen genannt.

Sie wurde 1207 geboren; über den Ort sind sich die Historiker uneinig. Ihr Vater war Andreas II., der reiche und mächtige König von Ungarn. Um die politischen Verbindungen zu festigen, hatte er die deutsche Gräfin Gertrud von Andechs-Meranien geheiratet, die Schwester der hl. Hedwig, Gemahlin des Herzogs von Schlesien. Elisabeth verbrachte nur die ersten vier Jahre ihrer Kindheit am ungarischen Hof, zusammen mit einer Schwester und drei Brüdern. Sie liebte Spiel, Musik und Tanz, sprach treu ihre Gebete und zeigte schon damals besondere Aufmerksamkeit gegenüber den Armen, denen sie mit einem guten Wort oder einer liebevollen Geste half.

Ihre glückliche Kindheit wurde jäh unterbrochen, als Ritter aus dem fernen Thüringen kamen, um sie auf ihren neuen Sitz in Mitteldeutschland zu bringen. Den damaligen Sitten entsprechend hatte ihr Vater nämlich bestimmt, daß Elisabeth Prinzessin von Thüringen werden sollte. Der Landgraf dieser Region war einer der reichsten und einflußreichsten Herrscher Europas zu Beginn des 13. Jahrhunderts, seine Burg war ein Zentrum der Pracht und der Kultur. Aber hinter den Festlichkeiten und der scheinbaren Herrlichkeit verbargen sich die ehrgeizigen Bestrebungen der Feudalfürsten, die oft im Krieg miteinander und im Konflikt mit den königlichen und kaiserlichen Autoritäten standen. Vor diesem Hintergrund begrüßte Landgraf Hermann die Verlobung zwischen seinem Sohn Ludwig und der ungarischen Prinzessin sehr. Elisabeth verließ ihre Heimat mit reicher Mitgift und großem Gefolge, zu dem auch ihre Kammerfrauen gehörten. Zwei von ihnen sollten ihr bis zum Ende treue Freundinnen bleiben. Sie haben uns wertvolle Nachrichten über die Kindheit und das Leben der Heiligen hinterlassen.


Nach einer langen Reise kam sie in Eisenach an, um dann zur Wartburg hinaufzugehen, zur mächtigen Festung oberhalb der Stadt. Hier wurde die Verlobung von Ludwig und Elisabeth gefeiert. In den folgenden Jahren lernte Ludwig den Beruf des Ritters, während Elisabeth und ihre Gefährtinnen in Deutsch, Französisch, Latein, Musik, Literatur und Stickerei unterwiesen wurden. Obwohl die Verlobung aus politischen Gründen entschieden worden war, entstand zwischen den beiden jungen Menschen eine aufrichtige Liebe, die beseelt war vom Glauben und von dem Wunsch, den Willen Gottes zu tun. Im Alter von 18 Jahren übernahm Ludwig die Herrschaft über Thüringen.

Elisabeth wurde jedoch Gegenstand verhaltener Kritik, weil ihre Lebensweise nicht dem höfischen Leben entsprach. Auch die Hochzeitsfeier war nicht prunkvoll, und die für das Mahl vorgesehenen Ausgaben wurden teilweise den Armen zugewendet. In ihrer tiefen Sensibilität erkannte Elisabeth die Widersprüche zwischen dem Glauben, den man bekannte, und der christlichen Praxis. Sie duldete keine Kompromisse. Einmal nahm sie, als sie am Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel die Kirche betrat, die Krone ab, legte sie vor dem Kreuz nieder und warf sich mit verhülltem Gesicht zu Boden. Als ihre Schwiegermutter sie deswegen tadelte, antwortete sie: »Ferne sei mir, im Angesicht meines Gottes und Königs Jesus Christus, den ich mit Dornen gekrönt erblicke, selbst ein geringes und aus Erde gebildetes Geschöpf, mit eitler Überheblichkeit gekrönt zu erscheinen!« (Elisabeth von Thüringen. Herausgegeben und eingeleitet von Walter Nigg, Düsseldorf 1963, S. 116).

So wie sie sich vor Gott verhielt, verhielt sie sich auch gegenüber den Untertanen. Im Büchlein über die Aussagen der vier Dienerinnen finden wir folgendes Zeugnis: »Sie griff [bei Tisch] nur zu, wenn sie wußte, daß die Speisen von den rechtmäßigen Gütern ihres Gemahls kamen… Sie verzichtete nicht nur auf unrechtmäßige Einkünfte, sondern sorgte auch nach Möglichkeit dafür, daß den ungerecht Behandelten Ersatz geleistet wurde« (ebd., S. 74 und 76). Ein wahres Vorbild für alle, die Führungsrollen bekleiden: Die Autorität muß auf jeder Ebene als Dienst an der Gerechtigkeit und an der Liebe ausgeübt werden, im unablässigen Streben nach dem Gemeinwohl.

Elisabeth übte unermüdlich Werke der Barmherzigkeit: Sie gab allen, die an ihr Tor klopften, zu trinken und zu essen, sie beschaffte Kleidung, beglich Schulden, sorgte für die Kranken und begrub die Toten. Oft stieg sie von ihrer Burg herab und ging mit ihren Dienerinnen in die Häuser der Armen, brachte ihnen Brot, Fleisch, Mehl und andere Nahrungsmittel. Sie übergab die Speisen persönlich und überprüfte aufmerksam die Kleidung und Bettstatt der Armen. Als dieses Verhalten ihrem Gemahl hinterbracht wurde, mißfiel es diesem jedoch ganz und gar nicht, sondern er antwortete den Anklägern sogar: »Laßt sie Gutes tun und für Gott geben, was sie mag! Erhaltet meiner Herrschaft nur die Wartburg und Neuenburg!« (ebd., S. 128). In diesem Zusammenhang ist das Wunder vom Brot, das zu Rosen wird, anzusiedeln: Als Elisabeth mit der Schürze voll Brot für die Armen die Straße hinunterging, begegnete sie ihrem Gemahl, und er fragte sie, was sie bei sich trug. Sie öffnete die Schürze, und anstelle des Brotes kamen wunderschöne Rosen zum Vorschein. Dieses Symbol der Nächstenliebe findet sich oft in den Darstellungen der hl. Elisabeth.

Ihre Ehe war zutiefst glücklich: Elisabeth half ihrem Gemahl, seine menschlichen Eigenschaften auf eine übernatürliche Ebene zu erheben, und er schützte im Gegenzug seine Gemahlin in ihrer Freigebigkeit gegenüber den Armen und in ihren Frömmigkeitsübungen. Ludwig bewunderte den großen Glauben seiner Ehefrau immer mehr und sagte in bezug auf ihre Fürsorge für die Armen zu ihr: »Liebe Elisabeth, es ist Christus, den du gewaschen und gespeist und für den du Sorge getragen hast.« Dies ist ein klares Zeugnis dafür, daß der Glaube und die Liebe zu Gott und zum Nächsten das Familienleben stärken und den Ehebund noch tiefer machen.

Das junge Paar fand geistlichen Beistand durch die Minderbrüder, die sich ab 1222 in Thüringen verbreiteten. Unter ihnen wählte Elisabeth Bruder Rüdiger als geistlichen Leiter. Als er ihr von der Bekehrung des jungen und reichen Händlers Franz von Assisi berichtete, erwachte in Elisabeth noch größere Begeisterung für ihren christlichen Lebensweg. Von jenem Augenblick an folgte sie mit noch größerer Entschlossenheit dem armen und gekreuzigten Christus nach, der in den Armen gegenwärtig ist. Auch als ihr erstes Kind geboren wurde, auf das später noch zwei weitere folgten, vernachlässigte unsere Heilige nie ihre Liebeswerke. Außerdem half sie den Minderbrüdern, in Halberstadt ein Kloster zu gründen, dessen Oberer Bruder Rüdiger wurde. So übernahm Konrad von Marburg Elisabeths geistliche Leitung.

Eine harte Prüfung war der Abschied von ihrem Gemahl Ende Juni 1227, als Ludwig IV. sich dem Kreuzzug Kaiser Friedrichs II. anschloß. Er erinnerte seine Gemahlin daran, daß dies eine Tradition der Herrscher von Thüringen war. Elisabeth antwortete: »Ich halte dich nicht zurück. Ich habe mich ganz Gott hingeschenkt, und jetzt muß ich auch dich hergeben«. Das Fieber raffte jedoch die Truppen hinweg, und auch Ludwig wurde krank und starb, bevor er an Bord gehen konnte, im September 1227 in Otranto im Alter von 27 Jahren.

Als Elisabeth die Nachricht überbracht wurde, war sie davon so schmerzlich getroffen, daß sie sich in die Einsamkeit zurückzog. Dann aber, gestärkt vom Gebet und getröstet durch die Hoffnung, ihn im Himmel wiederzusehen, begann sie wieder, sich um die Herrschaftsbelange zu kümmern. Aber es erwartete sie eine weitere Prüfung: Ihr Schwager riß die Herrschaft über Thüringen an sich, indem er sich zum wahren Erben Ludwigs erklärte und Elisabeth anklagte, eine fromme Frau zu sein, die nicht fähig sei, die Herrschaft zu führen. Die junge Witwe wurde zusammen mit den drei Kindern von der Wartburg vertrieben und machte sich auf die Suche nach einer Unterkunft. Nur zwei ihrer Dienerinnen blieben bei ihr, begleiteten sie und vertrauten die drei Kinder der Obhut von Ludwigs Freunden an. Elisabeth zog von einem Dorf zum anderen. Sie arbeitete, wo immer sie Aufnahme fand, pflegte die Kranken, spann und nähte.

Während dieses Leidensweges, den sie mit großem Glauben, Geduld und Gottvertrauen auf sich nahm, wurde sie durch einige Verwandte, die ihr treu geblieben waren und die Herrschaft des Schwagers als unrechtmäßig betrachteten, rehabilitiert. So bekam Elisabeth Anfang 1228 angemessenen Unterhalt und konnte sich auf den Sitz der Familie in Marburg zurückzuziehen, wo auch ihr geistlicher Leiter Konrad lebte. Er teilte Papst Gregor IX. folgendes mit: »Am Karfreitag … legte sie ihre Hände auf den Altar einer Kapelle ihrer Stadt, die sie den Minderbrüdern übergeben hatte, und verzichtete in Gegenwart einiger Brüder auf Eltern und Kinder und auf den eigenen Willen, auf allen Glanz der Welt. … Als sie nun auch auf ihren Besitz verzichten wollte, hielt ich sie zurück … wegen der Armen, denen sie … Almosen spenden sollte… Dort erbaute sie in der Stadt [Marburg] ein Hospital und gewährte darin Kranken und Schwachen Aufnahme. Die Elendsten und Verachtetesten setzte sie an ihren eigenen Tisch, und als ich sie deshalb tadelte, erwiderte sie mir, sie empfange von ihnen sonderliche Gnade und Demut« (Epistula magistri Conradi, 14–17; in ebd., S. 63).

Wir können in diesen Worten eine gewisse mystische Erfahrung erkennen, die der des Franz von Assisi ähnlich ist: Der »Poverello« von Assisi sagte nämlich in seinem Testament, daß durch den Dienst an den Aussätzigen das, was ihm vorher bitter vorkam, in Süßigkeit der Seele und des Leibes verwandelt wurde (Testamentum, 1–3). Elisabeth verbrachte die letzten drei Jahre in dem von ihr gegründeten Hospital, wo sie den Kranken diente und bei den Sterbenden wachte. Sie versuchte stets, die niedrigsten Dienste und abstoßende Arbeiten zu verrichten. Sie wurde das, was wir als geweihte Frau in der Welt (»soror in saeculo«) bezeichnen könnten und bildete zusammen mit einigen Freundinnen, die grau gekleidet waren, eine Schwesterngemeinschaft. Nicht ohne Grund ist sie die Patronin der Regulierten Franziskaner-Tertiaren (TOR) und der Franziskanischen Gemeinschaft (OFS).

Im November 1231 bekam sie hohes Fieber. Als sich die Nachricht von ihrer Krankheit verbreitete, kamen sehr viele Menschen, um sie zu sehen. Nach etwa zehn Tagen bat sie darum, die Tore zu schließen, um allein zu bleiben mit Gott. In der Nacht auf den 17. November entschlief sie sanft im Herrn. Aufgrund der zahlreichen Zeugnisse von ihrer Heiligkeit sprach Papst Gregor IX. sie nur vier Jahre später heilig, und im selben Jahr wurde die schöne Kirche geweiht, die ihr zu Ehren in Marburg erbaut wurde.

Liebe Brüder und Schwestern, in der Gestalt der hl. Elisabeth sehen wir, wie der Glaube, die Freundschaft mit Christus den Sinn für Gerechtigkeit, für die Gleichheit aller Menschen, für die Rechte der anderen hervorbringen, wie sie Liebe, Nächstenliebe hervorbringen. Und aus dieser Liebe entsteht auch die Hoffnung, die Gewißheit, daß wir von Christus geliebt werden und daß die Liebe Christi uns erwartet. Sie macht uns fähig, Christus nachzuahmen und Christus in den anderen zu sehen. Die hl. Elisabeth lädt uns ein, Christus neu zu entdecken, ihn zu lieben, Glauben zu haben und so die wahre Gerechtigkeit und die Liebe zu finden, ebenso wie die Freude, daß wir eines Tages hineingenommen werden in die göttliche Liebe, in die Freude der Ewigkeit bei Gott. Danke.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Aschermittwoch 19. November 2018 
 

Licht des Glaubens

Ja, das waren noch Zeiten! Licht des Glaubens: Benedikt XVI. ....


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  6. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  7. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  8. Taylor sei mit Euch
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz