Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Das zentrale Ereignis der Geschichte der Welt

25. Juni 2018 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: ‚Das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird’. In diesen Worten ist die ganze Geschichte Gottes mit den Menschen zusammengefasst. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der Prediger Benedikt XVI.: der Papst verwandte viel Zeit und große Sorgfalt auf die Vorbereitung dessen, was dann in die Geschichte als Teil der Ausübung seines ordentlichen Lehramtes als universaler Hirte der Kirche eingegangen ist. Feinheit im Denken, Klarheit in der Formulierung, theologischer Tiefgang, der sich in etwas umsetzte, das das Volk Gottes direkt anging und es zum Wesentlichen, Guten und Schönen führte, kennzeichneten seine Predigten.

Immer wieder kommt es vor, dass diese Predigten zusammen mit den großen Homilien von Päpsten wie Leo dem Großen (440-461) oder Gregor dem Großen (590-604) in einem Atemzug genannt werden. Und in der Tat, man muss bis in jene Zeiten des Umbruchs und der vielfältigen Turbolenzen zurückgehen, um Vergleichbares zu finden.

Eine besondere Aufmerksamkeit ließ der Papst seinen Predigten zur Messe „In coena Domini“ sowie jenen für das Hochfest der Leibes und des Blutes Christi Fronleichnam zukommen. Der „eucharistische Papst“ nahm die Gläubigen gleichsam bei der Hand, um sie in den Mittelpunkt des Glaubens, „Quelle und Höhepunkt“, vordringen zu lassen. Das allerheiligste Sakramente des Altares steht für Opfer, Anbetung und Gemeinschaft, Gemeinschaft im Glauben, Gemeinschaft in der Kirche.

In Zeiten eines wieder einmal deutschen „Kommunionstreites“ erklingt das Gebet Benedikts XVI. umso dringlicher:

„Wir bitten Gott: Führe uns auf den Straßen unserer Geschichte! Zeige der Kirche und ihren Hirten immer wieder den rechten Weg! Schau auf die Menschheit, die leidet, die zwischen so vielen Fragen unsicher umherirrt; schau auf den leiblichen und seelischen Hunger, der sie quält! Gib den Menschen Brot für Leib und Seele! Gib ihnen Arbeit! Gib ihnen Licht! Gib ihnen dich selbst! Reinige und heilige uns! Lass uns verstehen, dass nur durch die Teilnahme an deiner Passion, durch das »Ja« zum Kreuz, zum Verzicht, zur Reinigung, die du uns auferlegst, unser Leben reifen und zu seiner wahren Fülle gelangen kann. Führe uns von allen Enden der Erde zusammen. Eine deine Kirche, eine die zerrissene Menschheit! Schenke uns dein Heil! Amen!“.


kath.net veröffentlicht die Predigt Benedikts XVI. zum Hochfest Fronleichnam am 15. Juni 2006:

Liebe Brüder und Schwestern!

Während des Paschamahls am Vorabend seines Leidens nahm der Herr das Brot in seine Hände – so haben wir es gerade im Evangelium gehört – und, nachdem er den Lobpreis gesprochen hatte, brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: »Nehmt, das ist mein Leib«. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet und reichte ihn den Jüngern, und sie tranken alle daraus. Und er sagte zu ihnen: »Das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird« (Mk 14,22–24). In diesen Worten ist die ganze Geschichte Gottes mit den Menschen zusammengefaßt. Es wird darin nicht nur die Vergangenheit aufgenommen und gedeutet, sondern auch die Zukunft – das Kommen des Reiches Gottes in die Welt – vorweggenommen. Was Jesus sagt, sind nicht bloß Worte. Was er sagt, ist Ereignis, das zentrale Ereignis der Geschichte der Welt und unseres persönlichen Lebens.


Diese Worte sind unerschöpflich. Ich möchte in dieser Stunde mit euch nur über einen einzigen Aspekt nachdenken. Jesus hat als Zeichen seiner Gegenwart Brot und Wein gewählt. Mit jedem dieser beiden Zeichen schenkt er sich ganz, nicht nur einen Teil von sich. Der Auferstandene ist nicht geteilt. Er ist eine Person, die sich uns durch die Zeichen nähert und sich mit uns vereint. Jedes dieser Zeichen steht aber auf seine Weise für einen besonderen Aspekt seines Geheimnisses und will durch seine besondere Erscheinungsform zu uns sprechen, damit wir ein wenig mehr vom Geheimnis Jesu Christi begreifen lernen. Während der Prozession und der Anbetung schauen wir auf die konsekrierte Hostie – die einfachste Art von Brot und Nahrung, die nur aus etwas Mehl und Wasser besteht. So erscheint sie als Speise der Armen, denen der Herr seine Nähe zuallererst zugedacht hat. Das Gebet, mit dem die Kirche während der Meßliturgie dieses Brot dem Herrn darbringt, bezeichnet es als Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit.

In ihm enthalten ist die menschliche Mühe, die tägliche Arbeit dessen, der den Boden bestellt, der aussät und erntet und schließlich das Brot zubereitet. Dennoch ist das Brot nicht einzig und allein unser Erzeugnis, etwas von uns Gemachtes; es ist Frucht der Erde und damit auch Geschenk. Denn die Tatsache, daß die Erde Frucht trägt, ist nicht unser Verdienst; allein der Schöpfer konnte ihr die Fruchtbarkeit verleihen. Und nun können wir dieses Gebet der Kirche noch ein wenig ausweiten und sagen: Das Brot ist Frucht der Erde und zugleich Frucht des Himmels. Es setzt das Zusammenwirken der Kräfte der Erde und der Gaben von oben, das heißt der Sonne und des Regens, voraus. Und auch das Wasser, das wir zum Bereiten des Brotes brauchen, können wir nicht selbst erzeugen. In einer Zeit, wo von fortschreitender Wüstenbildung die Rede ist und immer wieder auf die Gefahr verwiesen wird, daß in diesen wasserlosen Regionen Menschen und Tiere verdursten – in einer solchen Zeit werden wir uns von neuem auch der Größe des Geschenks des Wassers und zugleich unseres Unvermögens bewußt, es uns allein zu beschaffen.

Wenn wir jetzt dieses kleine Stück weißer Hostie, dieses Brot der Armen, näher betrachten, erscheint es uns wie ein Zusammenspiel der Schöpfung. Himmel und Erde sowie Tätigkeit und Geist des Menschen wirken zusammen. Das Zusammenwirken der Kräfte, das auf unserem armen Planeten das Geheimnis des Lebens und die Existenz des Menschen ermöglicht, begegnet uns in seiner ganzen wunderbaren Größe. So beginnen wir zu verstehen, warum der Herr dieses Stück Brot als sein Zeichen wählt. Die Schöpfung mit all ihren Gaben strebt über sich selbst hinaus nach etwas noch Größerem. Über das Zusammenwirken ihrer eigenen Kräfte hinaus, auch über das Zusammenwirken von Natur und Geist hinaus, das wir in gewisser Weise in dem Stück Brot wahrnehmen, ist die Schöpfung auf die Vergöttlichung, auf die heilige Hochzeit, auf die Vereinigung mit dem Schöpfer selbst ausgerichtet.

Aber wir haben die Botschaft dieses Zeichens des Brotes noch nicht bis ins letzte erklärt. Sein tiefstes Geheimnis hat der Herr am Palmsonntag angedeutet, als ihm der Wunsch einiger Griechen angetragen wurde, ihm zu begegnen. In seiner Antwort auf diese Bitte finden wir den Satz: »Amen, amen, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht« (Joh 12,24). In dem aus gemahlenen Körnern bereiteten Brot verbirgt sich das Geheimnis der Passion.

Das Mehl, der gemahlene Weizen, setzt das Sterben und Auferstehen des Weizenkorns voraus. Dadurch, daß es gemahlen und gebacken wird, trägt es dann noch einmal das Geheimnis der Passion in sich. Nur durch das Sterben kommt das Auferstehen, kommt die Frucht und das neue Leben. Die Kulturen des Mittelmeerraumes haben in den Jahrhunderten vor Christus dieses Geheimnis in der Tiefe erahnt. Auf der Grundlage der Erfahrung dieses Sterbens und Auferstehens entwickelten sie Mythen über Gottheiten, die durch Tod und Auferstehung neues Leben verliehen. Der Kreislauf der Natur erschien ihnen inmitten der Finsternis des uns auferlegten Leidens und Sterbens wie eine göttliche Verheißung.

In diesen Mythen streckte sich die Seele der Menschen in gewisser Weise nach jenem Gott aus, der Mensch geworden ist, der sich bis zum Tod am Kreuz erniedrigt und so für uns alle die Tür zum Leben geöffnet hat. Im Brot und seinem Entstehen haben die Menschen gleichsam eine Erwartung der Natur, eine Verheißung der Natur entdeckt, die Verheißung, daß es dies geben müßte: den Gott, der stirbt und uns auf diese Weise zum Leben führt. Was in den Mythen Erwartung war und was im Weizenkorn als Zeichen der Hoffnung der Schöpfung verborgen ist – das ist wirklich in Christus geschehen. Durch sein freiwilliges Leiden und Sterben ist er für uns alle Brot geworden und damit lebendige und zuverlässige Hoffnung: Er begleitet uns in allen unseren Leiden bis zum Tod. Die Wege, die er mit uns zurücklegt und auf denen er uns zum Leben führt, sind Wege der Hoffnung.

Wenn wir die konsekrierte Hostie anbetend betrachten, spricht das Zeichen der Schöpfung zu uns. Dann begegnen wir der Größe seiner Gabe; aber wir begegnen auch dem Leiden, dem Kreuz Jesu und seiner Auferstehung. Durch diese anbetende Betrachtung zieht er uns zu sich, in sein Geheimnis hinein, durch das er uns verwandeln will, wie er die Hostie verwandelt hat.

Die Urkirche hat im Brot noch einen anderen Symbolismus entdeckt. Die um das Jahr 100 verfaßte »Lehre der zwölf Apostel« enthält in ihren Gebeten die Aussage: »Wie dieses gebrochene Brot auf den Hügeln zerstreut war, gesammelt wurde und eins geworden ist, so möge deine Kirche von den Enden der Erde zusammengeführt werden in deinem Reich« (IX,4). Das aus vielen Körnern bereitete Brot schließt auch ein Ereignis der Vereinigung ein: Das Entstehen des Brotes aus den gemahlenen Weizenkörnern ist auch ein Vereinigungsprozeß. Wir selbst sollen aus den vielen, die wir sind, zu einem einzigen Brot, einem einzigen Leib werden, sagt uns der hl. Paulus (vgl. 1 Kor 10,17). So wird das Zeichen des Brotes zugleich Hoffnung und Aufgabe.

In ganz ähnlicher Weise spricht auch das Zeichen des Weines zu uns. Während das Brot jedoch auf die Alltäglichkeit, auf die Einfachheit und auf die Pilgerschaft verweist, bringt der Wein die Erlesenheit der Schöpfung zum Ausdruck: das Freudenfest, das Gott uns am Ende der Zeiten bereiten will und das er durch dieses Zeichen schon jetzt immer wieder andeutungsweise vorwegnimmt. Aber auch der Wein spricht von der Passion: Der Weinstock muß wiederholt beschnitten und dadurch gereinigt werden; die Traube muß bei Sonne und Regen reifen und anschließend gekeltert werden: Nur durch diese Passion reift ein kostbarer Wein.

Am Hochfest Fronleichnam schauen wir vor allem auf das Zeichen des Brotes. Es erinnert uns auch an die Pilgerschaft Israels während der vierzig Jahre in der Wüste. Die Hostie ist unser Manna, mit dem der Herr uns speist – sie ist wahrhaft das Brot vom Himmel, durch das er sich selbst schenkt. In der Prozession folgen wir diesem Zeichen und so folgen wir ihm selbst. Und wir bitten ihn:

Führe uns auf den Straßen unserer Geschichte! Zeige der Kirche und ihren Hirten immer wieder den rechten Weg! Schau auf die Menschheit, die leidet, die zwischen so vielen Fragen unsicher umherirrt; schau auf den leiblichen und seelischen Hunger, der sie quält! Gib den Menschen Brot für Leib und Seele! Gib ihnen Arbeit! Gib ihnen Licht! Gib ihnen dich selbst! Reinige und heilige uns! Laß uns verstehen, daß nur durch die Teilnahme an deiner Passion, durch das »Ja« zum Kreuz, zum Verzicht, zur Reinigung, die du uns auferlegst, unser Leben reifen und zu seiner wahren Fülle gelangen kann. Führe uns von allen Enden der Erde zusammen. Eine deine Kirche, eine die zerrissene Menschheit! Schenke uns dein Heil! Amen!

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  26. Juni 2018 
 

Wunderbar!!

Wer könnte dieses zentrale und wichtigste Ereignis der Weltgeschichte besser beschreiben als Benedikt XVI?
Wie innig betet Papst Benedikt für die Menschheit, uns zwar für alle Menschen - wie offen ist sein Herz für alle Brüder und Schwestern.
Für mich heißt das: Nachahmen! Und vor allem auch für die Menschen beten, die "die Liebe Gottes noch nicht erkannt haben"!


5
 
 lesa 26. Juni 2018 

Treu

@Christa Marga: Der Hl. Geist hat Ihnen dieses Anliegen ins Herz gelegt (für Viele") Danke, dass Sie dieses Anliegen des Herrn so treu im Herzen bewahren, verteidigen und ertragen, was damit verbunden ist …!


3
 
 lesa 26. Juni 2018 

Danke

Welch eine Gnade, so einen Text lesen zu dürfen. Wir nehmen das Licht der Offenbarung so selbstverständlich ...


5
 
 Mariat 25. Juni 2018 

" Das Herz Jesu weint darüber"

Liebe @Christa.marga, es ist eine große Prüfung für die katholische Kirche. Für Papst Franziskus, die Bischöfe, Priester und die Laien.
Ein Prüfung, bei der wir um Wahrheit und Erkenntnis im Hl. Geist, für alle beten müßen. Beten im Namen Jesus. Er sagte: " Was ihr den Vater in meinem Namen bittet, werdet ihr erhalten."


6
 
 Christa.marga 25. Juni 2018 
 

Ein großartiger Mensch und Papst

Ich verehre Papst Emeritus Benedikt XVI., er ist ein Mann der klaren Worte. Er zeigt uns die Schönheit unseres Glaubens an Jesus Christus, der das Kreuz auf sich genommen hat, für uns und unsere Sünden.

"das ist mein Blut, das Blut des Bundes, das für viele vergossen wird..."
"...zur Vergebung der Sünden".

Ohne Umkehr und Buße geht es nicht! Aber das wird heutzutage gar nicht mehr gelehrt, es passt nicht zum Zeitgeist. Beichte - das ist doch nicht nötig! - Jesus ist barmherzig, ER verzeiht einfach alles. Sünde - Fegefeuer - Hölle - alles nicht mehr wahr, das gibt es nicht.

Die Hl. Kommunion steht allen zu, auch den evangelischen Christen. Irgendwann wohl auch allen "Andersgläubigen".

Warum gibt die Heilige Römisch-Katholische Kirche das HERZ-Stück unseres Glaubens preis, das wichtigste überhaupt! Warum sollen wir unseren Glauben an die Realpräsenz Jesu Christe in Brot und Wein preisgeben?

Das Herz Jesu weint darüber, da bin ich mir sicher.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz