Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Ein blinder Abt

17. Juni 2018 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Beitrag von Claudia Sperlich über den Seligen Ramwold


Gorze (kath.net)
Gorze ist ein Städtchen im Regionalen Naturpark Lothringen, gewachsen um die 757 vom heiligen Bischof Chrodegang von Metz gegründete Benediktinerabtei Gorzia. Von hier gingen starke Impulse zur Verbreitung des benediktinischen Mönchtums aus. Dennoch verfiel die Abtei schon bald; 843 versuchte Bischof Adventius von Metz – eigentlich ein tüchtiger Reformer – vergeblich, sie wieder auf Vordermann zu bringen. Mehr Erfolg hatte Bischof Adalbero I. Bar von Metz, der sein Bistum im Investiturstreit verteidigte und 933 das Kloster dem Abt Einold übergab. Einold hatte als Weltgeistlicher Karriere gemacht, sich dann aber der Askese und dem Büßerleben verschrieben und auf Ämter verzichtet. Gemeinsam mit einem Gorzer Mönch begann er nun eine Reform, die eine Rückbesinnung auf die strenge benediktinische Disziplin anstrebte. Als Abt von Gorze brachte er den Bischof dazu, zweckentfremdete Klostergüter zurückzugeben. Auch bestätigte der Papst das Recht der Mönche, ihren Abt frei zu wählen. Das auf zwanzig Mönche heruntergekommene und verfallene Kloster blühte wieder auf.

Die Reform entstand unabhängig von der Cluniazensischen Reform, war ihr aber trotz struktureller Unterschiede ähnlich.

Ramwold ist zu dieser Zeit etwa 33 Jahre alt. Vermutlich ist er bereits Benediktinermönch im Kloster St. Maximin in Trier. Allerdings stammt die erste erhaltene urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 963 und weist ihn als Dekan des Klosters aus. Als Priester ist er zugleich Kaplan des Erzbischofs Heinrich von Trier. Der stirbt bereits 964, und Ramwold zieht sich ganz ins Kloster zurück.


Ob der mit dem Schulwesen betraute Bischof Wolfgang von Regensburg ihn erst als Kaplan kennenlernt oder ihn als nahen Verwandten seit Kindertagen kennt, ist unsicher. Da Wolfgang 25 Jahre jünger ist als Ramwold, kann durchaus beides stimmen – er mag den priesterlichen Verwandten als Knabe von ferne bestaunt und erst viel später wirklich kennengelernt haben.

Jedenfalls ist genug Zeit verstrichen, um aus kindlich-bewundernder Zuneigung eine kollegiale Wertschätzung zu machen. Als Bischof Wolfgang den Ramwold 975 aus Trier nach St. Emmeram in Regensburg beruft, um dort als Probst, später als Abt, eine Reform im Gorzer Geist durchzuführen, ist er selbst schon kein „juvenis“ mehr, und Ramwold ist ein alter Mann. Wenige Jahre vorher ist das Kloster reichsunmittelbar geworden. Als Abt „in commendam“ (treuhänderisch) fungiert nun nicht mehr der Bischof (eine im Mittelalter gängige Praxis, die den Klöstern keineswegs immer wohltat), sondern die Mönche wählen einen Abt aus ihren Reihen.

Als erster unabhängiger Abt des Klosters legt Ramwold gleichermaßen Wert auf Bildung, Frömmigkeit und Caritas. Er lebt selbst asketisch und lädt immer zahlreiche Arme zu Gast, hält auch die anderen Mönche zur Freigebigkeit an. Seine Freigebigkeit trägt ihm den liebevollen Spitznamen „Schatzmeister der Armen“ ein.

Ein schwelender Streit zwischen Kaiser Otto II. und Herzog Heinrich II. von Baiern, genannt der Zänker, belastet auch die Kirche. 976 ist Regensburg belagert, Ramwold und Wolfgang ziehen sich eine Weile nach Trier zurück. Nachdem der Kaiser den Aufstand niedergeschlagen hat, kehren sie mit einem bedeutenden Reliquienschatz nach Regensburg zurück. Nun legt Ramwold richtig los: Er beginnt mit dem Bau einer Krypta, die von Wolfgang geweiht wird.

Ein Augenleiden lässt ihn erblinden, aber das hindert ihn nicht, seinen Dienst als Abt zu erfüllen. Denen, die sich traurig und bestürzt über sein Leiden äußern, sagt er: „Wer die selige Hoffnung, des ewigen Lichtes teilhaftig zu werden, in sich trägt, der soll nicht jammern über die Entbehrung des zeitlichen Lichts. Sind die Augen unseres Geistes durch den Glauben geöffnet, dann sind wir nicht blind. Blind und in Finsternis ist nur derjenige, der den erleuchtenden Glauben nicht hat. Darum dürfen die im Glauben Wandelnden das zeitliche Licht nicht zu hoch anschlagen; denn diesen Genuß haben ja auch die Mücken und die armseligsten Tierchen. Ich will mit aller Kraft mich an denjenigen halten, der da spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nach folgt, wandelt nicht in Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben.”
Als er nach zweijähriger Blindheit eines Nachts zwischen den Altären der Heiligen Benedikt und Kilian betet, wird er bewußtlos. Im Traum erscheint ihm Christus, der ihm zwei Altarkerzen vor die Augen hält. Ramwold erwacht und kann wieder sehen.

Die klostereigene Schule hatte schon früher einen guten Ruf, nun blüht sie auf, Ramwold sorgt für eine ausgezeichnete Bibliothek, hauptsächlich theologische und liturgische Werke, aber auch griechische und lateinische Klassiker. Im Skriptorium werden auch kostbare alte Bücher gepflegt und ergänzt. Wolfgang ist ganz an seiner Seite und veranlasst den Bau eines neuen Bibliothekssaales. Auch Pilger-, Kranken- und Armenhospize entstehen auf Ramwolds Initiative.

994 stirbt Wolfgang als Heiliger. Sein Amtsnachfolger, Bischof Gebhard, zeigt sich weniger heilig – er beschuldigt Ramwold der Majestätsbeleidigung gegenüber Kaiser Otto III. Tatsächlich hat Bischof Gebhard persönliche Gründe, den Abt weit fort zu wünschen: der Kaiser hat Gebhard gegen Wolfgangs Willen und trotz bereits erfolgter Wahl eines anderen Bischofs eingesetzt, und Ramwold missbilligt das sehr. Vor allem aber gibt es eine Reihe Besitzurkunden im Kloster, die sowohl Wolfgang als auch Ramwold als Empfänger bezeichnen. Dies legt Gebhard als juristische Ungenauigkeit aus und will den Besitz an sich bringen, was Ramwold verhindert. Otto III. kommt wütend nach Regensburg, lässt sich aber von seinem Kaplan, der den frommen Ramwold kennt, besänftigen und ist nach einer Anhörung des Beschuldigten vollständig von seiner Unschuld überzeugt. Gebhard geht für diesmal leer aus.

Ramwold wirkt bis zu seinem Tod als Hundertjähriger aufrecht und fromm im Kloster St. Emmeram. Er stirbt am 17. Juni 1000 (oder 1001) im Kreis der Mönche. An seinem Grab sollen schon Wunder geschehen sein; er ist Patron gegen Augenleiden. Allerdings ist er zwar selig-, aber nicht heiliggesprochen worden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marienrose 18. Juni 2018 
 

Rückbesinnung

Eine Rückbesinnung der Klöster und Orden auf ihr Gründungscharisma ist bitternötig!
Der Artikel zeigt wieder einmal auf, dass ein Heiliger genügt um ein Kloster oder einen Orden zu reformieren.
Beten wir um um eine erneute Ausgießung des Heiligen Geistes und um viele neue Heilige, die in der Lage sind, die Klöster und Orden und damit die ganze Kirche zu erneuern.


1
 
 Stefan Fleischer 17. Juni 2018 

Was mir aufgefallen ist:

"eine Reform, die eine Rückbesinnung auf die strenge benediktinische Disziplin anstrebte. … Das auf zwanzig Mönche heruntergekommene und verfallene Kloster blühte wieder auf."
Was schliessen wir heutige Menschen daraus für unsere Klöster und die ganze Kirche?


5
 
 Bentheim 17. Juni 2018 
 

Man kann diesen Artikel als das Gegenstück

zum Abt der ÖBK betrachten.
Ob die Autorin dieses Artikels wohl auch so denkt und vielleicht sogar dazu durch das Gegenstück inspiriert wurde?


0
 
 Bentheim 17. Juni 2018 
 

Guter Artikel!

Empfehle Interessierten das Buch von Kassius Hallinger über Gorze und die Unterschiede zu Cluny!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  2. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  3. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  5. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  6. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  7. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  8. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla
  9. Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz