Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

Die Eucharistie: Testament der Liebe Jesu Christi

3. Juni 2018 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Gegenwart Jesu in der Eucharistie ist wie eine offene Tür zwischen dem Tempel und der Straße, zwischen dem Glauben und der Geschichte, zwischen der Stadt Gottes und der Stadt des Menschen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am neunten Sonntag im Jahreskreis, an dem in Italien und anderen Ländern das Hochfest Fronleichnam nachgefeiert wird. Papst Franziskus wird die heilige Messe mit Prozession dieses Jahr nicht auf dem Vorplatz der Lateran-Basilika, sondern am Nachmittag wie der selige Papst Paul VII. vor fünfzig Jahren in der Pfarrei „Santa Monica“ in Ostia feiern.

In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet unterstrich der Papst in seinem Kommentar zum Evangelium vom Festtag (Mk 14,12-16.22-26): „Während des Mahls nahm er das Brot und sprach den Lobpreis; dann brach er das Brot, reichte es ihnen und sagte: Nehmt, das ist mein Leib. Dann nahm er den Kelch, sprach das Dankgebet, gab ihn den Jüngern und sie tranken alle daraus. Und er sagte zu ihnen: Das ist mein Blut des Bundes, das für viele vergossen wird“ (Mk 14,22-24).


Gerade kraft dieses Testaments der Liebe versammle sich die christliche Gemeinde jeden Sonntag und jeden Tag um die Eucharistie, Sakrament des Erlösungsopfers Christi. Angezogen von seiner wirklichen Gegenwart beteten ihn die Christen an und betrachteten ihn durch das demütige Zeichen des Brotes, das zu seinem Leib geworden sei.

Jedes Mal, wenn wir die Eucharistie feierten, „erfahren wir durch dieses so nüchterne und gleichzeitig feierliche Sakrament den Neuen Bund, der die Gemeinschaft zwischen Gott und uns voll verwirklicht“. Als jene, die an diesem Bund Anteil nähmen, arbeiteten wir daran zusammen, obwohl wir klein und arm seien, die Geschichte nach Gottes Plan aufzubauen. Aus diesem Grund verweise jede Eucharistiefeier auf das Leben und die konkreten Ereignisse unserer Existenz.

Während wir uns an Leib und Blut Christi nährten, „werden wir ihm ähnlich, wir empfangen seine Liebe in uns, nicht um die eifersüchtig zu behalten, sondern um sie mit den anderen zu teilen“. Diese Logik sei in die Eucharistie eingeschrieben. Tatsächlich betrachteten wir Jesus als für unser Heil gebrochenes und geschenktes Brot und vergossenes Blut. Es sei eine Gegenwart, die wie ein Feuer in uns die egoistischen Haltungen verbrenne, uns von der Tendenz reinige, nur dann zu geben, wenn wir erhalten hätten. So werde der Wunsch entzündet, uns in Einheit mit Jesus zu für die Brüder und Schwestern gebrochenem Brot und vergossenem Blut zu machen.

Daher sei das Fest Fronleichnam ein Geheimnis der Anziehung zu Christus und der Verwandlung in ihn, und es sei eine Schule der konkreten Liebe, geduldig und aufgeopfert, wie Jesus am Kreuz. Es lehre uns, für diejenigen, die auf der Suche nach Verständnis, Hilfe, Ermutigung und ausgegrenzt und allein seien, einladender und zugänglicher zu werden. Die Gegenwart Jesu in der Eucharistie sei wie eine Tür, eine offene Tür zwischen dem Tempel und der Straße, zwischen dem Glauben und der Geschichte, zwischen der Stadt Gottes und der Stadt des Menschen.

Ausdruck der eucharistischen Volksfrömmigkeit seien die Prozessionen mit dem allerheiligsten Sakrament.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  4. Juni 2018 
 

Scheibchenweise Bekennung der Realpräsenz im Heilgen Meßopfers

Letztes Jahr wurde das Meßopfer als reine Gedächtnisfeier verkauft, mit mindesten neunmal Erwähnung von Gedächtnis. Zum verzweifeln für jeden Katholiken.

Dieses Jahr immerhin: `Eucharistie, Sakrament des Erlösungsopfers Christi.

http://w2.vatican.va/content/francesco/de/homilies/2017/documents/papa-francesco_20170618_omelia-corpus-domini.html


2
 
 Federico R. 4. Juni 2018 
 

Gut so, hl. Vater, ...

... dieses Bekenntnis zur hl. Eucharistie. Fehlt nur noch etwas von der Leidenschaft und dem Feuer aus Köln.

Aber dass die Fronleichnamsprozessionen mehr sind als nur Ausdruck einer eucharistischen Volksfrömmigkeit, wollen wir doch annehmen. Sie sind öffentliche Bekundungen, Demonstrationen unseres katholischen Glaubens, dessen Herzmitte die hl. Eucharistie war, ist und bleiben muss. Und das darf die Welt durchaus zur Kenntnis nehmen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde
  15. ,Mach dir keine Sorgen, Mama – Gott wird mich heilen!‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz