Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Die Dynamik des Weizenkorns

18. März 2018 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ‚sehen’ - mit dem Blick auf das Kreuz. ‚Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Amen, amen, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht“: Angelus am fünften Fastensonntag, .

In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet konzentrierte sich Papst Franziskus auf das Tagesevangelium (Joh 12,20-33). Die Szene spiele in Jerusalem, wo sich Jesus zum Paschafest aufhalte. Auch einige Griechen seien zu dieser Feier gekommen. Sie näherten sich Philippus, einem der zwölf Apostel, und sagten zu ihm: „Wir wollen Jesus sehen“(V. 21). Johannes betone diesen Ausdruck, der sich auf das Verb "sehen" konzentriere. Dieses beduete im Vokabular des Evangelisten „über den Schein hinausgehen“, um das Geheimnis einer Person zu begreifen.

Die Reaktion Jesu sei überraschend. Er antworte nicht mit einem „Ja“ oder „Nein“, sondern er sag: „Die Stunde ist gekommen, dass der Menschensohn verherrlicht wird“ (V. 23). Diese Worte, die auf den ersten Blick die Frage dieser Griechen zu ignorieren schienen, gäben tatsächlich die wahre Antwort, denn diejenigen, die Jesus kennenlernen wollten, „müssen in das Kreuz blicken, wo seine Herrlichkeit offenbar wird“.


Das heutige Evangelium lade uns ein, den Blick auf das Kreuz zu richten, das kein ornamentaler Gegenstand sei oder zur Kleidung gehöre, sondern ein religiöses Zeichen, das betrachtet und verstanden werden sollte. Das Bild des gekreuzigten Jesus offenbare das Geheimnis des Todes des Sohnes Gottes als den höchsten Akt der Liebe, die Quelle des Lebens und der Erlösung für die Menschheit aller Zeiten: "In seinen Wunden werden wir geheilt". Der Papst fragte: "Blicke ich auf das Geheimnis des entäußerten Sohnes Gottes?".

Um die Bedeutung seiner Auferstehung zu erklären, verwende Jesus ein Bild und sage: „Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es reiche Frucht“ (V. 24). Er wolle deutlich machen, dass seine äußerste Geschichte – Kreuz, Tod und Auferstehung – ein Akt der Fruchtbarkeit sei, der für viele Früchte tragen werde. So vergleiche er sich mit dem Weizenkorn, das in der Erde verfaule und neues Leben erzeuge. Mit der Menschwerdung „kam Jesus auf die Erde. Aber das ist nicht genug: er muss auch sterben, um die Menschen von der Sklaverei der Sünde zu erlösen und ihnen ein neues Leben zu schenken, das in Liebe versöhnt ist“.

Diese Dynamik des Weizenkorns, vollbracht in Jesus, müsse auch in uns, seinen Jüngern verwirklicht werden: „Wir sind dazu berufen, das österliche Gesetz zu unserem zu machen, unser Leben zu verlieren, um es neu und ewig zu erhalten“. Dies bedeute, weniger an sich selbst zu denken, an persönliche Interessen, und zu „sehen“ zu verstehen und den Bedürfnissen unserer Nächsten, besonders der letzten, zu begegnen. Dies zu tun sei die echteste Weise, das Evangelium zu leben, die notwendige Grundlage dafür, dass unsere Gemeinschaften in Brüderlichkeit und gegenseitiger Annahme zu wüchsen: "Jesus von innen sehen, trete in seine Wunden ein und erfasse so seine Liebe zu allen Menschen".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 18. März 2018 

In Seinen Wunden werden wir geheilt ..

-
Mit dem heutigen Beginn der Passionszeit- die Kirche verhüllt das Kreuz-
bitte ich- auch stellvertd. um die Gnade, JESUS nun ernsthaft hinauf bis Golgatha zu folgen..
im Bemühen den Gewohnheiten des ALTEN Menschen wenigstens noch stückweis
"abzusterben"..!?
Und richtig -werte @lenitas- mal ist es leichter, mal mühsamer!
--
Und JESUS fiel dreimal unter der Last des Kreuzes- auf dass auch ich wieder aufstehe..!
-
In diesem Vertauen: "Immer beginn ich von Neuem.."
eine gesegnete Zeit uns erbittend..


-


3
 
 lenitas 18. März 2018 
 

Seine Liebe

Ein sehr schönes Gleichnis. Allerdings auch sehr herausfordernd. "Trete in seine Wunden ein und erfasse so seine Liebe zu allen Menschen." Diese allumfassende Liebe ist göttlich. Als Mensch kann ich wohl nur schrittweise versuchen, in diese Richtung zu gehen. Mal ist es einfacher, mal eher mühsam.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz