Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Anschluss: Vatikan-Archivöffnung 2006 brachte brisante Facetten

2. März 2018 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Kirchengeschichte-Professor Klieber verweist in "Kathpress"-Interview auf die Verstimmung deutscher Bischöfe über den österreichischen Episkopat 1938 - Berliner Bischof Preysing beklagte gegenüber Rom den "Ausverkauf der katholischen Position"


Wien (kath.net/KAP) Die von Papst Benedikt XVI. 2006 verfügte Freigabe der Akten zum Pontifikat von Pius XI. hat ein regelrechtes Forschungsfieber ausgelöst, das sich auch stark auf den Ständestaat und den "Anschluss" Österreichs erstreckt. Dabei kämen immer neue und teils hochbrisante Facetten zutage, berichtete der Wiener Kirchengeschichte-Professor Rupert Klieber am Donnerstag in einem "Kathpress"-Interview.

Klieber hat selbst viel in den neu geöffneten Archiven geforscht und leitet das Forschungsprojekt "Pius X. und Österreich", an dem Andreas Gottsmann, Direktor des Österreichischen Historischen Instituts in Rom, und weitere renommierte Historiker mitwirken. Pionierarbeit in der Archivaufarbeitung im Blick auf Österreich hat auch der junge Mailänder Kirchenhistoriker Paolo Valvo geleistet. Unter Federführung Gottsmanns wird aktuell eine einschlägige Quellenedition für die Jahre 1922 bis 1939 erarbeitet; die Römischen Historischen Mitteilungen publizieren in ihrer nächsten Ausgabe eine Reihe von Aufsätzen, die sich verschiedenen Aspekten des Themas "Pius XI. und die kleinen katholischen Nationen Europas" widmen.

Kritik von außen an österreichischem Episkopat

Als Kardinal Theodor Innitzer im April 1938 zum Rapport nach Rom zitiert wurde, vermerkte einer der Papstsekretäre im Tagebuch, der Wiener Erzbischof erscheine dem Papst wie "eine Taube in den Krallen des Falken". Der Papst hatte zu diesem Zeitpunkt schon zahlreiche Schreiben erhalten, in denen das Verhalten der österreichischen Bischöfe kritisiert wurde. Interessant seien in dieser Hinsicht vor allem Korrespondenzen der deutschen Bischöfe sowie die Berichte von Nuntius Gaetano Cicognani (Wien) und Cesare Orsenigo (Berlin), so Klieber.

Der Berliner Bischof und spätere Kardinal Konrad von Preysing bescheinigte dem kirchlichen Österreich mit Innitzer an der Spitze einen "Ausverkauf der katholischen Positionen" und beklagte, dass man in Wien glaube, "keines Rates und keiner Unterstützung des deutschen Episkopates zu bedürfen", sich vielmehr naiver Weise "als Retter der kirchenpolitischen Situation" fühle, so der Tenor des Preysing-Kommentars laut Klieber.

Nuntius Cicognani wiederum riet im Vorfeld der berüchtigten "Feierlichen Erklärung" eindringlich aber vergeblich zu Schweigen und Zuwarten. Unter dem Einfluss seiner Berater sehe es Innitzer gleichsam als seine Mission an, die Katholische Kirche mit dem Nationalsozialismus in Österreich zu versöhnen, und diesen Frieden dann auch für ganz Deutschland zu erreichen, so die Zusammenfassung eines Berichtes des Nuntius nach Rom vom 12. April 1938. Kliebers launiger Kommentar dazu: "Bevor er ins Bischofsamt gelangte, war Innitzer Professor für Neues Testament an der Wiener Fakultät gewesen - Neutestamentler glauben meiner Erfahrung nach in der Regel mehr ans Gute im Menschen, auch im weltanschaulichen Gegner, als andere Menschen."


Nuntius Cesare Orsenigo (Berlin) traf am Sonntag, 9. Oktober, in einer anderen Mission in Wien ein und konnte somit hier unversehens einen Lokalaugenschein zu den Verwüstungen im Erzbischöflichen Palais vom Vortag vornehmen. Innitzer übergab ihm einen Brief an Hitler; Orsenigo übergab diesen Brief nach seiner Rückkehr nach Berlin in Anwesenheit von Außenminister Joachim Ribbentrop einem Staatssekretär, die beide ihr Bedauern über die Wiener Ereignisse zum Ausdruck brachten.

Papst sah Lage anders als Österreichs Bischöfe

Jüngere umfangreiche Publikationen - zu nennen sei hier David Kertzer - haben laut Klieber deutlich gemacht, in welch hohem Maße Papst Pius XI. seine Politik mit Italiens Duce Benito Mussolini abgestimmt hat und dafür bereitwillig den demokratischen Katholizismus Italiens opferte. Angesichts der äußerst blutigen Kirchenkämpfe in Russland, bald auch in Spanien und Mexiko, strebte er eine solide vertragliche Absicherung kirchlicher Positionen an. Höhepunkte in diesem Sinne waren die Lateranverträge mit der Errichtung eines souveränen Kirchenstaates, verknüpft mit einem für beide Seiten vorteilhaften Konkordat.

Auch die Konkordate mit dem Deutschen Reich 1933 und Österreich 1934 seien in diesem Lichte zu sehen. Allerdings definierte er sehr wohl Rote Linien, die NS-Deutschland unter Hitler laufend überschritt. In der Enzyklika "Mit brennender Sorge" beklagte Pius XI. 1937 die ständigen Vertragsbrüche und Grenzüberschreitungen.

Umso naiver habe ihm daher die Haltung der österreichischen Bischöfe von 1938 erscheinen müssen, die glaubten, "aus Hitler einen Mussolini machen zu können, mit dem man Verträge machen kann, die halten", so der Wiener Kirchenhistoriker.

Klieber verwies zudem darauf, dass die Forschungen der letzten Jahre ihre Aufmerksamkeit über den Episkopat hinaus zunehmend auf die mittleren kirchlichen Ebenen (des höheren und Seelsorge-Klerus) sowie auf die kirchliche Basis lenken. Auch für diese Bereiche bieten alte und neue Archivbestände sowie aktuelle Studien neue Erkenntnisse.

Fragmentierter Katholizismus

Dabei zeigt sich einmal mehr eine starke Fragmentierung des österreichischen Katholizismus ab den 1920er Jahren in den alten "demokratischen" Vereins- und Verbandkatholizismus auf der einen und dem damals aufkommenden "modernen" Katholizismus der KA (Katholische Aktion) und der Bewegungen auf der anderen Seite. Dieses von Pius XI. propagierte KA-Modell mit seinen nicht unproblematischen "totalitären" Ansätzen habe sich in Österreich stärker durchgesetzt als anderswo, vor allem nach 1945. Seine Träger waren vor 1938 wie nach 1945 meist junge charismatische Kapläne gewesen - ein Klerikertypus, den der Priestermangel seit den 1970er Jahren praktisch zum Verschwinden gebracht habe, so Klieber. Diese dynamischen Jungpriester hätten nicht zuletzt in der "Winterzeit" des Dritten Reiches mit Jugendtreffen in Kellern und Sakristeien die erstaunliche kirchliche Renaissance der KA-Jugendbewegung nach 1945 vorbereitet.

Einige dieser KA- und Bewegungs-Persönlichkeiten redeten anfangs auch einem "Brückenschlag" zum Nationalsozialismus das Wort, so Klieber. Überhaupt gehört es zu den "besonderen Tragiken der Zeit, dass oft gerade hochintelligente, idealistisch gesinnte Gestalten zu Kompromissen mit dem "realen Nationalsozialismus" der Zeit neigten; simpel gestrickte, gestandene Konservative hingegen erwiesen sich dafür in der Regel als weniger anfällig. Ersteres treffe besonders für Mitglieder im Bund Neuland zu. Klieber erwähnte in diesem Zusammenhang auch den Pastoraltheologen Michael Pfliegler sowie den langjährigen Wiener Seelsorgeamtsleiter Karl Rudolf.

Stimmen gegen Hass und Rassismus

Nicht übersehen werden dürfen aber auch katholischen Stimmen, die klarsichtig den Rassismus und die Menschenverachtung des Regimes erkannt und benannt hätten. Auch dazu kennen wir seit kurzer Zeit neue Dokumente aus dem Jahr 1938, so Klieber.

Er erwähnte dabei vor allem das Schreiben des nach dem "Anschluss" für mehrere Monate inhaftierten und dann in die Schweiz geflüchteten Publizisten und späteren ÖVP-Mitgründers Alfons Missong an Staatssekretär Eugenio Pacelli, der 1939 als Pius XII. die Kathedra Petri bestieg. Ein berührendes Detail ist auch die Klage eines Laienbruders des Stiftes Seckau, der in einem Brief an den Papst den Gewissensdruck beklagte, den der Seckauer Abt im Vorfeld der "Anschluss"-Volksabstimmung im April 1938 auf die Brüder ausgeübt habe, damit diese verlässlich mit Ja zu stimmten.

In seinem eindringlichen Appell schrieb Missong Anfang November 1938, sechs Tage vor dem Judenpogrom, an den Staatssekretär wörtlich: "Es waren indes bisher stets ausschließlich Kundgebungen gegen den im engeren Sinn kirchenfeindlichen Terror des Nationalsozialismus, die aus der Vatikanstadt in die Welt gesandt worden sind. Die solemne Kundgebung des Pontifex Maximus gegen den Barbarismus des NS-Staatssystems und seine auf Lüge, Betrug, Niedertracht, Verfolgung und Ausrottung aller anständigen Staatsbürger beruhende diabolische Wesenheit und Regierungspraxis ist hingegen noch ausständig. Sie wird und muss endlich erlassen werden, wenn anders die christliche Welt nicht zu der Auffassung gelangen soll, dass die heilige Kirche nur ihre höchsten sakramentalen Amtsträger verteidige, die einfachen Mitglieder des Corpus Christi Mysticum jedoch ebenso wie die Juden aus weltlichen, diplomatischen Klugheitserwägungen mitleidlos ihrem Schicksal überlasse." Missong schloss den Brief - wie Klieber aufzeigte - sogar mit einer Verständnisbekundung "für solche, die ob des Schweigens der Kirche an ihr irrewerden, weil sie sich sagen: 'Qui tacet, consentire videtur'" [Wer schweigt, scheint zuzustimmen].

Missong war freilich nicht repräsentativ für das katholische Milieu Österreichs. Vorherrschend war vielmehr unter den Katholiken des Landes eine grundsätzliche Loyalität gegenüber einem Staat, den man wider die ständige Erfahrung weiterhin als legitime Staatsmacht erachtete: "In unzähligen Eingaben und Briefen hielten Kirchenverantwortliche die Fiktion aufrecht, als handle es sich beim NS-Regime um einen Rechtsstaat, den man auf die Einhaltung von Pakten und Gesetzen festnageln versuchte." Man habe damit partiellen Erfolg gehabt, konstatierte Klieber.

Trotz der vielen Schikanen, Restriktionen und teilweise schweren Verfolgungen von Gläubigen und Kirchenleuten hätten aber Glaube und Kirchenleben diese Zeit erstaunlich gut überdauert, ja sind sogar gestärkt aus dieser Zeit hervorgegangen. "Hatte der Erste Weltkrieg die Kirchen geleert, so haben sie NS-Schikane und Zweiter Weltkrieg gefüllt."

Spätestens ab September 1938, so Klieber, hätten die Verantwortlichen auch klar gemacht, dass die kirchliche Loyalität eine "begrenzte Loyalität" bzw. eine "Loyalität mit Grenzen" war. Dass diese Grenzen nicht enger und deutlicher gezogen wurden, aber auch, dass nicht auch andere Teile der Gesellschaft (Universitäten, Justiz, Industrie etc.) dem Treiben deutliche Grenzen gesetzt haben, sei "bleibend zu bedauern".

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 3. März 2018 
 

Es wird berichtet, dass nach dem Desaster des Anschlusses Österreichs an Hitlerdeutschland, und dem Ausbruch des verheerenden 2. Weltkriegs der damalige Salzburger Erzbischof Sigismund Waitz, zu den anderen Bischöfen Österreichs gesagt haben soll: "Als Helden haben wir uns nicht erwiesen!" Pius XII soll damals sehr wütend auf Kardinal Innitzer gewesen sein und hat ihn zum Rapport nach Rom befohlen und dort mehrere Stunden vor der Audienz warten lassen! Erst nach dem Krieg kam es zur Versöhnung zwischen Pius XII und Kardinal Innitzer, indem der Kardinal als päpstliche Legat beim eucharistischen Kongress vorstand. Auch von den deutschen Bischöfen haben sich nur wenige sehr mutig gezeigt, wie etwa Kardinal Graf August von Galen, der wirklich ein Löwe war und auch von den Nazis gefürchtet worden ist. Die Kirchengeschichte ist eine große und wertvolle Lehrmeisterin.Msgr. Franz Schlegl


3
 
 girsberg74 3. März 2018 
 

Hat sich in Wien etwas gebessert?

Diesmal kommt es zwar aus dem Archiv in Rom, dennoch einem manchen in Wien sehr gelegen, der ständig die Klatsche gegen Kardinal Innitzer führt. Will man damit von den aktuellen Problemen ablenken? Vielleicht wirkt sich Schönborns Akzeptanz der Homo-Lobby in der Geschichte viel verheerender aus als das  feige Taktieren Innitzers damals.   


3
 
 jerule 2. März 2018 
 

Sehr interessante ...

...Darstellung von Katholiken in dieser sehr schweren Zeit.

Wie sieht es in unserer jetzigen Zeit aus? Gibt es Bereiche, die gegen Gottes Gebote wirken? Haben wir schon die "rote Linie" in einigen wichtigen Bereichen überschritten?

Auch heutzutage sind die Völker wieder unter eine antikirchliche politische "Gemeinschaft" geraten. Werden wir uns dementsprechend wehren? Werden wir uns auf der richtigen Seite der Geschichte schlagen?
Werden sich die Kirchbänke noch weiter leeren (bis zur Schließung) oder kommt es doch noch anders?
Wachsamkeit und Gebet ist das oberste Gebot der Zeit?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  2. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  3. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  4. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  5. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor
  6. Erzbischof Paglia klagt katholische Internetseite wegen Korruptionsvorwürfen
  7. Wichtige Informationen nicht zugänglich – Untersuchung gegen Kardinal Maradiaga unterbrochen
  8. Der Heilige Stuhl tritt dem Pariser Klimaabkommen bei
  9. Medien: Streit um geplantes Luxushotel in Nähe des Vatikan
  10. Vatikan-Prozess: Befragung von Kardinal Becciu abgeschlossen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz