Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Warum man die Rassismus-Keule besser stecken lassen sollte

24. Jänner 2018 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Für meinen Kollegen ist es schon rassistisch, wenn man auf die leider deutlich erhöhte Kriminalitätsbelastung von Flüchtlingen hinweist.“ Gastkommentar von Boris Palmer/Bündnis 90/Die Grünen


Tübingen (kath.net) Für meinen Kollegen ist es schon rassistisch, wenn man auf die leider deutlich erhöhte Kriminalitätsbelastung von Flüchtlingen hinweist. Ähnlich hat auch Ruprecht Polenz argumentiert.

Den Streit darüber, was nun rassistisch ist und was nicht, kann man offenbar ewig führen. Es gibt mittlerweile eine Gruppe von Menschen, die der Auffassung ist, dass jede Beschreibung von Eigenschaften von Gruppen von Ausländern in Abgrenzung zur langjährig hier lebenden Menschen bereits rassistisch sei. Ich halte diese Definition von Rassismus für abwegig. Aber darüber ist offenkundig keine Einigung möglich.

Ich will daher hier nur meine Gründe nennen, warum es gerade aus Sicht derjenigen, die eine solche Definition von Rassismus teilen, besser wäre, den Vorwurf nicht zu erheben:

1. Es gibt unzweifelhaft Ausländerfeindlichkeit und Rassismus in unserer Gesellschaft. Das wird verharmlost, wenn man alles in einen Topf wirft: Mohrenköpfe, Altersfeststellung und Brandanschlag.

2. Der Vorwurf, ein Rassist zu sein oder rassistisch zu reden, zielt auf Ächtung und Ausgrenzung. Wenn man einen solchen Vorwurf auf Auffassungen anwendet, die große Teile der Bevölkerung teilen, wenn nicht gar die Mehrheit, dann treibt man massenhaft Leute in die Arme von Rechtspopulisten.


3. Effektive Maßnahmen zur Bekämpfung von Kriminalität werden erschwert. Die Nafri-Debatte in Köln war dafür ein guter Beleg. Die Polizisten werden in ihrer Arbeit behindert und in einen Konflikt gezwungen, wenn sie nicht gegen Flüchtlingskriminalität vorgehen können, ohne sich dem Vorwurf des Rassismus auszusetzen. Das führt am Ende dazu, dass die Kriminalitätsbelastung von Flüchtlingen höher ausfällt. Schlecht für die Flüchtlinge und schlecht für die Opfer.

4. Die Akzeptanz des Asylrechts und der Flüchtlinge wird verringert. Wer immerzu Rassismus ruft, wenn etwas mit Flüchtlingen schief läuft, schadet der großen Mehrheit der ehrlichen und gesetzestreuen Flüchtlinge.

5. Der Rassismus-Vorwurf ist die Verweigerung einer Debatte in der Sache. Man kann über Röntgenuntersuchungen zur Altersfeststellung verschiedener Meinung sein. Aber man kann die Argumente in der Sache nicht mehr ausdiskutieren, wenn schon der Vorschlag, eine Altersfeststellung durchzuführen, in eine Rassismusdebatte führt. Wer jetzt sagt: „Na um so besser, darüber will ich gar nicht diskutieren“ legt die Axt an unsere Demokratie. Wer Debatten zerstört, weil er den Status Quo verteidigen will, macht die Demokratie zu einer reformunfähigen Schreihalsveranstaltung.

Boris Palmer ist Politiker beim Bündnis 90/Die Grünen. Vor seiner Zeit als Oberbürgermeister von Tübingen (Baden-Württemberg) war er Abgeordneter im Landtag von Baden-Württemberg gewesen.

kath.net-Buchtipp
Wir können nicht allen helfen
Ein Grüner über Integration und die Grenzen der Belastbarkeit
Von Boris Palmer
Hardcover, 256 Seiten
2017 Siedler
ISBN 978-3-8275-0107-3
Preis Österreich: 18.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Pressefoto Boris Palmer


Foto oben: OB Palmer, Pressefoto der Stadt Tübingen (c) Stadt Tübingen/Gudrun de Maddalena


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 24. Jänner 2018 
 

Boris Palmer ist als OB von Tübingen ein Realist,

der die von den grünen Schreiern bis zur Unendlichkeit hin verzerrten Probleme richtig und klar stellen, aber lösen muß.


8
 
 M.Schn-Fl 24. Jänner 2018 
 

Lasst ihn doch bei den Grünen.Die haben gute Leute so nötig!


9
 
 Kurti 24. Jänner 2018 
 

Daß viele Grüne um es deutlich zu sagen eine Macke

haben, ist doch bekannt. Sie tun zwar hier oft so menschenfreundlich, aber sind es in Wahrheit gar nicht. Kinder im Mutterleib, die getötet werden auf bestialische Art, sind ihnen egal, vermutlich gilt das ebenso für Herrn Palmer. Daß Palmer als Praktiker, der als Bürgermeister die Probleme mit den Zuwanderern gut kennt, bringt ihn eben dazu, daß er hier objektiver urteilen kann, weil er nicht nur allein am Schreibtisch sitzt, sondern Probleme lösen muß. Ich vermute, daß die Grünen insgesamt damit rechnen, daß sie eines Tages die Wählerstimmen von den sog. Flüchtlingen bekommen werden. Es gab ja schon von den Grünen vor längerer Zeit solche Stimmen.


5
 
 SpatzInDerHand 24. Jänner 2018 

Danke, Herr Palmer!


12
 
 julifix 24. Jänner 2018 

@Rolando

Nein ist er nicht! So haben die Grünen wenigstens ein Mitglied mit Courage und Kopf. Entschuldigung...
Deutschland ist derartig Toleranzbesoffen, dass es sich damit sebst zerstört.


12
 
 Kleine Blume 24. Jänner 2018 
 

Oft entpuppt sich der sog. "Antirassismus" als Rassismus gegen das eigene Volk

Im Sicherheitsranking ist Deutschland seit 2015 um ca. dreißig Plätze abgestürzt, es finden täglich Messerattacken und sexuelle Übergriffe gegen die einheimische Bevölkerung statt - kein Problem!

Geht es jedoch in den Augen der sog. "Antirassisten" gegen Interessen von Migranten - so z.B. bei der harmlosen Forderung nach Altersfeststellung für vermeintlich Minderjährige - dann gibt es einen Aufschrei!

Müsste die so oft beschworene humane Gesinnung nicht in beiden Fällen mit gleichem Maß messen?


13
 
 Chris2 24. Jänner 2018 
 

Praktisch volle Zustimmung in allen Punkten

Ich lass das einfach mal so stehen und wirken. Leider werden das wenige von CDU, SPD oder gar den Grünen lesen. Beherzigen ohnehin nur Einzelne.


12
 
 Rolando 24. Jänner 2018 
 

Boris, Du bist in der falschen Partei!


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz