Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Vollmacht – Gabe Gottes

9. Jänner 2018 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: das Doppelleben der Hirten – eine Wunde im Leib der Kirche. Nähe zu Gott, Nähe zu den Menschen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten“. Rührung, Nähe und Kohärenz: das sind die Charakterzüge eines Hirten und seiner „Vollmacht“. In seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der ersten Woche im Jahreskreis ging Papst Franziskus vom Tagesevangelium aus (Mk 1,21-28).

Der Papst erklärte, dass es sich bei der Lehre Jesu um eine „neue Lehre“ handle. Die „Neuheit“ Christi bestehe gerade in der Gabe der Vollmacht, die er vom Vater erhalten habe. Gegenüber den Lehren der Schriftgelehrten und Gesetzeslehrer – auch wenn diese „die Wahrheit sagten“ – dächten die Leute etwas anderes, da das, was sie gesagt hätten, „nicht ins Herz vordrang“. Sie „lehrten vom Lehrstuhl aus und interessierten sich nicht für die Leute“. Die Lehre Jesu dagegen „ruft Staunen hervor, eine Bewegung des Herzens“, da das, was Vollmacht gebe, die Nähe sei, und Jesus „hatte Vollmacht, da er sich den Leuten näherte und ihre Probleme, Schmerzen und Sünden verstand“:

„Weil er nahe war, weil er verstand. Doch er nahm auf, er heilte und lehrte in dieser Nähe. Was einem Hirten Vollmacht gibt oder die Vollmacht erweckt, die vom Vater gegeben wurde, ist die Nähe: Nähe zu Gott im Gebet – ein Hirt, der nicht betet, ein Hirt, der nicht Gott sucht, hat etwas verloren – und die Nähe zu den Menschen. Der von den Menschen abgesonderte Hirt erreicht die Leute nicht mit der Botschaft. Nähe, diese zweifache Nähe. Das ist die Salbung des Hirten, der vor dem Geschenk Gottes im Gebet Rührung empfindet, und er kann Rührung angesichts der Sünden, der Probleme, der Krankheiten der Menschen empfinden: der Hirt lässt Rührung empfinden“.


Die Schriftgelehrten hätten diese Fähigkeit zur Rührung verloren, da „sie weder den Menschen noch Gott nahe waren“. Und wenn man diese Nähe verliere, ende der Hirt dabei, im Leben unkohärent zu sein:

„Jesus ist darin klar: ‚Tut, was sie sagen’ – sie sagen die Wahrheit – ‚aber nicht, was sie tun’. Das doppelte Leben. Es ist hässlich, Hirten mit einem doppelten Leben zu sehen: das ist eine Wunde in der Kirche. Die kranken Hirten, die die Vollmacht verloren haben und in diesem Doppelleben weitergehen. Es gibt viele Weisen, das doppelte Leben voranzubringen... Und Jesus ist sehr streng mit ihnen. Er sagt den Leuten nicht nur, auf sie zu hören, sondern nicht das zu tun, was sie tun. Doch zu ihnen, was sagt er zu ihnen? ‚Ihr seid weiß getünchte Gräber’: wunderbar in der Lehre, von außen. Aber im Innern Verwesung. Das ist das Ende des Hirten, der keine Nähe zu Gott im Gebet und zu den Menschen im Mitleid hat“.

Franziskus zitierte die erste Lesung aus dem ersten Buch Samuel (1,9-20), die erneut die Gestalt der Hanna in den Mittelpunkt stelle, wie sie zum Herrn bete, um einen Sohn zu haben, sowie die Gestalt des Priesters Eli, der „ein Schwacher war, der die Nähe verloren hatte, die Nähe zu Gott und den Menschen“. So habe er gemeint, Hanna sei betrunken, während sie dagegen in ihrem Herzen gebetet und dabei nur die Lippen bewegt habe. So sei sie es gewesen, die Eli eine Erklärung gebe: „Nein, Herr! Ich bin eine unglückliche Frau. Ich habe weder Wein getrunken noch Bier; ich habe nur dem Herrn mein Herz ausgeschüttet. Halte deine Magd nicht für eine nichtsnutzige Frau; denn nur aus großem Kummer und aus Traurigkeit habe ich so lange geredet“ (V. 15-16).

Und während sie gesprochen habe, „war Eli imstande, sich jenem Herzen zu nähern und ihr zu erwidern: ‚Geh hin in Frieden! Der Gott Israels wird dir die Bitte erfüllen, die du an ihn gerichtet hast’ (V. 17)“. Eli habe gemerkt, einen Fehler begangen zu haben, so dass er aus seinem Herzen „den Segen und die Prophezeiung“ kommen lassen habe, denn Hanna habe dann Samuel zur Welt gebracht:

„Ich werde den Hirten sagen, die das Leben getrennt von Gott und vom Volk, von den Leuten verbracht haben: ‚Verliert die Hoffnung nicht! Es ist da immer die Möglichkeit’. Diesem da genügte es, hinzuschauen, sich einer Frau zu nähern, ihr zuzuhören und so die Vollmacht neu zu erwecken, um zu segnen und zu prophezeien. Jene Prophezeiung wurde gemacht, und die Frau hat einen Sohn bekommen. Die Vollmacht: die Vollmacht, Gabe Gottes. Nur von ihm kommt sie. Vollmacht im Sprechen, die der Nähe zu Gott und den Menschen entspringt, immer beide zusammen. Vollmacht, die Kohärenz ist, kein doppeltes Leben. Sie ist wahre Vollmacht, und wenn sie ein Hirt verliert, dann soll er wie Eli wenigstens nicht die Hoffnung verlieren: es ist da immer die Zeit, sich zu nähern und die Vollmacht und die Prophezeiung zu erwecken“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rolando 11. Jänner 2018 
 

Willigis

Die Vollmacht hat jeder Priester, die Vollmacht, im Namen Jesu Sünden zu vergeben, die Vollmacht, durch die Wandlungsworte Jesus gegenwärtigzusetzen auf dem Altar, die Vollmacht Kranke zu heilen, usw., diese Vollmacht ist dem Priester von Gott gegeben, diese Vollmacht hat kein weltlicher Herrscher, möge sein Reich noch so groß sein.


2
 
 Willigis 10. Jänner 2018 
 

Vollmacht

Ich kann mir nicht helfen, aber nach Lektüre mehrerer Versatzstücke dieser Predigt (auch auf katholisch.de) finde ich diese Predigt wirklich wirr.

Erst kommt die Vollmacht vom Vater, dann kommt sie von der Nähe zu den Leuten.

Dann parallelisiert der Heilige Vater die im Evangelium erwähnte Vollmacht auch noch mit der Vollmacht der Priester. Es ist schon arg, das sagen zu müssen, aber das ist wirklich schlicht Unsinn. Ein Priester besitzt diese Vollmacht nicht. Und sie kommt auch nicht von der Nähe zu den Menschen. Sie ist Christus als wahrer Gott und wahrer Mensch eigen. Man kann sogar mit Joseph Ratzinger sagen: Die Göttlichkeit Jesu erweist sich gerade darin, dass er mit dieser Vollmacht eine neue Lehre verkündigen kann. Für Priester wie für alle Gläubigen gilt dagegen das Pauluswort: "Wer euch ein anderes Evangelium verkündigt..."


3
 
 Hadrianus Antonius 9. Jänner 2018 
 

Nec laudibus nec timore (2)

Eine sehr verwirrte Predigt.
Hier werden Schriftgelehrte (Farisäer), Hirte und Priester kunterbunt durcheinandergewürfelt;
was "Vollmacht" jetzt mit "Kohärenz" und mit "doppeltem Leben" und mit "Nähe zu den Menschen" zu tun hat?

Die Söhne Elis waren sehr kohärent in ihrem bösen Treiben, sehr nah zu den Menschen (zu nah-V.22) und führten auch kein "doppeltes Leben": ganz Israel waren ihre Übeltaten bekannt.
Das gilt doch auch für viele Mitglieder der Sankt-Gallen-Mafia und des darauffolgenden Teams.
Da wurde leider sehr viel "Vollmacht erweckt"- und auch eine ganze neue Lehre.
Das ist übrigens gerade Untreue zum Herrn.
Mene Mene Tekel u'Pharsim


5
 
 Hadrianus Antonius 9. Jänner 2018 
 

Nec laudibus nec timore (1)

Die Devise v. Clemens Graf Card. von Galen schicke ich voraus; und nebenbei die humoristische Bemerkung v. Nuntius Eugenio Pacelli, we sein Freund v. Galen ihm empfahl, doch einmal die Arbeit zu Hause zu lassen: "...Leider habe ich noch nicht die Demut wie ein bekannter Propst (lies: Galen), der mitten in einer Predigt stecken blieb...".
Diese Predigt ist wschl. typisch für domus Sta. Marta aber keine "Perle":
Unser Herr Jesus Christus hat mitnichten eine "neue Lehre" verkündet- Er selbst hat gesagt, daß er nicht gekommen war um das Gesetz aufzuheben, sondern um es zu vervollkommen.
Diese Aussage hat gewaltige Konsequenzen für den Umgang mit den Juden.
Und Eli hat nicht "seine Vollmacht verloren", sondern er ist (V.35) untreu geworden- und der Herr sucht sich einen anderen, der tun wird, "was Meinem Herzen und meiner Seele gefällt".
Verbum Domini manet in aeternum.


5
 
  9. Jänner 2018 
 

Die Doppelzüngigkeit

Kommt jedenfalls nicht von Ihren Vorgängern,die auch einst Kardinäle-
und damit "Hohe Priester" waren-sie sind
vom Leben Jesu erfüllt gewesen-
Nein der Diabolos verbreitet sie mit
Falschheit, einem Schein-evangelium.
Dazu kommen Schein-evangelisten auf einmal von überall her, um MEHR zu wollen,indem sie die alte Liturgie
durcheinander werfen.Ich sage nur-
mit Kardinal Sarah-Lasst uns unsere seit
Jahrhunderten bestehenden Gesänge und
Gebete beibehalten. Sie kommen von
Gott-alles andere ist inkohärent und
weist in Richtung auf eine Falsche
"Kirche"


15
 
 Stefan Fleischer 9. Jänner 2018 

Ich habe in meinem Leben

kaum je einen Hirten getroffen, auf den die Beschreibung unseres Heiligen Vaters zutreffen würde. Ich habe aber sehr viele getroffen, die sich ehrlich, nach bestem Wissen und Gewissen, mühten, auch dann noch, wenn sie sich von den Menschen und von Gott missverstanden oder gar verlassen fühlten. All meine Hirten war auch nur Menschen. Die allermeisten von ihnen waren mir wohl ein rechtes Stück voraus auf dem Weg zur Heiligkeit.


16
 
 Laus Deo 9. Jänner 2018 

Vollmacht nicht missbrauchen...

Leider missbrauchen viele Hirten diese Vollmacht und lernen nicht was ihnen anvertraut wurden. Die Lehre des katholischen Glaubens welche Jesus durch das Lehramt verkündet hat in der 2000jährigen Tradition wird heute oft umgedeutet und somit missbraucht. Genau das haben die Pharisäer zur Zeit Jesu gemacht.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz