Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

‘Ehe für alle’: Theologe sieht Bruch mit Rechtstradition

9. Dezember 2017 in Österreich, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Dogmatiker Tück kritisiert in "Kathpress"-Interview über Verfassungsgerichtshof-Entscheid "Anpassungsbeflissenheit der beteiligten juristischen Eliten" - "Ungleiches sollte auch weiterhin ungleich benannt werden".


Wien (kath.net/ KAP)
Kritik am jüngsten Urteil des Verfassungsgerichtshofes (VfGH) hat der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück geäußert: "Ungleiches sollte auch weiterhin ungleich benannt werden", erklärte er am Freitag in einem Interview mit der Nachrichtenagentur "Kathpress" zur VfGH-Erkenntnis, dass der Gesetzgeber den Weg für die "Ehe für alle" ebnen müsse. Es sei ein "Euphemismus", in diesem Entscheid den Ausdruck einer "Rechtsentwicklung" zu sehen, befand der Theologe: Bewirkt hätten sie vielmehr einen deutlichen und klar zu benennenden "Bruch mit in der Rechtstradition".

Durchaus hätten die Verfassungsrichter anders handeln können, hielt Tück fest; auch eine vom Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte empfohlene Unterscheidung zwischen Ehe und Eingetragener Partnerschaft wäre juristisch möglich gewesen. Nun sei eine "Differenznivellierung" vorgenommen worden, die den Unterschied zwischen einer Ehe von Mann und Frau und einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft einebne. Dabei werde "zugunsten einer vergleichsweise marginalen Gruppe, die vor Diskriminierung gewiss zu schützen ist, die gesamte Rechtsarchitektonik im Bereich des Familienrechtes umgekrempelt". Er hege hier den "Verdacht einer gewissen Anpassungsbeflissenheit der beteiligten juristischen Eliten", erklärte Tück - "nach dem Motto: Was der große Nachbar Deutschland kann, das können wir hier in Österreich auch".


Klar ist für den Theologen, dass die katholische Kirche - deren höchste Vertreter sich klar ablehnend zum Urteil geäußert hatten - heute "keine Definitionshoheit in Fragen der persönlichen Lebensgestaltung" mehr geltend machen könne und für ihre Positionen in der säkularen Gesellschaft "Übersetzungsleistungen" erbringen müsse. Auch stünden für sie noch "große Lernaufgaben" bevor, was die Entwicklung einer "erhöhten Sensibilität für jene Menschen, die sich in den binären Mann-Frau-Codierungsmustern nicht mehr wiederfinden" betrifft.

Dennoch müsse festgehalten werden, dass das staatliche Verständnis von Ehe, deren Recht im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (AGB) von 1811 wurzle, in den Grundsäulen auf dem kirchlichen Eheverständnis beruhe. "Zum einen der Grundsatz der Freiheit. Ehe kommt nicht durch Zwang zustande, sondern durch freien Konsens. Weiters die Treue: Ehe ist auch staatlich nicht auf Vorläufigkeit, sondern auf Dauer angelegt", so der Wiener Professor.

Zunehmend gebe es zwischen den beiden Ehebildern jedoch Differenzen: Zunächst bei der prinzipiellen Unauflöslichkeit, zumal die Zivilehe sehr wohl geschieden werden kann und Wiederheirat möglich ist, sowie bei der für die kirchliche Ehe konstitutiven Offenheit für Kinder. Als dritten Unterschied lasse der Staat nun die bisher geltende Verschiedengeschlechtlichkeit als Ehekriterium fallen. "Kirchliches und säkular-staatliches Eheverständnis rücken weiter auseinander", so die Beobachtung des Dogmatikers.

"Vorsichtig zurückfragen" müsse die Kirche heute angesichts der Möglichkeiten der Adoption oder In-vitro-Fertilisation (IVF) für homosexuelle Partnerschaften - und zwar, "ob dies wirklich im Sinne des Kindeswohles ist", betonte Tück. Ein Kind habe Recht darauf, Vater und Mutter zu kennen, doch stimme die Eltern-Terminologie bei gleichgeschlechtlichen Partnerschaften nicht mehr passgenau. Assistierte Fortpflanzung bleibe zudem ein "ethisch sensibles Feld", dessen Möglichkeiten man "nur sehr behutsam" gebrauchen solle: Ebenso wie durch Adoption, kompensiere sie nur bedingt die sexuelle Hingabe als "Ausdruck der Liebe zwischen Mann und Frau und gewöhnlich Ort der Weitergabe von Leben".

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Einsiedlerin 11. Dezember 2017 
 

ORF

@Wiederkunft: jaja, man braucht ja nur schauen, welche Theologen vom ORF gehätschelt werden.


1
 
  10. Dezember 2017 
 

Ich stimme voll

der Analyse von Prof. Tück zu.
Verschiedenes bleibt Verschieden.
Mann und Frau sind unterschiedlich,
auch wenn sie vor Gott eins sind!


3
 
 lesa 9. Dezember 2017 

Danke für diese Stellungnahme!


8
 
 Aschermittwoch 9. Dezember 2017 
 

Niedergang

"Elite", das war früher. Verfechten jetzt diese Herren Richter ihre eigenen Interessen?
So verschwindet das Ansehen dieser Institution! Mit Winden und Drehen ist der Niedergang in der Justiz ist eingeleitet! Verheerend für die Gesellschaft.


11
 
 Wiederkunft 9. Dezember 2017 
 

Danke

Danke für diese Einschätzung! Möchte hier noch einmal meine Erfahrungen mit dem ORF wieder geben. Bei der Internet Debatte auf der ORF Seite, versuchte ich wieder vergebens meine Meinung über die Ehe zu bekunden. Sobald du das Wort: Gott, Schöpfer, Bibel, Kinderrechte, Europäischer Gerichtshof, Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare schreibst, wird man sofort gelöscht. Unfassbar diese Zensur! Erschreckend und auch gefährlich diese Ideologie!


13
 
 athanasius1957 9. Dezember 2017 
 

Vorauseilender Gehorsam

Da war doch was in der Geschichte Europas?
Milgram, Philipp Zimbardo und Grete Schurz schrieben, filmen und experimentierten darüber.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  2. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  3. Lebenslänglich für zwei Menschen
  4. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  5. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  6. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  9. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben
  10. Die Liebe Gottes als Vorbild für das Liebesleben






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz