Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Hilarion erinnert an Kirchenverfolgung nach Oktoberrevolution

15. November 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Außenamts-Chef des russisch-orthodoxen Moskauer Patriarchats in TV-Interview: Kirche hat Urteil über Oktoberrevolution durch Heiligsprechung der Märtyrer der kommunistischen Kirchenverfolgung gefällt


Moskau (kath.net/KAP) Die kritische Distanz der russisch-orthodoxen Kirche zu den Ereignissen und Folgen der Oktoberrevolution 1917 hat der Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats, Metropolit Hilarion (Alfejew), zum Ausdruck gebracht. Die russische Kirche habe ihr Urteil über die Oktoberrevolution abgegeben, "indem sie im Jahr 2000 mehr als 1.000 Neumärtyrer heilig gesprochen hat und in den letzten 17 Jahren noch weitere 1.000", betonte der Metropolit in einem Interview mit dem TV-Sender "Rossija 24". "Es waren einfache Gläubige, Mönche und Nonnen, Priester und Bischöfe, die von der sowjetischen Geheimpolizei erschossen wurden", fügte der Metropolit mit Blick auf den kommunistischen Terror gegen Kirche und Christentum hinzu.

Hilarion sprach nach Angaben des Pressediensts der Wiener Stiftung Pro Oriente von den "tragischsten Ereignissen der russischen Geschichte", die heute von verschiedenen Standpunkten aus beurteilt würden, "sowohl was die eigentlichen revolutionären Ereignisse angeht, als auch im Hinblick auf die nachfolgende Entwicklung". Die Kirche habe jedenfalls mit Klarheit kundgetan, wer die Opfer waren und wer die Täter. Wenn sich die Macht der Menschen bewusst und offen gegen Gott richte, bedeute das, dass diese Macht nicht von Gott kommt und dass die Menschen, die ihr dienen, nicht den Willen Gottes erfüllen, betonte der Metropolit.


Der Außenamtsleiter des Moskauer Patriarchats erinnerte zudem daran, dass sich Russland vor den revolutionären Umbrüchen auf einem "Weg der Reformen" befunden und über ein großes Entwicklungspotenzial verfügt habe. Hilarion nahm damit indirekt auf ein Narrativ Bezug, das auch schon von Staatspräsident Wladimir Putin bemüht wurde: Der wirtschaftliche Aufbruch Russlands vor dem Ersten Weltkrieg im Zeichen der Reformen der Politiker Sergej J. Witte und Pjotr A. Stolypin. Metropolit Hilarion verwies darauf, dass in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg viele Maßnahmen, die dann Lenin auf das Haben-Konto geschrieben wurden, bereits im Detail geplant waren, so etwa die Elektrifizierung des Landes. Wenn sich Russland "evolutionär, nicht revolutionär" entwickelt hätte, wäre viel mehr zu erreichen gewesen.

Grundsätzlich hielt der Metropolit fest, dass die Probleme der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung durch reformorientierte Veränderungen, nicht aber durch Revolutionen gelöst werden müssen. Auch heute müsse man sich die Frage stellen, welchen Sinn es habe, "die Autorität wanken zu lassen, Leute hereinzulassen, die mit ausländischem Geld Umstürze zustande bringen, um an die Macht zu kommen, dann allen das Glück versprechen, aber in Wahrheit alle unterdrücken, wie es die Bolschewiken getan haben".

Andere Akzente setzte wenige Tage später der erste stellvertretende Vorsitzende der Synodal-Abteilung für die Beziehungen zwischen Kirche, Gesellschaft und Medien, Aleksander Schtschipkow. In einem Vortrag in der Bibliothek für Ausländische Literatur in Moskau meinte er, die Sowjetunion habe das Versprecher ihrer Gründer erfüllt, die soziale Gerechtigkeit zu verwirklichen. Vor dem Ende der Sowjetära sei ein "Sozialstaat" aufgebaut gewesen, "nicht perfekt, sondern krumm, aber immerhin".

Schtschipkow nahm u.a. auf die Gratis-Bildung, den Gratis-Zugang zum Gesundheitswesen und die soziale Gleichheit Bezug. Durch "harte Arbeit" sei es trotz Blutvergießen, Leiden, Armut, Hunger gelungen, diesen Sozialstaat aufzubauen. Das Paradox sei, dass er kollabierte, sobald er fertiggestellt war. Als einen Hauptfaktor für den Kollaps bezeichnete Schtschipkow die jahrzehntelange "systematische Negierung der Tradition als eines wichtigen Bestandteils der russischen Identität".

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 15. November 2017 
 

Opfer und Täter

Wieder hat Metropolit Hilarion eine einseitige Geschichtsdarstellung gebracht.Es stimmt,die russ.-orth. Kirche wurde bereits unter Lenin verfolgt,Patriarch Tichon im Hausarrest ermordet!In der Zeit Stalins u.Chruschtschews arrangierte sich die Kirchenleitung mit den Sowjets.Alle orth.georgischen u.ukrainischen Bischöfe wurden ermordet,durch Russen ersetzt! Mit dem Segen der russ.Synode!Vor ca 2 Jahren verteidigte Hilarion die gewaltsame Liquidierung der ukr. griech. kath.Kirche 1946,die Ermordung aller Bischöfe, ausgenommen Kardinal Slipyj, als "Rückkehr in die wahre orthodoxe Heimat".
Ich habe ein 100 Seiten langes russisches Dokument (Universität), welches über die Kollaboration der Bischöfe mit dem KGB berichtet.Es waren orth.russ. Bischöfe,die die eigenen Kirchen ihrer Diözese ZUSPERREN ließen.Wegen der fehlenden Reinigung des Gedächtnisses,waren die gr.kath. Ukrainer über das Treffen zw.P.Franziskus und Patr. Kyrill sehr befremdet, Patriarch Svjatoslav sagte dies offen dem Papst.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Russland

  1. Putins 'P.R.-Auge' blickt auf Österreich-Ungarn
  2. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  3. Wladimir Putin ist KEIN 'Geschenk Gottes'
  4. Ukraine: "An der Front gibt es keinen Atheisten"
  5. Russischer Diktator Putin "im Bann" von Schamanen
  6. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  7. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  8. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  9. „Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht“ (Leo Tolstoi)
  10. Wie christlich ist Russland wirklich?







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz