Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Virtual Reality, Werbung und Wirklichkeit

14. November 2017 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diese machtvolle Szene des Riesenspinnennetzes in Tolkiens "Herr der Ringe" drängt sich geradezu archetypisch für unser Verhältnis zur Wirklichkeit auf - Diakrisis am Dienstag mit Gudrun Trausmuth


Linz (kath.net)
Es ist ein Riesenspinnennetz, das den Höhlengang versperrt, tausende Fäden, die so dicht verlaufen, dass nicht nur kein Durchkommen, sondern auch keine Durchsicht möglich ist. – Eine der stärksten Szenen in der Verfilmung von Tolkiens „Herr der Ringe“: Frodo vor dem undurchdringlichen Netz der Spinne Kankra. Fäden im Weg, im Blick. - Diese machtvolle Szene drängt sich geradezu archetypisch für unser Verhältnis zur Wirklichkeit auf: Oft können wir nicht durchdringen, nicht unverstellt hinschauen. Das kann einerseits an uns liegen, andererseits aber auch an planvoll erdachten Narrativen, Vor-Stellungen, die uns den Ausblick und den Durchblick verwehren.

„Virtual Reality“ umgibt uns, bewusst erzeugte, medial konstruierte Wirklichkeit – die entsprechenden Brillen brauchen wir da gar nicht mehr. Wir sollen so Manches nicht sehen, und deshalb arbeitet die Maschinerie der Wirklichkeitserzeugung mit aller Kraft daran, gewisse Themen und Probleme zu verschleiern, zu minimalisieren oder auf eine bestimmte „Lösung“ zuzutreiben.

So wird etwa nach wie vor systematisch und mit größter Mühe verdrängt, dass das Jahr 2015 mit seinen unvorstellbaren Flüchtlings- und Einwanderungsströmen ein Schicksalsjahr, eine Wende, ein Umschlag war. Unheimlich verkrampft und verklemmt kommt unsere so vielgerühmte Gesprächskultur da plötzlich daher. Selbst Sorge ist verboten; dabei transportiert doch auch das Merkelsche Mantra „Wir schaffen das!“ rein sprachlich eine ungeheure Anstrengung, einen Berg, der abzutragen ist! Und dann sollen wir ja selbst nicht anschauen, WAS wir eigentlich schaffen sollen… Integration, ja, was heißt das eigentlich? Eine “Leitkultur“ vereinbaren, der Einwanderer dann zustimmen sollen? – Oje oje, sehr problematisch, denn wie sollen wir eine Leitkultur definieren, wir wissen ja gar nicht mehr, wer wir sind…!. Und „Heimat“ pflegen, eine Identität bewahren und kultivieren – ja, dürfen wir denn das?


Eigentlich ist es ja wohl suspekt und die Keule des „Nationalen“ und des „Rechten“ ist dann schnell bei der Hand. Doch halt, denn tatsächlich scheint sich diesbezüglich ja auch etwas ganz zart zu bewegen: immerhin haben im Zuge des letzten, sehr lange währenden österreichischen Präsidentschaftswahlkampfes sowohl der blaue als auch der grüne (!) Präsidentschaftskandidat heftigst mit dem Begriff der „Heimat“ geflirtet. Tut sich da etwas, ist die Werbung einmal mehr Indikator für Bewusstseinslagen, die sich ändern, für Werte, die verpönt waren und wieder salonfähig werden? - Die Werbung lebt ja von der treffsicheren Verlinkung von Sehnsüchten und menschlichen Tiefenschichten mit Produkten oder Personen. Nicht lachen, bitte, aber ist die vielleicht sogar auch die Renaissance des Dirndls im Österreichischen und Bayrischen ein (bisweilen durchaus schriller) Indikator für ein neues Heimatbewusstsein? Ich warte, ob man vielleicht auch einmal in der „Muttersprache“ vom „Vaterland“ sprechen darf….

A propos Werbung und „Heimat“: eine österreichische Drogeriekette wirbt seit kurzem mit einer jungen Frau mit islamischen Kopftuch. Tatsächlich keimte kurz so etwas wie eine flüchtige Debatte darüber auf, freilich medial wenig willig weitergetragen. Wer sich nur mit Toleranzargumenten oder Kaufkraftüberlegungen einbrachte, hat jedenfalls nicht verstanden, worum es hier geht: Um die Frage, ob wir ganz selbstverständlich –vielleicht, weil wir alle seit 1783 regelmäßig mit der Lessing‘schen Ringparabel gegen Wahrnehmung der Unterschiede zwischen den Religionen geimpft werden - ein Frauen- und Menschenbild in unserer Öffentlichkeit wirksam werden lassen (und Werbung wirkt bekanntlich!), das die Errungenschaften dieser unser Kultur, ja, diese Kultur selbst, in Frage stellt.

Das Kopftuch muslimischer Frauen ist nicht einfach nur ein Accessoire und ist eben nicht vergleichbar (was Wohlmeinende immer noch behaupten) mit dem in ländlichen Gegenden hierzulande lange üblichen Kopftuch älterer Bauerinnen, sondern signalisiert ein Sich-Unterstellen unter eine traditionelle, strenge Form des Islam – und ist damit zeichenhaft. Wer daran zweifelt, lese ein im „Standard“ (sic!, wieder ein Hoffnungszeichen in Richtung einer Öffnung des Diskurses!) am 24. Oktober erschienene Interview mit der liberalen Schweizer Muslima Saida Keller-Messhali: „Was entgegnen Sie, wenn jemand sagt, eine liberale Gesellschaft muss es doch aushalten, wenn eine erwachsene Frau freiwillig ein Kopftuch tragen will?“, wird Keller-Messahli gefragt, worauf sie repliziert: „Dem entgegne ich, dass sich auch ein demokratischer liberaler Staat wehren darf, wenn es darum geht, dass jemand eigentlich die Demokratie abschaffen möchte, denn das Kopftuch ist eine Markierung des Mädchens oder der Frau, die darauf abzielt, die Frau auf ihr Geschlecht zu reduzieren.

Weil sie eine Frau ist, hat sie sich zu verbergen. Eigentlich ist es ein Konzept, das nicht nur frauenfeindlich ist, sondern auch männerfeindlich, weil man damit suggeriert, dass die Männer sehr einfach zu verführen sind, keine vernunftbegabten Wesen, sondern nur triebgesteuert sind, und deshalb muss die Frau quasi den Preis dafür zahlen und sich unsichtbar machen“ (derstandard.at/2000066523469/Saida-Keller-Messahli-Allmaehlich-etabliert-sich-eine-Parallelgesellschaft) Übrigens, das Amt der luziden Kritik, einst von der Linken eifersüchtig und mit monopolistischem Anspruch gehütet, wird in Bezug auf diese Themen gerne zur Verfügung gestellt - und stillgelegt. Völlig „schmähstad“, wie man auf gut Österreichisch sagt. Wenn dazu was kommt, dann im Blindflug, treu die medial und anderweitig verordnete Virtual Reality konstruierend.

Aber bleiben wir noch bei der Werbung: Wenn wir die Aufnahme islamischer Symbole in die Werbungswirklichkeit nun zusammenschauen mit den – andererseits - gelöschten Kreuzen auf diversen Produktverpackungen der Lebensmittelkonzerne, so könnte man natürlich auch die Frage stellen, ob die Werbung prognostiziert und prophezeit, wo es hingeht? Oder geht die Werbung – wie wir alle es so gerne machen – nur einfach den Weg des geringeren Widerstands und radiert dort, wo ein bestimmtes Zeichen stören könnte und akzentuiert da, wo ein anderes Zeichen aufgewertet werden soll? - Weil die einen, sich ihres Rückzuges kaum bewusst, sich ohnehin nur ein wenig oder gar nicht aufregen, die anderen in wachsendem Selbstbewusstsein aber sofort und sehr? Werbung wirkt – hoffentlich sogar auch einmal als Katalysator der Wirklichkeitswahrnehmung….


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diakrisis

  1. Moderne Gnosis
  2. Polens Kirche und ein Geheimtipp
  3. Kann denn Lachen Sünde sein?
  4. Maskenzeit
  5. Die Kirche der Narren?
  6. Sternenlicht aus Bethlehem: eine Sehnsucht für 2018
  7. Das Christentum kennt keine Speiseverbote
  8. Die Kraft des Wortes
  9. Der Islam stellt eine Bedrohung für unseren freiheitlichen Staat dar
  10. Die „Homo-Ehe“ und der Grenzverlust







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  15. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz