Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Papst in Bologna: Abschlussgottesdienst im Fußballstadion

1. Oktober 2017 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus mahnt bei seinem Besuch in Bologna zu mehr gesellschaftlicher Solidarität - Klares Bekenntnis zu Europa


Rom (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat am späten Sonntagnachmittag im Fußballstadion des FC Bologna mit tausenden Gläubigen eine Messe zum Abschluss seiner eintägigen Reise nach Bologna gefeiert. Zuvor hatte er u.a. bei einer Begegnung mit Wirtschaftsvertretern und Arbeitslosen mehr gesellschaftliche Solidarität eingemahnt. In einer Rede vor Studenten und Professoren übte er heftige Kritik an jeder Form von Populismus und Unruhe schürenden Falschnachrichten. Die Priester der Diözese Bologna rief der Papst dazu auf, nah am Volk zu sein.

In seiner Predigt beim Abschlussgottesdienst führte der Papst aus, dass das christliche Leben ein Weg sei, den man mit Bescheidenheit und immer mit Blick auf den Herrn führen sollte, wie Radio Vatikan berichtete. Das Schlüsselwort sei "Reue", man müsse bereit sein, ein "Nein" gegenüber Gott zu einem "Ja" zu verwandeln. Man könne auswählen: Entweder man bleibe ein "heuchlerischer Sünder" oder man wähle stattdessen den Weg des "reuigen Sünders". Der Herr suche genau diese Menschen auf, so der Papst.

Drei Stichwörter wolle er den Gläubigen mitgeben, so Franziskus, die im Italienischen alle mit dem Buchstaben "P" beginnen: Parola - das Wort Gottes - solle zum Richtungshinweis auf dem Weg des Herrn sein. Pane - das Brot - soll durch die Eucharistiefeier der Treffpunkt mit dem Herrn sein und die Einheit mit der Kirche stärken. Das dritte Stichwort lautete "Poveri" - die Armen. Wer mit ihnen ist, der treffe Jesus. Auch müsse man selber bereit sein, alles aufzugeben, um den Herrn aufzusuchen.

Papst betont Wert der Bildung

Eine Rede über Bildung und Europa hielt der Papst bei seinem vorletzten Termin in Bologna: Vor Vertretern der akademischen Welt ging Franziskus auf der Piazza San Domenico auf die Bedeutung einer "guten Erziehung" ein und erinnerte daran, dass sich Europa auf seine Wurzeln zurückbesinnen muss. Er träume von einem neuen europäischen Humanismus und einer "Mutter Europa, die das Leben achtet und Lebenshoffnung bietet", sagte er am Sonntag vor Professoren und Studenten. Partikularinteressen und nationales Denken dürften nicht die Visionen der Gründerväter der europäischen Einheit zunichtemachen. Wenn es um Frieden gehe, könne man nicht "gleichgültig oder neutral" bleiben.


Die EU sei entstanden, um "das Recht auf Frieden zu schützen", so der Papst. Er verwies nicht nur auf die "großen Männer der Kultur und des Glaubens, die ihr Leben für das europäische Projekt hingegeben haben, sondern auch auf die Millionen Menschen, die das Leben verloren, weil es keine Einheit und keinen Frieden gab". Die EU sei nach zwei Kriegen und "grausamer Gewalt von Volk gegen Volk" entstanden. Die heutigen Bürger dürften "keine Angst vor der Einheit" haben, sagte der Papst.

Franziskus erinnerte auch an die ins 11. Jahrhundert zurückreichende Tradition der Rechtsschule von Bologna. Die Universität sei für jene Wissenschaft entstanden, die "die Person verteidigt, das gemeinsame Leben regelt und vor der Logik des Stärkeren, der Gewalt und der Willkür schützt". Die Rechte von Personen und Völkern sowie der Schwächsten zu stärken, sei eine "aktuelle Herausforderung", so der Papst.

Energisch wandte sich Franziskus zugleich gegen Populismus und Unruhe schürende Falschnachrichten. Es gebe ein "Recht, nicht täglich von der Angst- und Hassrhetorik überschwemmt zu werden", sagte er. Besonders junge Menschen hätten ein "Recht auf Hoffnung", um ohne Zukunftsangst aufzuwachsen und zu erfahren, dass es im Leben schöne und beständige Dinge gebe.

Weiter warb Franziskus für ein "Recht auf Kultur". Aufgabe von Bildung sei es, das Beste aus jedem Menschen herauszuholen. Ein Wissen, das sich in den Dienst des Meistbietenden stelle, Spaltung fördere und Unterdrückung rechtfertige, sei keine Kultur. Die akademische Welt müsse den "lähmenden Kehrversen des kulturellen Konsumismus" dynamisch und energisch antworten.

Die "Suche nach dem Guten" nannte der Papst den Schlüssel für erfolgreiche Wissenschaft. "Die Liebe ist die Zutat, die den Schätzen des Wissens und besonders dem Menschen- und Völkerrecht Würze gibt", sagte er den Studierenden und Lehrenden.

Begegnung mit Priestern

Vor der Begegnung mit Studenten und Professoren war Franziskus in der Kathedrale von Bologna mit Priestern der Diözese zusammengetroffen. Es sei falsch, wenn ein Priester sich als Einzelgänger fühle, so der Papst. Jeder Priester sei Teil einer Gemeinschaft und solle mithelfen, den "Sinn für die Diözesanität" zu fördern. "Wir sind Brüder", erinnerte der Papst die anwesenden Geistlichen. Man müsse, wie es der Apostel Paulus vorgelebt habe, den "Mut haben", die Frohe Botschaft zu verkünden und danach zu leben. Es brauche hierzu auch "eine große Portion Geduld", fügte Franziskus an.

Ein guter Priester sei nah am Volk, folge ihm und gebe den Menschen gleichzeitig Orientierung, umschrieb der Papst den "idealen Priester". Vorwärts, mittendrin und ganz hinten: diese drei Wirkungsorte gehörten dazu. Ein Priester müsse vorwärts schauen und gleichzeitig mitten unter den Gläubigen sein, zudem dürfe er nicht jene vergessen, die "hinten anstehen".

Klerikalismus sei eine "schlimme Sünde", betonte Franziskus. Damit meine er Priester, die nicht ihrer Berufung sondern eine persönliche Karriere verfolgten. Ein schlechtes Beispiel sei etwa, wenn ein Priester vor seinem Arbeitszimmer einen "Sprechstundenplan" aufhänge, so Franziskus. "Was würden wir tun, wenn wir vor dem Tor des Herrn ein solches Schild antreffen würden?", fragte der Papst. Die Türen sollten immer für alle offen sein. Vor allem gelte dies für das Sakrament der Versöhnung. Beichtstühle müssten immer zugänglich sein.

Arbeitslose nicht nur Zahlen einer Statistik

Sonntagmittag hatte der Papst in einer Rede vor den Bürgern Bolognas auf der Piazza Maggiore gemahnt, das Prinzip der Solidarität nicht um des Profits willen und auf Kosten der Armen aufzuweichen. Auch dürfe sich die Gesellschaft nicht an Jugendarbeitslosigkeit und das Schicksal von Beschäftigten, die ihre Stellen verloren hätten, gewöhnen. Sie seien nicht nur Zahlen einer Statistik. Der Papst richtete seine Rede vor allem auch an Arbeitslose sowie Vertreter von Gewerkschaften, Unternehmer- und Genossenschaftsverbänden.

Die Eingliederung von Zugewanderten wie der Kampf gegen Armut hingen wesentlich von der Beschäftigung ab, so Franziskus weiter. Es gebe keine echte Hilfe für Arme, wenn sie nicht "Arbeit und Würde" fänden. Die Herausforderung verglich der Papst mit dem Wiederaufbau nach dem Krieg. Die Wirtschaftskrise in Europa sei auch eine "ethische, spirituelle und menschliche" Krise. Ihr zugrunde liege ein "Verrat am Gemeinwesen, sei es durch Einzelne oder durch Machtgruppen".

Gruß an Terror-Überlebende

Am Rand der Veranstaltung grüßte Franziskus Überlebende des Bombenanschlags von Bologna im Jahr 1980. Bei dem Attentat damals wurden 85 Menschen getötet und mehr als 200 verletzt.

Im Anschluss sprach Franziskus vor der Kathedrale von Bologna das Mittagsgebet. Danach würdigte er den slowakischen Salesianerpater Titus Zeman, der am Vortag in Bratislava selig gesprochen worden war. Das anschließende Mittagessen nahm der Papst mit Armen, Senioren, Arbeitslosen, Behinderten und Flüchtlingen in der Basilika San Petronio ein.

Der sonntägliche Besuch in Cesena und Bologna war die vierte inneritalienische Reise des Papstes in diesem Jahr und die 16. seit seinem Amtsantritt. Die Erzdiözese Bologna wird vom früheren römischen Weihbischof Matteo Zuppi (61) geleitet, den Franziskus 2015 in die Hauptstadt der Region Emilia-Romagna berief. Vorgänger Zuppis war der jüngst gestorbene Kardinal Carlo Caffarra. Erzbischof Zuppi dankte dem Papst beim Abschlussgottesdienst für den Besuch und die vielen Impulse, die Franziskus den Menschen mitgegeben habe. Nach dem Gottesdienst kehrte der Papst um ca. 19 Uhr per Hubschrauber nach Rom zurück.

Papst besucht in Bologna das Migrantenempfangszentrum


Papst besucht in Bologna das Grab des heiligen Dominikus


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 M. Kolbe 3. Oktober 2017 
 

...

Ich kann hier absolut nicht erkennen, dass der Papst dem Sozialismus oder gar dem Kommunismus das Wort geredet hat. Sämtliche Aussagen, die in diesem Artikel aufgeführt werden, sind durch die Soziallehre der Kirche gedeckt. Gerne lasse ich mich mit konkreten Quellen eines anderen belehren.

Ansonsten ist es nichts anderes als Verleumdung, dem Papst hier kommunistische oder sozialistische Machenschaften zu unterstellen.

Als Christ muss man sich gegen Nationalismus und Kommunismus aussprechen. Beides sind atheistische Ideologien, die als Gottesersatz dienen und das Heil im diesseitigeh Kollektiv versprechen. Das ist falsch. Ein Christ hat nur ein Vaterland, und dies ist nicht von dieser Welt.

@BJ: Das Referendum in Katalonien war vom Verfassungsgericht für illegal erklärt worden. Man sollte die Art und Weise des Einschreitens kritisieren, nicht jedoch, dass eingeschritten wurde. Verstöße gegen die Verfassung sind von jeder Regierung konsequent zu unterbinden.


2
 
 wedlerg 2. Oktober 2017 
 

Kirche der Armen ...

meint nichts anderes als den Kommunismus in die Kirche zu tragen. Die Aussagen gestern in Bologna haben einmal mehr bekräftigt, dass der narrative kommunistische Ansatz dem Papst wichtiger ist als das Evangelium.

Möglichweise ist der historische Irrtum dieses Papstes vom Herrn in dieser Zeit offenbar gemacht worden, da der politische Kommunismus zerfällt. Das Märchen von der Vereinbarkeit von Kommunismus und Christentum ist nach diesem Pontifikat definitiv am Ende. Da kann der Papst wie gestern wieder noch so viele linke Gallionsfiguren erwähnen. Die Menschen wollen deren Ideologie nicht mehr.

Ich hoffe, dass auch in der Kirche der Irrsinn des Kommunismus nach Franziskus so demaskiert sein wird, dass wir wieder über Jesus reden.


6
 
 DamianBLogos 2. Oktober 2017 
 

Armenmissbrauch ...

...ist auch Populismus.


5
 
 elisabetta 2. Oktober 2017 
 

Mittagessen in der Basilika

Nur ganz nebenbei - als wäre dies nicht der Rede wert – wird in diesem Artikel darauf hingewiesen, dass Papst Franziskus mit Flüchtlingen, Bedürftigen etc...in der Basilika von Bologna zu Mittag gegessen hat. Es ist nicht zu fassen! Das ist wieder ein päpstlich verursachter Dammbruch, der weitere Missbräuche von Gotteshäusern nach sich ziehen wird. Es ist einfach nicht zu fassen!


6
 
 Herbstlicht 2. Oktober 2017 
 

essen in der Basilika?

Nur ein kleiner Abschnitt oben weist darauf hin, dass die Basilika von Bologna zum Speisessal umfunktioniert wurde.
Muss das wirklich sein?
Standen keine anderen Räumlichkeiten zur Verfügung?


5
 
 Bernhard Joseph 2. Oktober 2017 
 

Wenn sich ein Papst in den Niederungen der Politik verirrt,

kann das schnell dazu führen, dass am Ende nur schöne Worte bleiben, die mit der Realität nicht viel zu tun haben.

Wie es um die Einheit und Friedfertigkeit der EU steht, konnte man am Sonntag in Katalonien sehen, wo brutale Polizisten friedliche Bürger niederknüppelten, nur weil die frei über ihr Schicksal abstimmen wollten.

Und wenn sich der Papst energisch gegen Populismus wenden möchte, dann sollte er zuerst den Populismus der etablierten Parteien anprangern, die nicht erst seit heute ihre Wähler auf das schlimmste belügen.

Und es mag dem Papst ja nicht zur Kenntnis gelangt sein, dass der Bildungsstand in der EU in vielen Ländern sinkt und zwar rasant, er hätte sich aber vielleicht doch hier besser informieren sollen.

Wahr ist, dass junge Menschen ein Recht auf Hoffnung haben; auf eine reale und keine abstrakte Hoffnung sozialistischer Prägung.
Auch hier fehlt mir jegliche Differenzierung.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz