Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Sonntag der Völker - Kirche aller Völker und Nationen

23. September 2017 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie oft werden gerade Kinder und Jugendliche auf der Flucht von Schleppern und Kriminellen in ihrer Würde erniedrigt und verletzt! Die Kirche steht auf der Seite der Hilflosen und Entrechteten. Predigt von Josef Spindelböck


St. Pölten (kath.net/ Sankt Josef)
25. Sonntag im Jahreskreis A (24.09.2017) L1: Jes 55,6-9; L2: Phil 1,20ad-24.27a; Ev: Mt 20,1-16a

Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!

Der 25. Sonntag im Jahreskreis A wird als „Sonntag der Völker“ gefeiert. Die Kirche Christi umfasst Menschen aller Völker und Nationen. Durch die Migration und Flucht vieler ergeben sich neue Herausforderungen. Wir wollen daher all diese Menschen in unser Gebet einschließen, besonders die minderjährigen Migranten, also die Kinder und Jugendlichen unter ihnen, denn sie sind „verletzlich und ohne Stimme“, wie es im Motto dieses Sonntags heißt, welches an die Botschaft von Papst Franziskus zum Weltflüchtlingstag 2017 anschließt. Wie oft werden gerade Kinder und Jugendliche auf der Flucht von Schleppern und Kriminellen in ihrer Würde erniedrigt und verletzt! Die Kirche steht auf der Seite der Hilflosen und Entrechteten.

Die erste Lesung aus dem Buch Jesaja eröffnet einen neuen Horizont: Nie ist es zu spät für die Umkehr zu Gott, für ein Leben der Verbundenheit mit ihm in Glaube, Hoffnung und Liebe, für gute Taten, die wir dem Nächsten erweisen. Begegnet uns nicht gerade auch im fremden Menschen, der unser Nächster wird, Christus der Herr? Tragen wir mit Gottes Hilfe dazu bei, dass Menschen wieder Hoffnung schöpfen können. Es geht nicht nur um die Verbesserung der materiellen Bedürfnisse, sondern um ein Mehr an Menschlichkeit und letztlich um die seligmachende Teilhabe am Reich Gottes.


In der zweiten Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper wird das Entscheidende unseres christlichen Lebens zum Ausdruck gebracht: Wir sind mit Jesus Christus verbunden, ob wir leben oder ob wir sterben. Das aber bedeutet für uns Gnade und Freude, Verheißung und Erfüllung. Der Apostel Paulus zeigt uns, wie der Ganzeinsatz des Lebens für Gott im Dienste der Brüder und Schwestern eine „fruchtbare Arbeit“ (Phil 1,22) darstellt. Es lohnt sich also im übernatürlichen Sinn, wenn wir unser Leben zu einer Gabe der Liebe für andere machen. Denn wer sich hingibt, der empfängt; wer in der Verbundenheit mit Jesus Christus lebt und stirbt, erhält Anteil am ewigen Leben in der Gemeinschaft mit Gott.

Wovon handelt das Evangelium dieses Sonntags? Jesus erzählt ein Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg. Diese sind zu unterschiedlichen Zeiten des Tages vom Gutsherrn angeworben worden, die einen schon in der Früh, die anderen erst am späten Nachmittag, also kurz vor Feierabend. Alle aber erhalten denselben Lohn! Ist das nicht ungerecht? In irdischen Kategorien gedacht ja. Hier aber geht es um das Reich Gottes. Jesus will mit diesem Gleichnis zeigen, dass wir alle zuerst von Gott Beschenkte sind. Der Lohn, der uns zuteilwird, ist zuerst ein Ausdruck der Güte unseres Herrn und Gottes. Man darf das Gleichnis nicht missverstehen und daraus ökonomische Folgerungen ableiten. Im Reich Gottes gelten andere Maßstäbe!

Fragen wir uns noch abschließend, worin denn die Arbeit im Weinberg des Herrn bestehen kann! Gemeint ist der ganze Bereich des irdischen Wirkens, wozu uns Gott in seiner Liebe einlädt. Alles, was wir in gottgefälliger Weise tun und wofür wir uns einsetzen, möge vom Herrn gesegnet sein. Wer immer im Geist der christlichen Liebe dem Mitmenschen in Not beisteht, wer sich insbesondere hilfloser junger Menschen auf der Flucht annimmt, der trägt dazu bei, dass sich das Reich Gottes ausbreiten kann. Wir tun dies nicht in einer rein auf das Irdische ausgerichteten Sichtweise, sondern im Hinblick auf das ewige Heil, das Gott uns allen verheißen hat und schenken will.

Im Weinberg des Herrn wirken zu dürfen bedeutet für uns alle ein Geschenk, eine Gnade! Gott der Herr hat uns erwählt. Ob er uns zur ersten oder zur letzten Stunde ruft: es gilt, diesem Ruf in Freude zu folgen. So erlangen wir durch unseren Herrn Jesus Christus das Heil! Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz