Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Abkopplung der Wirklichkeit

22. September 2017 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus!“ –Diese Worte des hl. Johannes Paul II. zu Beginn seines weltverändernden Pontifikats seien uns Licht und Ermutigung - BeneDicta am Freitag mit Gudrun Trausmuth


Wien (kath.net)
Durch einen Freund kam ich im Sommer auf die Spur des Romans „Fahrenheit 451“. Ray Bradbury (1920-2012) schrieb das Buch in wenigen Wochen, im Kellergeschoß der University of California in Los Angeles, wo man sich für 10 Cent pro halbe Stunde eine Schreibmaschine mieten konnte. In einer Art Furor entstand so die erste Version von „Fahrenheit 451“. Vielleicht erklärt diese Schnelligkeit die offenen Momente der Story, die zum Teil schattenhaft bleibenden Protagonisten, von denen einzig die Hauptperson Montag klarer konturiert wird. Guy Montag ist Feuerwehrmann besonderer Art, denn in Bradbury’s Dystopie besteht die einzige Aufgabe der Feuerwehr im Verbrennen von Büchern; Bücher sind verboten, anonyme Anzeigen denunzieren Restbestände und deren Besitzer und schon rückt die Feuerwehr mit dem Bunsenbrenner an … Guy Montag ist schon länger „in Versuchung“, so hat er in einem Versteck in seinem Haus Bücher gehortet, die er bei Einsätzen mitgenommen hat. Was ihn zu Beginn des Romans aber entscheidend verstört und innerlich immer mehr aus dem System fallen lässt, sind zwei Begegnungen. Zunächst jene mit Clarisse McClellan, einem siebzehnjährigen Mädchen aus der Nachbarschaft, das „anders“ ist: aufmerksam, sensibel und wach in Bezug auf das Geschehen um sie herum. Montag merkt, wie die Begegnung sein Herz anrührt, etwas Erstarrtes in ihm lebendig werden lässt: „… wie viele Leute kennt man, die einem sein eigenes Licht zurückstrahlen?“ Einige Begegnungen, dann ist das wunderbare Mädchen verschwunden - überfahren, tot, hört Montag von seiner Frau. Kein Wunder, dass Francois Truffaut Clarisse in seiner Verfilmung des Romans wieder zum Leben erweckte; offenbar bedauerte auch Bradbury selbst später den Tod Clarisse‘s in seinem Roman und lässt sie in der dramatisierten Version des Romans tatsächlich bei den Büchermenschen in der Wildnis (jeder von ihnen ist durch Auswendiglernen gleichsam ein lebendiges Buch) weiterleben.

Die andere Begegnung, die Montag aus einer fraglosen, systemhörigen Gleichgültigkeit aufwachen lässt, geschieht während eines Einsatzes: Montag erlebt, wie sich eine alte Frau gemeinsam mit ihren Büchern verbrennen lässt: „Es muss etwas dran sein an diesen Büchern, etwas, von dem wir uns keine Vorstellung machen, wenn eine Frau sich deshalb verbrennen lässt….“ versucht Montag seiner fernsehsüchtigen Frau Millie zu erklären. Kaum mehr ansprechbar, äußerst sich Millie‘s dumpfe Verzweiflung nur in gelegentlichen nächtlichen Autorasereien und Schlaftablettenmissbrauch. Montag meldet sich krank, und noch am gleichen Tag kommt Feuerwehrhauptmann Beatty bei ihm vorbei. Auch eine Gestalt, um derentwillen man sich eine Fortsetzung von „Fahrenheit 451“ wünschte: unglaublich belesen, hochgebildet - und doch, überzeugter Bücherverbrenner: längst hat Beatty Verdacht geschöpft, was Montag betrifft, doch gibt er sich jovial und erklärt dem Feuerwehrmann die Historie der Bücherfeindschaft; eine großartige Reflexion, die den Verfall des Lesens und die Vision einer nivellierten Gesellschaft überschaut: „Zusammenfassungen von Zusammenfassungen, Zusammenfassungen der Zusammenfassungen von Zusammenfassungen. (…) Es kam nicht von oben, von der Regierung.


Es fing nicht mit Verordnungen und Zensur an, nein! Technik, Massenkultur und Minderheitendruck brachten es gottlob ganz von allein fertig. (…) Wir müssen alle gleich sein. Nicht frei und gleich geboren, wie es in der Verfassung heißt, sondern gleich gemacht. Jeder ein Abklatsch des andern, dann sind alle glücklich, dann gibt es nichts Überraschendes mehr.“

Prophetisch den ideologischen Hintergrund der (auch heute forcierten!) frühkindlichen Fremdbetreuung preisgebend, führt Beatty Montag weiter in die Hintergründe des Systems ein: „Die familiäre Umwelt macht oft vieles wieder zunichte, was in der Schule eingetrichtert wird. Deshalb haben wir das kindergartenpflichtige Alter von Jahr zu Jahr herabgesetzt, bis wir die Kinder jetzt fast aus der Wiege an uns reißen“ Es geht um die konsequente und oberflächliche, Leid und Schmerz betäubende Produktion von kollektivem Glück: „Her mit den Clubs und Festen, den Akrobaten und Zauberkünstlern, den Rennwagen und Hubschraubern, her mit Sex und Drogen, mit allem, was automatische Reflexe auslöst.“ -„Fahrenheit 451“ ist mehr als 60 Jahre alt, in gewisser Weise aber erstaunlich aktuell, auch wenn nicht mehr „Akrobaten und Zauberkünstler“ zur glückssimulierenden Sedierung der Menschen verwendet werden: Aber was ist etwa das suchtartige Versinken im Smartphone anderes als ein Phänomen der Abkopplung von der Wirklichkeit? - Es gibt diesen Reflex in massenhafter Verbreitung: wann immer der Geist frei, entspannt und offen für ein Wahrnehmen der Wirklichkeit sein könnte, wird automatisch zum „Handy“ gegriffen. Das „Mobiltelefon“ wie es vor langen Jahren einmal hieß, wird ja längst nicht mehr primär im Sinne des Erfinders als Gesprächsmedium verwendet…. Natürlich, auch soziale Netzwerke kann man damit bedienen, aber wie steht es demgegenüber mit einem echten Kontakt mit der Wirklichkeit? – Ersetzen elektronische „Friends“ wenige wirklich tiefe Freundschaften, echtes Gefährtensein, einen Weg zum gemeinsamen Ziel, Berg und Tal, Liebe und Schmerz, Gemeinsamkeit und Einsamkeit, die Sehnsucht, das Leben - manchmal - zu teilen? Der Wirklichkeitsverlust, der Montag in „Fahrenheit 451“ quält und durch dessen Bewusstwerdung er zum „Systemgefährder“ wird, hat auch uns längst touchiert, auf vielen Ebenen… Oder wie ist es mit dem Mainstream, dieser gewaltigen Medienenergie, die uns ununterbrochen bedrängt, steuert, und sanktioniert, wenn wir uns gegen sie stellen? Denken wir noch darüber nach, woher es etwa kommt, wenn kecke, aber politisch unbedarfte Teenager, in schönster Eintracht mit der Medienwelt, den aktuellen amerikanischen Präsidenten zum Lieblingsobjekt ihres Spotts gewählt haben? Woher beziehen sie die Rechtfertigung ihrer gnadenlosen, arroganten Verurteilung? Sicher nicht aus eigener, wohl abgewogener Recherche, sondern eher daher, dass bei Personen, die das Schild „böse“ abbekommen haben, systematisch die dümmsten Photos publiziert werden und von den Journalisten jede Aussage auf ihr Potenzial an Vorurteilsbestätigung abgeklopft wird… Oder, was ist es anderes als Wirklichkeitsverlust, wenn Christen (!) ernsthaft überlegen, Parteien und Politiker zu wählen, die das „Frauenrecht“ vor das Lebensrecht von ungeborenen Kindern setzen und im Gendermainstreaming das Geschlecht als frei wählbar definieren? Was bedeutet das? Doch sicher, dass die Wirklichkeit mit ihren Implikationen und den sich daraus ergebenden Kriterien der Entscheidung nicht mehr relevant ist …. Oder, wo bleibt der Realitätsbezug, wenn feministisch geprägte Frauen, durch Befürwortung uneingeschränkter Einwanderung den Import eines Frauenbildes fördern, das ihren Idealen völlig entgegensteht? Diesbezüglich kann man auch auf die Politik schauen: Was ist das verbreitete Wegreden und Ignorieren der gravierenden Probleme im Zuge der Massenmigration anderes als ein Verschließen der Augen vor der Wirklichkeit?

Was sucht der Feuerwehrmann Guy Montag in den Büchern? „An sich haben sie gar nicht Magisches. Ihre Zauberkraft beruht auf dem, was darin steht, in der Art, wie darin aus Fetzen des Universums ein Gewand für uns genäht wurde.“, belehrt der Philologe Faber Guy Montag.

Große Bücher beschreiben die Wirklichkeit des Menschen, spiegeln (oft auch ex negativo) einen Abglanz dessen, wie der Mensch ist, wie er sein kann und soll. Lesen birgt den Sprengstoff selbstständiger Auseinandersetzung mit der Welt in sich. Deshalb zensurieren Diktaturen, die sozialistische in „Fahrenheit 451“, aber auch die „Diktatur des Zeitgeistes“ heute (Der Fall des Historikers Rolf Peter Sieferle ist nur ein dramatisches Beispiel dessen); unliebsame sprachliche Äußerungen werden „verbrannt“, was nicht, wie in „Fahrenheit 451“, mit Kerosin geschehen muss: Zensur kann auch durch Verlagspolitik geschehen, durch Sprechverbot und Ächtung in den Medien oder durch Streichung von der Bestsellerliste … Es ist gefährlich geworden, die Dinge beim Namen zu nennen, sich sehenden Auges der Wirklichkeit zuzuwenden, umso wichtiger, dass es geschieht. „Habt keine Angst! Öffnet, ja reißt die Tore weit auf für Christus!“ –Diese Worte des hl. Johannes Paul II. zu Beginn seines weltverändernden Pontifikats seien uns Licht und Ermutigung, immer wieder und mehr denn je.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Fasten mit Bilbo Beutlin
  2. 'Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt'
  3. Fünf Handys und ein Hühnerstall
  4. Wie Gottes Herrlichkeit erstrahlt
  5. Fernandez vernichtet Narrativ des Synodalen Weges
  6. Wovor sollen wir uns fürchten?
  7. 'Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken!'
  8. Die letzte Schokolade und ewiger Trost
  9. Ein liebevoller Wink aus dem Himmel
  10. 'Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft...






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz