Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  9. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Der Teufel sitzt im Detail
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Entfremdung

12. September 2017 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Umfragen belegen, daß die Mehrheit der Bundesbürger dem Berufsstand des Journalisten zunehmend weniger Vertrauen schenkt - Diakrisis am Dienstag von Eva Demmerle


Linz (kath.net)
Sinkende Auflagenzahlen, Verflachung des TV-Programms, Kritik an den TV-Gebühren, alternative Medien, Schlagworte wie „Staatsrundfunk“ und „Lügenpresse“, all dies sind Symptome einer Krise, die die klassischen Medien seit einigen Jahren erfasst hat. Umfragen belegen, daß die Mehrheit der Bundesbürger dem Berufsstand des Journalisten zunehmend weniger Vertrauen schenkt. Der Journalist geniesst keinen guten Ruf. Insbesondere die Journalisten der sogenannten Leitmedien, allen voran die TV-Journalisten werden zunehmend weniger ernst genommen. Viele Bürger fühlen sich nicht mehr ausreichend informiert und wenden sich anderen Medien zu.

Der gegenwärtige Bundestagswahlkampf (so er denn von irgendjemandem bemerkt wird, so leise, wie er abläuft) und die dazugehörige Berichterstattung illustrieren diesen Komplex auf besondere Art und Weise. Themen sind ausgespart, „gekämpft“ wird mit Worthülsen und diffusen Emotionen („fedidwgugl“). Nichts hört man von den Herausforderungen und Problemen, die unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren prägen und beschäftigen werden: weder die demographische Situation, die unsere Sozialsysteme bedroht, wird thematisiert, noch die Energiefrage, die nach einem plötzlichen Ausstieg aus der Kernenergie hin zu den erneuerbaren Energien in einem hoch industrialisierten Land wie Deutschland völlig ungeklärt ist, noch die Frage, welche Konsequenzen der massenhafte Zuzug von Asylsuchenden für unsere Gesellschaft haben wird. Die Gestaltung für eine gelingende Integration wird nicht diskutiert. Ebenso kein Wort von einer schwierigen geopolitischen Lage und der damit verbundenen Sicherheitsfrage.


Nun gut, wenn man sich in den Konrad-Adenauer- und Willy-Brandt-Häusern darüber einig ist, so wenig Konflikte wie möglich zu thematisieren, dann mag das ja so sein. Fast wehmütig erinnert man sich an Wahlkämpfe, in denen noch über die großen Ideen wie „Freiheit oder Sozialismus“ gestritten wurde.
Erschreckend ist allerdings, daß die Medien das mitmachen. Auch in den Redaktionen, so scheint es, hat man sich in der Konsensgesellschaft gut eingerichtet. Kontroversen finden kaum mehr statt. Alles wird gut.

Jüngste Umfragen haben gezeigt, daß die Bundesbürger von ganz anderen Problemen als dem Dieselskandal oder der Eierproblematik umgetrieben werden, vielmehr steht die innere Sicherheit oder die Zukunft des gesellschaftlichen Zusammenhalts bei vielen an oberster Stelle. Die mediale Realität spiegelt das kaum wieder. Es entsteht eine Kluft zwischen der Realität der Berliner Hauptstadtredaktionen und der Realität, die die Bürger täglich erleben. Vor allem viele politisch Interessierte sind mittlerweile davon überzeugt, dass die Medien gesellschaftlich relevante Kontroversen nicht mehr realitätsgerecht darstellen.

Zunehmend läuft die Meinungsbildung an den klassischen Medien vorbei. Wobei nicht wenige der alternativen Medien reichlich unseriös sind.
Groß ist die Klage über „fake news“ und alternative Medien, die selbige produzieren. Aber auch die Journalisten der Leitmedien müssen sich fragen, inwieweit sie selbst den Glaubwürdigkeitsverlust provoziert haben. Lange war man der Ansicht, daß man neben dem Informationsauftrag auch einen Erziehungsauftrag habe. Und nun kämpft man um den Einflussverlust.
Die Mehrheit der Journalisten macht eine seriöse Arbeit, im Einklang mit dem Pressekodex. Doch anhand einiger Skandalisierungen der letzten Jahre läßt sich gut abbilden, was zu der zunehmenden Entfremdung der Journalisten von ihrem Publikum beigetragen hat. Eine jüngste Publikation dazu ist bemerkenswert. Der Mainzer Medienwissenschaftler Hans Matthias Kepplinger hat eine Studie vorgelegt, die sorgfältig rezipiert werden müsste: „Totschweigen und Skandalisieren. Was Journalisten über ihre eigenen Fehler denken.“

In einer großen Journalistenbefragung untersucht Kepplinger die Akzeptanz fragwürdiger Publikationspraktiken anhand einiger ausgewählter Skandale der vergangenen Jahre, darunter den „Hitler-Putin-Vergleich“ von Wolfgang Schäuble, die Medienkritik an Christian Wulff, die Risiken der Kernenergie nach Fukushima und auch die Skandalisierung des Indienfluges von Bischof Tebartz-van Elst. Gerade in letzterem Fall weist Kepplinger nach, dass der Spiegel mit seiner fälschlichen Behauptung, der Bischof habe gelogen, gleich vier Verbote des Pressekodex gebrochen hat. Hier liegt ganz klar eine Skandalisierung durch eine Verkürzung von Aussagen vor.

Ebenso fragwürdig war die Berichterstattung rund um die Reaktorkatastrophe in Fukushima In Folge des verheerenden Tsunami in Japan. Drei Jahre nach der Kernschmelze von Fukushima, das heißt, auch drei Jahre nach dem deutschen Atomausstieg, veröffentlichte das „Scientific Committe on the Effects of Atomic Radiation“ der Vereinten Nationen (UNSCEAR) ihren UNSCEAR-Report 2013. Darin wurden auch die relevanten Auswirkungen des Reaktorunfalls analysiert, mit dem Ergebnis, dass die radioaktive Belastung nicht zu signifikant erhöhten Krankheitsrisiken geführt hat. Nur wenige deutsche Medien haben darüber berichtet. Dennoch haben die befragten Journalisten in der Mehrheit geantwortet, dass die Nichtberichterstattung bzw. das Totschweigen dieser Fakten nicht im Einklang mit ihrem Berufsethos war.
Dies sind nur zwei Beispiele von höchst fehlerhaften Verhalten von Medienvertretern. Wenn sich die Entfremdung zwischen Journalisten und ihrem Publikum wieder auflösen soll, dann muss sich auch dieser Berufsstand einer kritischen Selbstreflexion unterziehen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 13. September 2017 
 

Eine Probe auf diesen Beitrag

Am kommenden Samstag, dem 16. September, findet in Berlin der "Marsch für das Leben statt"
Ich war in den letzten drei Jahren dabei. im letzten Jahr waren es um die siebentausend Teilnehmer. In meiner "Heimatzeitung" (hahahahaha!),150 000 Auflage - Eigenwerbung:"Jedes Wort ist wichtig!" - fand sich dabei keine Zeile eines Berichtes.
Ich werde einen Freund bitten, in der Folgeausgabe nachzusehen, ob etwas gebracht wurde; denn ich habe dieses Blatt abbestellt.


0
 
 Kurti 12. September 2017 
 

Die Medien manipulieren nicht erst seit kurzem, aber jetzt

kommen durch die sozialen Medien des Internets auch die Bürger mehr zum Zuge. Vorher konnte man zwar einen Leserbrief an die Zeitungen schicken, aber oftmals landete der im Papierkorb oder es wurden die relevantesten Sätze einfach unterschlagen. Ich spreche aus Erfahrung. Wie der bekannte Journalist des DLF Liminski ( der nun in Rente ist) gesagt hat, sind in den Medien rund zwei Drittel der Journalisten rot-grün angehaucht und berichten entsprechend. Selbst der Unterhaltung im Fernsehen ist was Familien angeht fast kaum mehr von der normalen Familie die Rede, sondern von allem anderen, was die Sozis und die Grünen anstreben, obwohl die ganz normalen Familien mit Kindern immer noch die große Mehrheit im Lande sind. Die meisten Medien wollen uns heute belehren und aufzeigen, was gut und richtig sein soll, erst recht such die Öffentlich-Rechtlichen, die wir ja zu bezahlen haben, auch wenn der eine oder andere sie oder einige wie das Fernsehen gar nicht mehr benutzt.


4
 
 giovanni1 12. September 2017 
 

Entfremdung

Journalisten waren noch nie neutrale und unfehlbare Diener ihrer Leser. Sie wählen aus, lassen weg - das ist bereits Manipulation. Die Journaille hatte sich selbst zur vierten Gewalt im Staat ausgerufen. Das hat sich geändert. Ohne Mobilisierung im Internet ist heute keine Wahl mehr zu gewinnen. Die Presse büßt zu Recht ihre Monopolstellung ein; die Teilhabemöglichkeiten der Bürger steigen. Die sogenannten Qualitätsmedien, zu denen auch die Öffentlich Rechtlichen Fernsehanstalten und Radiosender gehören, gilt es zu meiden - zumindest zu ergänzen. Ich empfehle: Tichys Einblick und Achse des Guten. Für sehr gebildete Leser: Acta diurna von Michael Klonovsky.


4
 
 Ebuber 12. September 2017 
 

Dank an Frau Demmeler für diesen interessanten Bericht

Ein jeder kann m.E. selber ein wenig dazu beitragen, mehr Ehrlichkeit in die Publikationen zu bringen, indem Leserbriefe zu den besonders krassen Fällen geschrieben werden, bzw. an Redaktionen die Bitte um Berichte zu aktuellen Themen gerichtet wird. Ich habe mal gelesen, dass jeder Leserbrief sehr ernst genommen wird, da er multipliziert wird. Man geht also davon aus, dass viele die gleiche Meinung haben, aber aus Trägheit nicht schreiben. Nehmen wir also diese Möglichkeit der Einflussnahme ernst.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diakrisis

  1. Moderne Gnosis
  2. Polens Kirche und ein Geheimtipp
  3. Kann denn Lachen Sünde sein?
  4. Maskenzeit
  5. Die Kirche der Narren?
  6. Sternenlicht aus Bethlehem: eine Sehnsucht für 2018
  7. Das Christentum kennt keine Speiseverbote
  8. Die Kraft des Wortes
  9. Der Islam stellt eine Bedrohung für unseren freiheitlichen Staat dar
  10. Die „Homo-Ehe“ und der Grenzverlust







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz