Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Wie wertvoll ist ein behindertes Kind?

12. September 2017 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich könnte Ihnen viele Erlebnisse mit Eltern erzählen, die dankbar sind, ihr Kind gerade mit Down-Syndrom zur Welt gebracht zu haben. Und viele betroffene Kinder, die froh darüber sind, dass sie hier sein dürfen.“ Gastbeitrag von Dennis Riehle


Konstanz (kath.net) Seitdem ich vom pränatalen Test auf Trisomie 21 weiß, denke ich, dass wir uns eine solche Frage unterbewusst des öfteren stellen. Das ist einerseits gut, denn wir kommen kaum umhin, uns in diesem Zusammenhang auch mit der Frage zu beschäftigen, wie wir es mit Artikel 1 unseres Grundgesetzes halten. Sind wir wirklich noch unantastbar, wenn doch die Option besteht, schon frühzeitig in der Entwicklung von Leben diagnostisch einzugreifen, um den weiteren Fortschritt des Heranwachsenden zu lenken, ihn vielleicht auch abzubrechen?

Die Würde des Menschen, wann beginnt sie? Und ist es einem Menschen würdig, dass wir ihn auf das „Down-Syndrom“ hin „prüfen“, um später darüber zu entscheiden, ob wir ihm das Leben zugestehen wollen oder nicht? Ich bin überzeugt: Mit der Idee und im Bewusstsein, ein Kind zu zeugen, entsteht bereits ein neues Leben. Und damit beginnt bereits die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass es gedeihen kann. Wir bedienen mit einem Test auf eine Behinderung ein Sensationsinteresse von Eltern, das ich gut verstehen kann. Denn es ist wahrlich eine Nachricht, zunächst vielleicht auch ein Schock, ob mein Kind ein ganz besonderes sein wird oder nicht. Doch die meisten Mütter und Väter möchten die Information nicht als Neuigkeit, sondern als Ausgangspunkt, den sie als Grundlage für ihre Abwägung heranziehen können: Sie befinden darüber, ob sie ein Leben zulassen. Die pränatale Diagnostik hilft dabei, Gott zu spielen.

Der Test auf Trisomie 21 befördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Kind. Nicht aber vorrangig aus Sorge um seine Gesundheit oder dessen Entwicklung, sondern aufgrund der Unsicherheit heraus, ob wir es als Eltern schaffen werden, dieses Kind mit einer Behinderung zu erziehen, ob wir es uns zumuten wollen – und ob wir es unserem Kind antun wollen, dass es mit einem „Down-Syndrom“ auf die Welt kommt. Wissen wir dabei eigentlich, wie es sich mit so einer Behinderung lebt? Nein, Menschen mit Trisomie 21 werden selten befragt, wenn es darum geht, ob eine Mutter ein Kind mit solch einem „Fehler“, wie ich die Formulierung kürzlich las, austragen möchte. Viel eher fragt man einen Test, um Gewissheit zu bekommen. Um damit unsere Neugier, unsere Angst zu besänftigen, die wir in früheren Zeiten, als die Technik solche Untersuchungen noch nicht erlaubte, aushalten mussten.


Ich könnte Ihnen viele Erlebnisse mit Eltern erzählen, die so dankbar dafür sind, ihr Kind gerade mit dem „Down-Syndrom“ zur Welt gebracht zu haben. Und so viele „betroffene“ Kinder, die ebenso froh darüber sind, dass sie hier sein dürfen. Doch das wird Sie nicht beeindrucken, denn ja, es gibt auch Menschen, die sich von ihrer Furcht übermannen lassen. Aber nicht aus Wissen darüber, wie es wirklich sein wird mit solch einem Kind – denn darüber informiert sich kaum jemand. Viel eher vertraut man aus puren Eigeninteressen einem Test, der lediglich eine Tatsache aufbietet. Die Konsequenzen daraus malen wir uns aus. Aus Vorurteilen und aus der Enttäuschung darüber, kein Kind zu bekommen, das so „normal“ ist wie die anderen auch. Egoistisch.

Was rechtlich und wissenschaftlich möglich ist, das muss ethisch noch lange nicht korrekt sein. Würden wir alles, was uns die Forschung und Technologisierung heute bereits an Möglichkeiten bietet, auch wirklich ausnutzen, wir wären bereits Opfer unserer eigenen Erfindungen und des Dranges geworden, den Menschen immer weiter zu „verbessern“, er wäre uns wahrlich schon entglitten – und beim Zwang auf Sicherheit über den „Zustand“ unseres heranwachsenden Kindes ist uns die Verantwortung, die wir gegenüber fremdem Leben tragen, schon längst entronnen. Denn da galoppiert die Angst, die Vernunft haben wir schon lange zurückgelassen, wenn wir gierig nach dem Befund lechzen, als ob es um uns ginge. Warum maßen wir uns an, über Gefühle eines Anderen zu urteilen, von dem wir noch nicht einmal wissen, wie er selbst die Nachricht aufnehmen wird, mit einer Behinderung zu leben?

Ich bin selbst behindert. Nicht so, dass man diese genetischen Veränderungen wahrscheinlich vor über 30 Jahren schon hätte vorgeburtlich feststellen können, aber doch hätte sicher auch meine Mutter kurz gegrübelt, ob sie ein Kind zur Welt bringen will, das doch an einigen Stellen „Macken“ mit sich bringt. Doch sie hätte sich bestimmt für mich entschieden. Ich glaube auch, sie hätte gar keinen Test gewollt. Denn sie wollte nicht Klarheit über eine Behinderung, sondern sie hatte sich bereits für mich ausgesprochen, als ihr Kind, nicht als Wesen mit oder ohne Behinderung. Da hätte es keine Diskussionen mehr gegeben, denn sie wusste, dass das Leben mit einem behinderten Menschen ganz besonders herzlich werden würde. Sie hatte als Kinderkrankenschwester Erfahrungen mit ihnen – und genau daher rührte auch ihre Besonnenheit, auf solche eine Vorabprüfung überhaupt zurückgreifen zu müssen, auch wenn es sie gegeben hätte.

Ich würde mir wünschen, dass Frauen nicht den Weg zu Ihrem Test suchen, wenn sie schwanger sind. Sondern dass sie im Zweifel die „Lebenshilfe“ oder einen anderen Verein besuchen, um sich anstecken zu lassen von der Lebensfreude, die dort ausgestrahlt wird. Ich kann nachvollziehen, dass das Bewusstsein für eine Behinderung wie Trisomie 21 eine hohe Last darstellen kann. Doch wir leben in einem Sozialstaat, der jegliche Unterstützung bietet, auch Menschen mit „Down-Syndrom“ so gut wie nur möglich zu fördern. Und auch die Eltern müssen hier nicht bangen, alleine gelassen zu werden mit manchen Herausforderungen, die wir aber nicht aus Selbstbestimmung über uns und unser Kind, sondern aus der Verpflichtung, Leben in diese Welt zu bringen, tragen müssen. Und ich bin sicher, würde sich eine Gesellschaft nicht vor der Auseinandersetzung drücken, wie es denn ist, mit Behinderung zu sein, sich nicht vorab ein Testergebnis einholen, sondern sich auf ein Kind zu freuen, egal, wie es sein wird, dann müsste sich auch niemand fürchten, keine Solidarität zu erleben.

Leider befördern Sie eine Entwicklung in die andere Richtung. Und ich bin enttäuscht darüber, dass meine Heimatstadt mittlerweile zu einem Mittelpunkt der pränatalen Diagnostik geworden ist, die dazu beiträgt, das Befinden über Abtreibungen zu erleichtern, Menschen Entscheidungen durch ein einfachen Befund abzunehmen, statt mit ihnen wahrlich „schwanger“ zu gehen, die Definition über den Wert von Leben zu verschieben – auch wenn Sie das bewusst sicherlich so nicht wollen – und damit einen Vorschub in der Debatte leisten, ob wir aus der Kraft der menschlichen Überlegenheit Naturgesetze brechen wollen, deren Überschreitung heute zwar machbar ist, für viele Mitmenschen aber unerträglich bleibt.

Einladung zum Marsch für das Leben Berlin 2017 - Samstag, 16.09.2017

Der Autor, Dennis Riehle, war der Sprecher der Humanistischen Alternative Bodensee (HABO).

DEAR FUTURE MOM - Menschen mit Down-Syndrom erzählen einer Schwangeren, wie ihr Kind mit Down-Syndrom leben wird (Deutsche Untertitel)


Pia. Adoptivkind mit Downsyndrom - Rebecca Dernelle-Fischer und ihr Ehemann Christoph Fischer haben drei wundervolle Töchter


Lernen Sie Madeline Stuart kennen, inspirierendes Model mit Downsyndrom und dem Wunsch, das Schönheitsverständnis zu ändern! (engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 13. September 2017 

@ Adamo

Die Frage der Aufnahme Behinderter in Klöster kann hier sicher nicht auch nur einigermassen umfassend behandelt werden. Wenn die Klöster hier sehr zurückhaltend sind, so hat das sicher gute Gründe und beruht auf vielen Erfahrungen. Der Spiritual unseres Internats sagte uns einmal: "Eine Flucht ins Klosterleben ist meist der Weg vom Regen in die Traufe." Zudem stellt das Klosterleben in jeder Beziehung sehr hohe Anforderungen, insbesondere auch an den Charakter und die Fähigkeit sich ein- und unterordnen zu können. Dass Behinderte eher empfindlich sind ist ganz normal, aber kann gerade in Klostergemeinschaften leicht zu Problemen führen. Dazu kommt, dass Behinderung nicht gleich Behinderung ist. Es gibt sicher Behinderungen, welche mit dem Klosterleben problemlos vereinbar wären, aber auch solche, welche nicht nur dem Kloster sondern auch dem Behinderten nur Probleme schaffen würden.
Wie gesagt, man sollte das Problem einmal umfassend und in Ruhe diskutieren.


1
 
 Adamo 12. September 2017 
 

@thomas72

Ich persönlich habe großes Verständnis für Ihren Kummer. Ich habe drei Söhne und einer von ihnen ist behindert, mit ihm hatten wir sehr viel Kummer auszustehen und sind fast an ihm verzweifelt. Er wollte nach seiner turbulenten Pubertätszeit ruhiger geworden, gerne in ein Kloster eintreten, aber trotz vieler Bewerbungen mit Probezeiten in Klöstern wurde er stets abgelehnt, bis er einen Pater fand, der ihm geraten hat, dass er auch im weltlichen Leben wie ein Mönch leben könnte. Diesen Rat hat er dann auch sehr erfolgreich beherzigt. Er wurde unser großer Beter, macht Wallfahrten für seine Mitmenschen in Not, bringt erhebliche persönliche Opfer und hat dadurch etliche beweisbare wunderbare Gebetserfolge erzielt. Unsere ganze Familie ist deshalb glücklich, dass wir ihn haben. Das schreibe ich Ihnen, lieber thomas72, zum Trost. Gott segne Sie und Ihren Sohn in Ihrem Leid.


3
 
  12. September 2017 
 

Ich bin Vater

Mein Sohn ist behindert und es war bisher immer sehr schwierig.
Ich bin ohne Ausnahme gegen Abtreibung.
Trotz Glauben bin ich nicht froh geworden.Katholische Siegesgeschichten von fröhlichen Eltern kann ich nicht mehr hören.Mir ist die Freude nicht gelungen.


3
 
 Adamo 12. September 2017 
 

Menschen mit Behinderung

Korrektur: Im Schlußsatz muß es heißen - eine ganz ANDERE Denkweise haben.


1
 
 Stefan Fleischer 12. September 2017 

Und noch etwas

In meiner Jugend war die Verkündigung der Lehre unserer Kirche von der Kanzel wie im Religionsunterricht noch klar und kompromisslos.
Als meine Frau mit dem zweiten Kind schwanger war, kam sie einmal nach einen Arztbesuch nach Hause und erzählte mir, sie hätte die Röteln. Der Arzt habe gesagt, wenn wir sicher sein wollten gäbe es nur eine Möglichkeit, die Abtreibung. Sie hätte ihm einfach gesagt: "Kommt nicht in Frage!" Der Sohn kam dann gesund zur Welt und ist heute Inhaber eines auf Baudynamik spezialisierte Ingenieurbüros.


4
 
 Stefan Fleischer 12. September 2017 

Ich weiss nicht mehr

ob ich es hier schon einmal erzählt habe. Aber ich glaube, man kann solche Erfahrungen nie genug bekannt machen. Kürzlich veröffentlichte unsere Tageszeitung einen Leserbrief von mir, in welchem ich das Thema angesprochen und gesagt hatte, Menschen mit einer Behinderung seien eine Bereicherung für unsere immer egozentrischer werdende Gesellschaft. Reaktionen gab es sozusagen keine. Aber eine Frau aus unserer Überbauung sprach mich an und dankte mir. Und diese Frau hat einen behinderten Sohn. Ob es Trisomie ist oder etwas anderes weiss ich nicht. Dass sie es nicht leicht hat, nachdem nun auch ihr Mann gestorben ist, das merkt man. Doch sie ist eine immer fröhliche, aufgestellte Frau.


6
 
 Philipp Neri 12. September 2017 

Downsyndrom

Interessant ist, dass das Thema Down-Syndrom und Spätabtreibungen gestern Abend ein Thema in der Wahlarena mit Bundeskanzlerin Merkel war. Dort hatte ein Mädchen eine Frage dazu stellen dürfen, die wirklich bemerkenswert war und dafür einen Riesenapplaus erhielt.
Kann man in der Mediathek der ARD sicherlich noch einmal anschauen.
Das zeigt mir, dass man sich nicht scheuen sollte, dieses Thema den Politikern in den Menschen immer wieder vor Augen zu halten, damit sie dafür sensibilisiert werden!


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  2. Stiftung des Bekleidungsherstellers Levi Strauss unterstützt Pro-Abtreibungsorganisationen
  3. Präsident Bidens Budgetvorschlag sieht Finanzierung von Abtreibung aus Steuern vor
  4. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  5. „Sí a la Vida!“ - Große Prolife-Demonstration in Madrid: „Ja zum Leben!“- Von Freude geprägt
  6. Linksextreme greifen Gebetsmahnwache für Ungeborene an
  7. Bischof Strickland warnt vor Konzertkarten, mit denen Abtreibungen finanziert werden
  8. US-Präsident Biden ehrt Frau nach Abtreibung
  9. Proteste gegen Pro-Abtreibungsstatue auf dem Geländer der Universität Houston
  10. Biden macht falsche Angaben zum Embryo-Urteil von Alabama






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz