Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

'Mossul ist befreit, aber der Kampf geht weiter'

4. August 2017 in Interview, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Interview von "Kirche in Not" mit Amil Shamaaoun Nona der chaldäisch-katholische Erzbischof von Mossul


Irak (kath.net)
Der 6. August 2014 hat sich unauslöschlich in das Gedächtnis der Christen der irakischen Ninive-Ebene rund um die Metropole Mossul eingebrannt. In jener Nacht rückten die Terroreinheiten des „Islamischen Staates“ unaufhaltsam vor. Die kurdischen Peschmergatruppen, eigentlich zum Schutz der Bewohner abkommandiert, streckten die Waffen und zogen sich mit nur 30 Minuten Vorwarnung zurück. Die 120 000 Christen in Mossul und den mehrheitlich christlichen Dörfern der Ninive-Ebene waren ihrem Schicksal überlassen.

Damals war Amil Shamaaoun Nona der chaldäisch-katholische Erzbischof von Mossul. Heute wirkt er von Australien aus in den Diasporagemeinden Ozeaniens, die viele irakische Flüchtlinge aufgenommen haben. Seine frühere Bischofsstadt Mossul ist seit einigen Wochen vom IS befreit. Doch der Erzbischof sieht noch einen anderen Kampf auf die dortige Bevölkerung zukommen.
Maria Lozano von der Päpstlichen Stiftung „Kirche in Not“ hat mit ihm gesprochen.

Maria Lozano: Herr Erzbischof, was waren Ihre ersten Gefühle, als Sie von der Befreiung Mossuls hörten?
Erzbischof Amil Shamaaoun Nona: Es klingt vielleicht seltsam, aber als ich die Nachricht hörte, kamen die Erinnerungen an unseren letzten Tag in Mossul wieder hoch, als wir innerhalb weniger Stunden fliehen mussten und der Kampflärm des IS immer näher rückte. Als ich jetzt von der Befreiung erfuhr, musste ich unablässig an unsere Leute denken: Wo sind sie jetzt? Was ist in den letzten drei Jahren mit unseren Kirchen und dem christlichen Erbe Mossuls geschehen?


Es ist jetzt drei Jahre her, dass Sie und zehntausende Christen aus Mossul fliehen mussten. Sicher eine traumatische Erinnerung …
Die Nacht vom 6. August 2014 war der furchtbarste Moment in meinem Leben. Ich war so voller Angst um meine Gemeinde, vor allem um die Mädchen aus dem Waisenhaus unserer Diözese und die vielen Mütter, die allein mit ihren Kindern lebten. Ich versuchte alles, um ihnen die Flucht zu ermöglichen. Gott sei Dank haben wir es geschafft, die Mädchen und die Mütter aus der Stadt herauszubringen. Ich war sehr glücklich, als ich erfuhr, dass sie in Sicherheit sind.

Was denken Sie: Ist Mossul nach drei Jahren IS-Herrschaft wirklich befreit? Viele Beobachter sagen: Selbst wenn jetzt die Kämpfer weg sind – die Indoktrination in den Köpfen der Einwohner bleibt.
Man kann nicht einfach sagen, der IS sei besiegt. Der IS ist nicht nur eine Kampftruppe, sondern eine Ideologie. Das führt zu einer Gesellschaft, die denkt, sie habe das Recht zu tun, was sie will. Denn sie sind der Überzeugung, ihr Glaube sei der einzig richtige und müsse deshalb den anderen aufgezwungen werden. Mossul ist zwar militärisch befreit, aber der Kampf geht weiter: Es gilt, die Wurzel dieser brutalen und unmenschlichen Denk- und Handlungsweise zu besiegen. Die Christen können nicht einfach ein normales Leben wiederaufnehmen, wenn die Gesellschaft, die eine Ideologie wie den IS hervorgebracht hat, heute noch dieselbe ist wie vor drei Jahren.

Glauben Sie, dass die Christen nach Mossul zurückkehren werden?
Es ist noch zu früh, um das sagen zu können. Erst muss es einen Überblick geben, wie massiv die Zerstörungen sind. Aber ich beobachte mit Freude, dass in den Ortschaften der Ninive-Ebene der Wiederaufbau im Gange ist und immer mehr Familien zurückkommen. „Kirche in Not“ ist mit vollem Einsatz dabei. Und auch wir von der chaldäischen Diözese in Australien versuchen, unseren irakischen Geschwistern so gut es geht zu helfen.

Wie sehen Sie die Zukunft der Christen im Irak?

Das ist schwer zu sagen. Es gibt so viele Belastungen, traumatische Erinnerungen und Not. Aber ich hoffe und bete, dass die Christen im Irak bleiben und sich wieder eine gute Zukunft aufbauen können.

Das wird auch sehr von der Solidarität aus dem Ausland abhängen …
Ja, das ist meine Botschaft, vor allem an die Christen: Die Menschen im Irak sind Ihre Brüder und Schwestern, die in extremer Not sind. Also helfen Sie Ihnen bitte dabei, dass sie ihre Heimat wiederaufbauen können. Seit 2000 Jahren leben Christen im Irak. Es besteht die Gefahr, dass sie jetzt alles verlieren, wenn sie keine Unterstützung bekommen. Helfen Sie Ihnen, zu bleiben und als Christen in diesem Land zu leben!


„Kirche in Not“ unterstützt den Wiederaufbau in neun christlichen Dörfern der irakischen Ninive-Ebene. Dort sind rund 13 000 Gebäude beschädigt oder komplett zerstört. Die Gesamtkosten für den Wiederaufbau betragen rund 250 Millionen US-Dollar.
„Kirche in Not“ hat ein Wiederaufbau-Komitee ins Leben gerufen, in dem die syrisch-katholische, die chaldäisch-katholische und die syrisch-orthodoxe Kirche vertreten sind. Aktuellen Angaben des Komitees zufolge sind bereits 599 Familien in die Ninive-Ebene zurückgekehrt, 342 Häuser sind wieder instand gesetzt.

Rund 90 000 Christen halten sich nach wie vor als Binnenflüchtlinge rund um die kurdische Hauptstadt Erbil im Nordirak auf. „Kirche in Not“ unterstützt die Menschen dort mit Lebensmittel- und Medikamentenspenden, hilft bei der Anmietung von Wohnraum und hat acht Schulen für Flüchtlingskinder errichtet.

Um das Überleben der christlichen Minderheit in einer der Ursprungsregionen des Christentums zu erhalten, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – entweder online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Irak

Weitere Informationen zum Wiederaufbauprogramm der christlichen Kirchen im Irak unter dem Vorsitz von „Kirche in Not“ finden sich auf der englischsprachigen Website: www.nrciraq.org

Foto: (c) KIN


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 goegy 4. August 2017 
 

Etwas vom Schmerzlichsten in dieser beschämenden Angelegenheit ist, dass der - mittlerweile stark ent-christlichte - Westen nicht in der Lage, resp. nicht Willens, war, die bedrängten Glaubensbrüder zu schützen.
Laizistisch-sozialistischen Regierungen, wie der
in Paris, war das Schicksal der orientalischen Christen naturgemäss gleichgültig.

Leider zeigten auch reformatorisch geprägte Machtzentren wie Washington u. Berlin wenig aktive Hilfsbereitschaft. Obwohl man sich gerne auf die jüdisch-christliche Kultur und Tradition beruft, war kaum etwas von tatkräftigem Mitleid zu spüren.

Niemand soll erzählen, dass die Obama-Regierung nicht in der Lage gewesen wäre, die Christen zu schützen. Schliesslich gelang es ihr sogar, mit französischer Hilfe, Gaddafi u. sein Regime zu stürzen.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz