Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  9. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Der Teufel sitzt im Detail
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Prüller: Zusammenhang von Ehe und Weitergabe des Lebens sehen

5. Juli 2017 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kommunikationschef der Erzdiözese Wien: Ohne Bezug zu Lebensweitergabe, einschließlich der dafür notwendigen Kombination von Mann und Frau, wird Ehe etwas Privates und verliert ihre gesellschaftliche Relevanz


Wien-Berlin (kath.net/KAP) Der Beschluss des deutschen Bundestags ebenso wie Umfragen in Österreich zugunsten der "Ehe für alle" zeigten zwar viel in der Bevölkerung vorhandene Empathie für sexuelle Minderheiten, aber auch, dass "uns etwas Entscheidendes verloren gegangen" sei - der Zusammenhang von Ehe und Weitergabe des Lebens: Das betont der Kommunikationschef der Erzdiözese Wien, Michael Prüller, in seiner aktuellen Wochenkolumne "Culture Clash" für die Zeitung "Die Presse" (Sonntag).

Es sei früher klar gewesen, dass die Ehe "auch eine Funktion für die Gesellschaft und ihren Fortbestand" habe, erinnert der Wiener Diözesansprecher: "In allen Kulturen der Welt waren die Ehetraditionen Teil einer - wohl evolutiv entwickelten - Überlebensstrategie. Die normative Kraft des sozialen Grundmusters einer auf Nachkommenschaft ausgerichteten Ehe hat Männer und Frauen dazu gebracht, sich früher und fester und damit nachwuchsfördernder aneinander zu binden, als sie es sonst getan hätten. Der spezielle Charakter von Hochzeitsfesten, die oft mehrere Tage gedauert und das ganze Dorf - bei Herrscherfamilien das halbe Land - versammelt haben, hat die Freude und Verheißung der Fruchtbarkeit widergespiegelt: Der Strom des Lebens geht weiter."

Ein starkes Familienleitbild, das Kinderwunsch und Ehe "als eines bewirbt", führe zu Beziehungen, die im Schnitt stabiler seien. Sie würden früher beginnen, länger halten "und damit genau jenen demografischen Unterschied machen, der über Florieren oder Aussterben" entscheide - früher hat man das zumindest geahnt", so Prüller.


Er warnt davor, den Bezug auf die Weitergabe des Lebens auzuklammern. Ohne diesen, einschließlich der dafür notwendigen Kombination von Mann und Frau, werde die Ehe etwas Privates und verliere ihre gesellschaftliche Relevanz.

Der Gesetzgeber löse jetzt allerdings "die Charakteristika der Ehe Stück für Stück auf - bis sie allen alles und damit zum Nichts geworden sein wird", warnt Prüller. Man sehe die Fruchtbarkeit als für den Ehebegriff unerheblich und "Kindersegen als nebensächlich" an, das mache die Gesellschaft "erschreckend zukunftslos".

Im Blick auf den am Donnerstag gescheiterten SPÖ-Fristsetzungsantrag zur "Eheöffnung" von Donnerstag schreibt Prüller: "Ein Beschluss der 'Ehe für alle', die letztlich zur 'Ehe für niemanden mehr' wird, hätte dieses Malheur festgeschrieben. So haben wir eine neue Chance, den Sinn für die Grundlagen unserer Zukunftsfähigkeit wiederzufinden - ohne dabei Gerechtigkeit und Empathie preisgeben zu müssen."

In Deutschland geht die Debatte weiter

Unterdessen geht in Deutschland die Debatte über "Ehe für alle" auch nach dem Bundestagsbeschluss weiter. Im Zentrum steht vor allem die Frage nach der Verfassungsgemäßheit.

Mehrere deutsche Staatsrechtler halten die Öffnung der Ehe für verfassungsgemäß. Christoph Degenhart, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Leipzig, sagte der "Rheinischen Post" (Samstag): "Ich könnte mir vorstellen, dass das Bundesverfassungsgericht pragmatische Lösungen sucht, um das Gesetz zu halten." Frauke Brosius-Gersdorf, Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Hannover, erklärte, die Ehe zwischen zwei gleichgeschlechtlichen Partnern habe 1949 nicht zur Debatte gestanden, sei aber im Grundgesetz auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen worden. Der Berliner Staatsrechtler Christoph Möllers sagte: "Es gibt im Grundgesetz sicherlich kein Diskriminierungsgebot."

Dagegen hält etwa der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, die "Ehe für alle" für verfassungswidrig. "Wenn man die Ehe öffnen will, muss man das Grundgesetz ändern", sagte er dem "Spiegel". "Das kann der einfache Gesetzgeber nicht machen." Das Bundesverfassungsgericht habe bis zuletzt in seinen Entscheidungen betont, dass eine Ehe im Sinne des Grundgesetzes nur die "Vereinigung eines Mannes mit einer Frau zu einer auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft ist".

Auch das Kolpingwerk äußerte "erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken". Zudem bedeute eine Unterscheidung zwischen Ehe und einem Rechtsinstitut für eingetragene Partnerschaften keine Diskriminierung. "Ganz im Gegenteil wird damit der Unterschiedlichkeit von gleichwertigen Lebensformen adäquat Rechnung getragen".

Am Freitag hatten bereits Bundestagsvizepräsident Johannes Singhammer (CSU), der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sowie der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, erklärt, sie rechneten mit einer Verfassungsklage.

Der Erzbischof von Berlin, Heiner Koch, äußerte sich bedrückt darüber, dass er "stapelweise Briefe" erhalte, "in denen es heißt, die einzige Partei, die heute noch christliche Inhalte vertrete, sei die AfD". Er sehe dagegen "eine deutliche Distanz zu der Partei, sagte Koch, der auch Familienbischof der Deutschen Bischofskonferenz ist, bei "Spiegel Online".

In der Oldenburger "Nordwest-Zeitung" betonte Koch, er wolle nicht in Abrede stellen, dass auch in schwulen und lesbischen Beziehungen konservative und christliche Werte gelebt würden. Auch dort gebe es zudem Treue und Verlässlichkeit. "Aber man soll bitte nicht alles in einen Pott werfen. Das Problem unserer Gesellschaft ist das Missverständnis, dass man Gleichwertigkeit schafft, indem Differenzierungen aufgehoben werden."

Der Bundestag hatte am Freitag mit den Stimmen von SPD, Grünen, Linken und zahlreichen Unions-Abgeordneten die "Ehe für alle" beschlossen. Der Bundesrat wird sich voraussichtlich am 7. Juli mit dem Gesetz befassen.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Henry_Cavendish 6. Juli 2017 
 

Recht und Rechtsempfinden #2/2

Weniger als juristische denn als historische Betrachtung tritt hinzu, dass unser Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) am 01.01.1900 inkraft trat. Und schon in den "Roaring Twenties" gab es gesellschaftliche Kritik und politische Bestrebungen, Bestimmungen bezügl. Ehe, etc. zu ändern. Wenig verwunderlich, hatten sich doch die Verhältnisse seit den 1880ern, als es beraten worden war, sehr verändert. Diese Entwicklung wurde dann jäh u.a. durch die Wirtschaftskrise und die Machtergreifung der Nazis abgewürgt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dann zunächst das unreformierte BGB wieder eingesetzt.
Wie konnte es aber noch der Zeit gerecht werden, wenn seine Autoren mehrheitlich distinguierte Juristen geprägt von den Reichseinigungskriegen und mitten in der Belle Epoche/ Fin de Siecle steckend waren?
Damit will ich nur zeigen, dass die Anpassungen nicht nur gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 50 Jahre reflektieren, sondern viel weiter zurück reichen.


0
 
 SCHLEGL 5. Juli 2017 
 

@ Stefan Fleischer

Falls Sie es noch nicht bemerkt haben, sind Wahrheiten des Glaubens (Katechismus), übrigens ebenso wie Gegebenheiten des Naturrechtes für linksgrüne Zeitgeistparteien, aber auch leider für Mitglieder/Abgeordnete von ehemals christlichsozialen Parteien VÖLLIG unerheblich!
Der Pressesprecher der Erzdiözese Wien ist ein hochkompetenter Mann mit großer Medienerfahrung.Die sogenannten "Ehezwecke" wurden früher mit den Begriffen "FIDES, PROLES, SACRAMENTUM", Also TREUE, NACHKOMMENSCHAFT, SAKRAMENT bezeichnet. Etwas differenzierter dann beim Konzil mit "Amor coniugalis, procreatio prolis,mutuum adiutorium", Also Gattenliebe, Zeugung von Nachkommenschaft, gegenseitige Hilfe, umschrieben.Weil aber leider oft die Weitergabe des Lebens unerwünscht ist, ebenso eine Beziehung für das ganze Leben,hat man in Westeuropa die "Lebensabschnittspartnerschaft"kreiert. Ebenso die Patchworkfamilie.Wie es Kindern mit diesen Dingen geht,kann ich aus 40 jähriger Erfahrung als Lehrer beurteilen.Msgr.F.Schlegl


4
 
 MK_N 5. Juli 2017 
 

"In allen Kulturen der Welt waren die Ehetraditionen Teil einer - wohl evolutiv entwickelten - Überlebensstrategie."

Man muss sich schon entscheiden - entweder ist die Ehe ein "von Gott geschenktes Sakrament" ODER Teil einer "evolutiv entwickelten Überlebensstrategie". Etwas kann nicht gleichzeitig ein Geschenk, also aktiv von vorneherein gegeben worden sein UND zugleich aus einer Notwendigkeit entstanden sein.

Dass Kirchenvertreter argumentativ immer wieder umschwenken, trägt nicht gerade zu deren Glaubwürdigkeit bei...


2
 
 Stefan Fleischer 5. Juli 2017 

gleichwertigen Lebensformen?

Nach meinem Katechismuswissen sind die Ehe und die homosexuelle Partnerschaft aus christlicher Sicht keine gleichwertigen Lebensformen. Da müsste unsere Morallehre noch massiv umgeschrieben, bzw. die Sünde abgeschafft werden.


5
 
  5. Juli 2017 
 

Augustinus

Ich stimme der Erzdiozöse Wien vollkommen
zu.Auch bei uns in Deutschland sollte man
das Bundesverfassungsgericht anrufen.
Herr Seehofer in Bayern erwägt das schon.
Bitten wir den Herrn für eine gerechte
Lösung.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  2. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  3. Lebenslänglich für zwei Menschen
  4. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  5. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  6. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?
  9. Papst: Eherichter müssen Wohl der Familie im Blick haben
  10. Die Liebe Gottes als Vorbild für das Liebesleben







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz