Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

«Man muss auf Jugendliche warten können»

19. Juni 2017 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jugendbischof Marian Eleganti nimmt Stellung zu den Problemen der Jugendseelsorge heute. Interview von Anton Ladner


Baden-Dättwil (kath.net/Sonntag) Der Jugendbischof Marian Eleganti (Archivfoto) nimmt Stellung zu den Problemen der Jugendseelsorge heute. Auffallend ist seine Gelassenheit und seine tiefe Überzeugung, dass im Umgang mit Jungen Druck nichts bewirkt.

Sonntag: Bischof Marian, was tun Sie als Jugendbischof, um jung zu bleiben?

Weihbischof Eleganti: Ich glaube, man bleibt jung – nur in einem gewissen Sinn –, wenn man um junge Menschen ist. Sie sorgen immer wieder für ein Upgrade. Ich lerne ihre Welt kennen, löse mit ihrer Hilfe technische Probleme in der digitalen Welt, sehe, wie sie sich in den sozialen Medien organisieren, wie sie kommunizieren. Zum Teil bin ich als Jugendbischof auch in diese Aktivitäten integriert.

Sonntag: Ist die Glaubensvermittlung an Junge heute schwieriger als zum Beispiel vor 20 Jahren? Die Ablenkung durch die neuen Medien ist ja heute gross.

Eleganti: Tatsächlich ist das Angebot heute sehr gross, es besteht die Gefahr, in der Innerweltlichkeit und Aussenorientierung ganz aufzugehen. Die gesellschaftliche Atmosphäre ist auch nicht mehr so, dass junge Menschen ohne Weiteres zu einer Glaubensvertiefung finden. Da fehlt es schon im Elternhaus, in der eigenen Familie. Gott kommt zwar noch vor, aber nicht mehr zentral. Glaubenswissen wird nicht mehr weitergegeben. Jugendliche müssen heute selber suchen. Sie stehen auch oft mit ihrem Glauben in ihrem Umfeld einsam da.

Sonntag: Der Glaube hat heute kein Prestige mehr. Man hat in der Schweiz Hemmungen, zu seinem Glauben zu stehen.

Eleganti: Das stimmt, man outet hierzulande seine eigenen religiösen Ansichten nicht gern. Dieses Problem haben auch die Jugendlichen. Sie haben Hemmungen, vor Gleichaltrigen zu ihrem Glauben zu stehen. Sie haben Angst, aufzufallen oder aus dem Rahmen zu fallen. Der Jugendliche will einfach zu seiner Peergroup gehören. Er muss über den eigenen Schatten springen, um bestimmte Werte zu vertreten, die dort nicht gelebt werden. Da braucht er Zivilcourage.

Sonntag: Was ist heute in der Glaubensvermittlung entscheidend?


Eleganti: Man kann nicht davon ausgehen, dass Jugendliche durch Schule oder Religionsunterricht zum gelebten Glauben finden. Die Schule bietet heute Religionskunde, es handelt sich dabei um eine distanzierte Betrachtungsweise. In diesem Bereich ist einiges weggebrochen. Auch in der institutionalisierten Jugendpastoral ist man heute eher zurückhaltend. Persönlichkeitsentwicklung, Sozialengagement, Freizeitspass und Gemeinschaft stehen im Vordergrund. Die Einführung in eine Beziehung zu Christus, die das eigene Leben trägt und bestimmt, muss sich heute ein Jugendlicher aus anderen Quellen erschliessen.

Sonntag: Aus welchen?

Eleganti: Aus persönlichen Beziehungen, durch persönliche Vorbilder, oft auch durch Freundschaften mit Gleichaltrigen, die glauben. Gleichaltrige sind die besten Missionare für Jugendliche.

Sonntag: Funktioniert das Konzept noch: Nach der Erstkommunion wird man Ministrant, nach der Firmung macht man in der Jugendarbeit mit und bleibt so im Gemeindeleben eingebunden?

Eleganti: Der Ministrantendienst kann eine Form des persönlichen Einstiegs sein, vor allem dann, wenn es sich um eine gut geführte Ministrantengruppe handelt. Auch aus Firmgruppen können später Firmbegleiter hervorgehen. Das funktioniert aber nicht nahtlos und nicht ohne Weiteres. Da bestehen heute von Pfarrei zu Pfarrei grosse Unterschiede. Eine immer wichtigere Rolle für die Weitergabe des Glaubens spielen heute die Bewegungen, denen sich junge Menschen über einige Jahre anschliessen und wodurch sie auch für die spätere Weitergabe ihres Glaubens neue Fundamente legen.

Sonntag: Sie denken wohl an Bewegungen wie «Comunione e Liberazione» oder die Fokolarbewegung, die in Italien sehr populär sind, sich in der Schweiz aber nicht ausgebreitet haben.

Eleganti: Sie sind in der Schweiz schon aktiv, aber bei uns ist die Weltjugendtagbewegung stark. Es gibt dort ein paar sehr junge und innovative Leader.

Sonntag: Mit der Firmung werden junge Menschen in der katholischen Kirche erwachsen, was auch bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Dennoch ist für viele Firmlinge die Firmung das Ende ihrer Kirchenverbundenheit. Was läuft da schief?

Eleganti: Das kann mit der Biografie des Jugendlichen zusammenhängen. Es findet eine Ablösung vom Elternhaus statt, er kümmert sich um die Berufswahl, um das Fussfassen in der Gesellschaft. Er befasst sich mit der Frage, wer er ist, wer er sein möchte. Die grossen Jugendverbände sind auf diese Anliegen fokussiert, die Persönlichkeit zu wecken und zu begleiten, Gemeinschafts- oder erste Führungserfahrungen und anderes mehr zu ermöglichen. Der Abbruch der kirchlichen Praxis und Bindung hat auch mit dem Klima in der Gesellschaft und in der Familie zu tun, wo der Glaube keine zentrale Rolle mehr spielt.

Sonntag: Was raten Sie Eltern, wenn ihre Kinder nicht mehr ministrieren wollen, nicht mehr zur Messe mitkommen möchten? Würden Sie Bedingungen stellen?

Eleganti: Druck ausüben ist im Jugendalter, von etwa 14 bis 25 Jahren, nicht förderlich. Kinder brauchen Führung, aber je selbstständiger der Jugendliche wird, desto mehr muss man ihn befähigen, selbst zu wählen und zu entscheiden. Wichtig ist, klar zu kommunizieren, wo man steht und warum man dort steht, um sein eigenes Gewissen zu schärfen. Er muss wissen, was man für ihn für richtig oder falsch hält. Dadurch wächst in ihm ein eigenes Verantwortungsbewusstsein für sich selbst und andere. Er gesteht sein moralisches Bewusstsein seinen Eltern gegenüber nicht immer offen ein, gerade bei einem Konflikt nicht, wo er eigene Interessen und Wünsche gegen die elterliche Infragestellung vor allem verteidigt. Aber später, wenn er allein auf sich gestellt ist, verhält er sich oft den elterlichen Wünschen entsprechend oder verteidigt sogar ihre Prinzipien und Werte gegenüber Gleichaltrigen. Da staunen manchmal die Eltern nur so. Ich habe das schon öfters beobachtet. Mit Druck und Zwang kann man aber im Jugendalter nichts mehr erreichen.

Sonntag: Wie würden Sie als Vater Ihren Sohn motivieren, die heilige Messe zu besuchen?

Eleganti: Wenn das Gespräch darauf kommt, würde ich die Bedeutung der Verbindung mit Gott betonen. Wichtig ist, dass ich mit gutem Beispiel vorangehe. Aber dann braucht es Geduld. Man muss auch warten können. Ein Jugendlicher will sich von den Eltern abgrenzen, er sucht seine Identität bei seiner Gruppe. Aber später verändert sich sein Denken und seine Einstellung wieder, spätestens wenn eigene Kinder kommen; da spielt das Vorbild der eigenen Eltern wieder eine grosse Rolle.

Sonntag: Was gesät wurde, beginnt Früchte zu tragen.

Eleganti: Man muss mit Jugendlichen Geduld haben und warten können. Jeder Mensch muss sich den Glauben persönlich aneignen. Kinder sind nicht unsere Geschöpfe. Jede Generation beginnt in gewisser Weise wieder von vorn. Sie kann dabei auch verlieren, was die vorausgehende Generation sich moralisch angeeignet hatte. Das gilt vor allem für den Glauben. Das hängt mit der Freiheit zusammen, die jeder Mensch von Gott aus hat, auch jede Generation. Aber dennoch: Eltern sollen sich einsetzen, indem sie genau kommunizieren, wo sie stehen. Oft leiden auch Jugendliche darunter, dass sie sich vordergründig gegenüber den Eltern widerspenstig und frech verhalten, im tiefsten Innern es aber gar nicht sind. Das konnte ich oft beobachten. Das sind komplexe Beziehungsgefüge. Man muss auf sie auch warten können.

kath.net dankt dem Schweizer katholischen Wochenmagazin "Sonntag" für die freundliche Erlaubnis zum Abdruck

Pfingsten12 - Katechese - Jugendbischof Marian Eleganti


Bistum Passau - Priester- und Diakonentag in Passau 2017 mit Bischof Stefan Oster und mit dem Schweizer Jugendbischof Marian Eleganti


Foto Weihbischof Eleganti (c) Bistum Chur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 19. Juni 2017 

Und die Konsequzenz davon?

Wenn ich richtig überlege, so dürfte der nachhaltigste Weg einer erfolgreichen Jugendpastoral eine überzeugende und umfassende Neuevangelisation aller, auch und gerade der Erwachsenen, sein.
Solange Gott nur noch Liebe ist, irgend ein mehr oder weniger undefinierbarer Jemand oder gar nur ein Etwas, dem es gleichgültig ist, wie wir uns ihm gegenüber verhalten, dessen Gebote wir je nach Lust und Laune halten können oder auch nicht, werden auch unsere Kinder und Jugendlichen nur schwer zu einer echten, tragfähigen Gottesziehung gelangen. „Ich bin der Herr, Dein Gott, Du sollst …!“ Solange wir nicht mehr wagen dies zu verkünden, selbstverständlich mit der Erklärung, dass Gott all dies nicht zu seinem Privatvergnügen von uns verlangt, sondern zu unserem eigenen Nutzen, zu unserem eigenen Heil, das heisst aus Liebe zu uns, wird es für unsere Jugendlichen, ja für unsere ganze Welt, je länger je schwieriger zu glauben.


2
 
 agnese 19. Juni 2017 
 

Bischof Eleganti ist auch der beste Bischof in der Schweiz, haben sie das noch nicht gewust?


5
 
  19. Juni 2017 
 

woau!

Woau, das beste, was ich bisher zum Thema Jugend gelesen habe!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweiz

  1. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  2. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  3. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  4. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  5. RedWeek: Über 60 Pfarreien in der Schweiz beteten für verfolgte Christen
  6. 20 Jahre Fristenregelung – über 200'000 Kinder gestorben
  7. „Welcome on earth“
  8. Katholiken warnen vor "Sezessionistischer Schweizer Neukirche"
  9. Ein offizielles „Kirchen-Portal“ feiert: „So konzelebriert Monika Schmid bei der Eucharistiefeier“
  10. Aufruf zum Gebet für die Ukraine







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz