Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Prominente evangelische Christen weiter in AfD-Führung präsent

26. April 2017 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach langem Hin und Her war bei Parteitag in Köln von den Delegierten ein Antrag zur Kirchenfinanzierung für das Programm der Bundestagswahl verabschiedet worden


Köln (kath.net/KAP/red) Prominente evangelische Christen wie Beatrix von Storch und Hubertus von Below bleiben weiterhin in der AfD-Führung präsent. Beim turbulenten Parteitag am Wochenende in Köln war es zu einer langen Kontroverse über die Haltung zu den Kirchen gekommen, u.a. mit Rufen nach einem Kirchenaustritt. Dem stellten sich Storch - sie ist Vizeparteichefin - und Below, die den "Arbeitskreis Christen in der AfD" repräsentieren, entgegen.

Mitgetragen wird von den AfD-Christen die Ablöse von Parteichefin Frauke Petry als Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl und Ersetzung durch Alexander Gauland und Alice Weidel. Die beiden sollen die AfD als Spitzenkandidaten in die Bundestagswahl führen. Die 38-jährige Unternehmensberaterin Weidel wird dem wirtschaftsliberalen Lager der AfD zugerechnet, der 76-jährige Gauland gilt als Vertreter des nationalkonservativen Flügels.

Die "Christen in der AfD" gibt es seit 2013. Nach einem Treffen dieses Arbeitskreises wird diese Gruppe auch Pforzheimer Kreis genannt. Sie versuchen den schwierigen Brückenbau. "Ich stehe dem kirchenkritischen Kurs, wie ihn Teile der AfD-Delegierten auf dem Parteitag vertreten haben, ablehnend gegenüber", sagte Hubertus von Below am Montag gegenüber der deutschen katholischen Nachrichtenagentur KNA. Er betonte aber, dass ihn die Haltung der Spitzenvertreter der großen Kirchen gerade gegenüber den AfD-Mitgliedern ärgere. "Katholische und evangelische Kirche sind gut beraten, mit allen Teilen der Gesellschaft zu sprechen."


Kirchen "demokratiefeindlich"

Nach langem Hin und Her war in Köln von den Delegierten ein Antrag zur Kirchenfinanzierung für das Programm der Bundestagswahl verabschiedet worden. Die AfD will demnach die Bezahlung von Seelsorgern und Bischöfen der beiden großen Kirchen "aus allgemeinen Steuermitteln" abschaffen. Zur Begründung hieß es, die Vertreter der christlichen Kirchen hätten "durch ihre einseitigen, demokratiefeindlichen Stellungnahmen und Handlungen gegen die legitimen Positionen der AfD" jegliches Anrecht auf Unterstützung durch ein demokratisch organisiertes Gemeinwesen verwirkt.

Ein weiter gehender Antrag zur Abschaffung der Kirchensteuer war zuvor am Votum der Delegierten gescheitert, was insbesondere Beatrix von Storch zu verdanken ist. Im Interview mit dem Fernsehsender Phoenix sagte sie, sie glaube, dass viele Deutsche sich eine Veränderung in der Politik wünschen. "Die Mehrheit der Bevölkerung will eine Kursänderung, aber sie sind noch nicht alle bei der AfD. Viele sind noch mit der Faust in der Tasche bei der CDU", sagte sie beim Parteitag.

Zu dem Entwurf des ursprünglich rund 66 Seiten umfassenden Wahlprogramms lagen mehr als 100 Änderungsanträge vor. Die Delegierten entschieden sich dagegen, den Ruf nach einer Freigabe der passiven Sterbehilfe nach Schweizer Vorbild in das Programm aufzunehmen. Keine Mehrheit fand auch eine Initiative nach einem Verbot der Beschneidung bei Jungen.

Kirchenkritik bereits beim Auftakt

Scharfe Kirchenkritik war beim Auftakt des Treffens am Samstag zu hören gewesen. In ihrer Rede kritisierte Frauke Petry die Beteiligung der Kirchen an den Anti-AfD-Demonstrationen. Sie sprach von "hässlichen, abwertenden und polarisierenden Bemerkungen".

Ähnlich äußerte sich Bundesvorstandsmitglied Armin Paul Hampel. Er warf den Kirchen mangelnde Rechtstreue vor, was sich beispielsweise an der Gewährung von Kirchenasyl zeige. Unter dem Beifall der Delegierten rief er zum Kirchenaustritt auf: "In dem Verein sollte keiner von uns mehr Mitglied sein."

Die ökumenisch ausgerichtete "Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen" (ACK) hatte vor dem AfD-Parteitag zu Teilnahme an einer zentralen Kundgebung des Bündnisses "Köln stellt sich quer" aufgerufen. Der christliche Protest stand unter dem Motto "Unser Kreuz hat keinen Haken". Sowohl der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wie auf der Kölner evangelische Superintendent Rolf Domning hatten die Anti-AfD-Kundgebung begrüßt. Auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hatte im Vorfeld mehrfach vor den Positionen der AfD gewarnt und vertreten, dass hier eine "rote Linie" überschritten worden sei.

Der Kölner "Sozialpfarrer" Franz Meurer rief dagegen zum Dialog auf. "Wenn man nicht miteinander redet, ist Demokratie für die Katz", sagte er laut KNA.

Schulz-Kritik an Kirchenaustritts-Aufruf

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz erklärte am Dienstag, beim Bundesparteitag der AfD seien die Kirchen "in ungeheuerlicher Art und Weise" angegriffen worden. Schulz äußerte sich in einem Brief an Kardinal Marx, der der KNA vorliegt. Aufrufe zum Kirchenaustritt seien "unerhört", so Schulz. Die AfD habe auf ihrem Parteitag "wieder einmal gezeigt", dass es ihr um "Spaltung, Provokation und rechten Populismus" gehe, schreibt der Politiker weiter. Die SPD lehne wie auch die Kirchen den Versuch ab, "das Zusammenleben innerhalb der einzelnen Religionsgemeinschaften gesetzlich regeln zu wollen".

Schulz dankte den Kirchen in seinem Brief für ihren Einsatz für Weltoffenheit, Solidarität und Toleranz. Nicht erst am vergangenen Wochenende hätten sie sich "in aller Deutlichkeit gegen Ausgrenzung und Hass in jeder Form positioniert; für uns ist das Wirken der Kirchen, der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften durch nichts zu ersetzen", schrieb er.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Paddel 27. April 2017 

Scheinheiligkeit von Schulz

Die Kreuze in Deutschland sollten nach ihm entfernt werden, aber jetzt schreibt er entrüstet an Kardinal Marx wegen des Aufrufs zum Kirchenaustritt.


5
 
 DrBi 26. April 2017 

AfD und Christentum?

Nein, das hat nichts miteinander zu tun, das sollte mit diesem Parteitag klar geworden sein. Gut, wenn die Linien klar sind. Dann kann man ja miteinander reden. Aber bitte nicht pöbeln, wie es in einigen Orten zur Mode geworden ist.

@Hoppe: zur Ablösung der Entschädigung liegt von der katholischen Kirche schon lange ein Vorschlag auf dem Tisch, aber den will keiner hören.


3
 
 Metscan 26. April 2017 
 

Kirchenaustritt

Was der kirchlichen Barmherzigkeit absolut widerspricht ist, ist daß das Nichtzahlen der Kirchensteuer mit der Exkommunikation verbunden ist. D.h. die Taufe zählt eigentlich nur als traditionelles Beiwerk und nicht als Aufnahme in die Kirche per se. Aufgenommen wird man erst wirklich mit dem Löhnen der Kirchensteuer. Wohl dem der vor Erreichen eines Arbeitsverhältnises stirbt, da hat er doch tatsächlich das Glück kirchhlich begraben zu werden, da er noch nicht kirchsteuerpflichtig ist! Danach zahlt er sein Leben lang für diese Gunst. Warum hat die Kirche solche Angst vor den Austritten? Sie sollte auf die streng konservativen traditionellen Bruderschaften oder auch evangelikale Vereinigungen schauen, die werden alle von ihren Mitgliedern freiwillig gut unterstützt. Allerdings müßten unsere Oberhirten auf ihre Pfründe verzichten und bescheiden leben - welch ein Horror! Also lieber dem Volk nach dem Maul reden und seine Fleischtöpfe behalten.


8
 
 hortensius 26. April 2017 
 

Hoppe hat recht.

Die scheinkatholischen Gremien, die den Bischöfen längst entglitten sind, verhindern eine Reform der Kirche. Wenn diese Gremien nicht abgeschafft werden, schafft sich die Kirche in Deutschland selbst ab.


8
 
 Hoppe 26. April 2017 
 

Bezahlung aus Steuermitteln.

Die Abschaffung der finanziellen Unterstützung der Kirchen durch den Staat gehört tatsächlich eingeleitet. Aber nicht mit der Begründung der AfD. Diese wird als subjektiv wahrgenommen und verworfen werden. Tatsächlich begründet sich die Unterstützung des Staats mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803, der den Kirchen finanzielle Entschädigungen für Enteignungen zubilligte. Wir dürfen davon ausgehen, dass nach über 200 Jahren die Schuld getilgt wird. Es würde der kath. Kirche in Deutschland sehr nützen, da es zur Entweltlichung beitragen und endlich dem Gremienkatholizismus ein Ende bereiten würde.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Bidens Pro-Abtreibungs-Wahlkampfvideo – ein Drittel der Bundesstaaten schränkt Abtreibung stark ein
  2. Lebensschützer: Trump ist die beste Option für christliche Wähler
  3. Nebraska: Senator verlässt Demokratische Partei, wird Republikaner
  4. Der zukünftige irische Premierminister ist kein Freund der Katholiken
  5. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  6. Haben Ungeborene Grundrechte? Diskussion um die Verfassung von Florida
  7. Tennessee will Video über Embryonalentwicklung im Lehrplan verankern
  8. Umfrage: 23 Prozent Vorsprung für Trump unter katholischen Wählern in Michigan
  9. US-Amerikaner halten Präsident Biden nicht für sehr religiös
  10. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz