Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Von falschen Freunden umgeben - Kirche und Politik

25. April 2017 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Christus ist ein Zeichen, dem widersprochen wird, das Kreuz ein Zeichen, das den Klugen eine Torheit ist: Als Christen balancieren wir immer zwischen den Extremen.“ kath.net-Kommentar von Anna Diouf


Düsseldorf (kath.net/ad) Waren Sie schon mal "Außenseiter"? Zugegeben, das macht keinen Spaß. Fast die gesamte Schulzeit hindurch habe ich mit diesem Stigma kämpfen müssen. Meine schwersten Fehler: Ich hatte Freude am Lernen und hielt Lehrer für Menschen. Beides unverzeihlich. Ab und zu versuchte ich, mich anzubiedern - ich half dabei, die Wehrloseren unter den Lehrern zu quälen, ich schrieb Hausaufgaben für andere Schüler und ließ mich augenrollend und genervt dazu überreden, mit der gesamten Klasse zu "schwänzen", um nicht als Kameradenschwein zu gelten. Bereits kurz nach diesen Übungen im Mainstreamappeasement waren sie unvermeidlich: Das schlechte Gewissen und der Ärger darüber, schwach geworden zu sein und sich genauso dämlich wie die anderen verhalten zu haben. Außerdem musste ich begreifen, dass es ganz egal war, zu welchen Lächerlichkeiten ich mich in meinem Geltungsbedürfnis hinreißen ließ, ich würde nie wirklich dazugehören.

Vom Schulhof der 90er in die deutsche Gesellschaft anno 2017: Die Kirche wird und muss Außenseiter bleiben. Es ist immer schmerzhaft, anstrengend und nervenaufreibend, zwischen den Stühlen zu sitzen. Aber Christus ist ein Zeichen, dem widersprochen wird, das Kreuz ein Zeichen, das den Klugen eine Torheit ist: Als Christen balancieren wir immer zwischen den Extremen. Wir können nie ein Übel gutheißen, weil es eine Reaktion auf ein anderes Übel ist. Wir dürfen nie Leid relativieren und für irrelevant erklären, weil auch woanders gelitten wird. Eingedenk der Mahnung des heiligen Paulus, dass wir nicht gegen Menschen, sondern gegen böse Mächte kämpfen, sind wir dazu verpflichtet, zwischen Menschen und ihren Taten, zwischen Menschen und dem, was sie treibt, so gut es geht zu unterscheiden. Die Anforderungen, die Christi Beispiel und Vorbild an uns richten, sind hoch, und es ist schwierig, Politik zu betreiben und diese im Hinterkopf zu behalten. Eine Politik, die sich daran orientiert, ist nicht laut, nicht extrem, sie poltert nicht herum, sie ist aber auch nicht weichlich und indifferent. Deshalb ist seit der faktischen Auflösung des christlich-konservativen Lagers der Christ in der Politik immer ein Außenseiter, der umgeben ist von falschen Freunden, und der immer in der Gefahr schwebt, eine Äußerung, die christlich klingt, als im eigentlichen Sinne christlich misszuverstehen.


Es ist verständlich, dass z.B. angesichts der Erosion der Sicherheit gerade konservative Katholiken mit Kräften liebäugeln, die sich als "wertekonservativ" bezeichnen. Es wäre zu schön: Da sind Menschen, die darauf drängen, dass Denk- und Redeverbote aufgehoben werden - wie ehrbar! Da sind Menschen, die die europäische abendländische Kultur wiederbeleben wollen - wie gut! Aber man darf derlei schön klingenden Angeboten nicht leichtfertig vertrauen. Als Christen bleibt für uns angesichts solcher Äußerungen immer die Frage: Was ist damit gemeint? Wir wissen, dass ein Wert, der nicht in Gott als dem Urgrund aller Ordnung und aller Regeln wurzelt, am Ende wertlos ist, eine gesellschaftliche Übereinkunft, die vom politisch Stärkeren jederzeit verwässert, aufgelöst, aufgekündigt werden kann. Wo Europa beschworen wird ohne den Glauben, ist es nicht das echte Europa, nicht das "wahre" Abendland. Wo es um Sicherheit geht, aber nicht um Nächstenliebe, da sind es doch pharisäische Sehnsucht nach einfacher Ruhe und egoistisches Festhalten am eigenen Wohlstand, die die Triebfeder politischen Handelns sind. Und während wir mit diesen politischen Strömungen in manchen Dingen ein Stück weit mitgehen können, dürfen wir nicht vergessen, dass unser Patriotismus zuerst dem Himmelreich gehört, dem Reich, in dem unser Bürgerrecht laut Paulus eingeschrieben ist. Wir dürfen und müssen dann hellhörig werden, wenn sich in die unzweifelhaft berechtigten Rufe nach Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit, Sicherheit etc. Stimmen mischen, die das Wohlergehen der einen gegen das Anderer ausspielen wollen, die Häme oder Hass verbreiten. Wer als Gegenpol zur ungesteuerten Einwanderung eine einheitliche "Ethnie" beschwört, hat nicht nur historisch gesehen zumindest von deutscher nationaler Identität wenig Ahnung, er geht damit über die vernünftigen und mit dem christlichen Glauben in Einklang stehenden Forderungen echter wertekonservativer Kräfte hinaus.

Die Einsicht, dass man als Katholik in der Politik von allen Seiten mit "falschen Freunden" umgeben ist, gilt aber in mindestens ebenso hohem Maße für den gesellschaftskompatiblen Mainstreamkatholizismus - ja, eigentlich ist diese Erkenntnis für diese Strömung noch viel wichtiger. Denn hier winkt nicht nur eine Partnerschaft oder Zusammenarbeit zwischen politischen und religiösen Ideen, hier droht die Reduzierung und Verdunstung des Glaubens zu einer politischen "Kraft", die sich dann aber vor allem durch Kraftlosigkeit auszeichnet. Die Begriffe, mit denen hier Vertrauen seitens der Gläubigen erschlichen wird, heißen "Solidarität", "Nächstenliebe" oder "Vielfalt". Sie klingen nett, sind aber nur dem Anschein nach christlich angestrichen; in ihrer Substanz haben sie mit unserem Glauben nichts zu tun. Natürlich tut es gut, als vielgescholtene Kirche einmal als gesellschaftlicher Akteur ganz vorne mit dabei zu sein. Aber das ist nicht der Auftrag der Kirche! Die Kirche ist dazu da, die aufzusammeln, die nicht das Ansehen der Menge genießen, und sich vom Applaus der Menge nicht darüber irritieren zu lassen, was das Gute und Richtige und Wahre ist, und dieses zu tun, ganz egal, was darüber gesagt wird: Nec laudibus, nec timore.

Nun ist das Traurige an der derzeitigen Situation, dass die christliche Position in der Politik für viele gesellschaftliche Konflikte eine Lösung anzubieten hätte: Klare europäische Identität etwa, die doch die vielfältigen Verbindungen in andere Kulturkreise nicht leugnet, und diese nicht fürchten muss. Ein Wirtschaftsmodell, das weder Reiche verteufelt noch behauptet, Arme seien lediglich faul und an ihrer Lage selbst schuld. Eine gesellschaftliche Grundhaltung, in der auch harte Auseinandersetzungen ertragen werden, weil man zwar Meinungen und Weltanschauungen ablehnt, aber nie den Menschen, der sie äußert. Die Kirche hätte also durchaus ihren Platz in der politischen Welt, und der Durchschnittsdeutsche könnte ihrer Haltung viel abgewinnen - nur ist es praktisch unmöglich für Michel Müller, die Haltung der Kirche überhaupt kennenzulernen. Denn anstatt klar vernehmbar in der Kakophonie ideologisierter Debatten einen wirklich harmonischen Ton anzustimmen und durchzuhalten, gibt man sich Mühe, nicht aufzufallen. Höhepunkt dieser Entwicklung ist die schamlose Instrumentalisierung des Kreuzes Christi für Anti-AfD-Proteste: Eine sinnentleerte, anbiedernde, spießbürgerliche Kirche versucht, mit einem kecken Werbeslogan deutlich zu machen, dass sie auf der "richtigen" Seite steht. Ein größeres Armutszeugnis ist kaum denkbar; und es wird der Kirche nicht gedankt werden! Wer sich so billig von politischen Strömungen vereinnahmen lässt, wer so fadenscheinig klare christliche Prinzipien hinter sich lässt, um dem Mainstream angenehm zu sein, dem wird niemand abnehmen, dass er etwas Größeres und Höheres vertritt als nur diesseitige Interessen. Es ist also nicht nur nicht richtig, es ist auch noch dumm. Am Ende sind die Deutschen kein Volk, das Krawalle liebt. Im Augenblick mag sich noch eine recht breite Front gegen die AfD richten, aber wenn sich Linksextremisten weiterhin aggressiv und gewalttätig gegen Politiker formieren, kann das Pendel der gesellschaftlichen Akzeptanz sehr schnell in die andere Richtung ausschlagen. Ganz gleich, was die Zukunft bringt, die Kirche katapultiert sich mit ihrem Verhalten in die Bedeutungslosigkeit, und zwar in jedem Lebensbereich - und wird sich am Ende fragen, wieso sie weder ernstgenommen noch angenommen wird.

Foto Anna Diouf



Foto (c) Heike Mischewsky


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 frajo 26. April 2017 

Ich höre schon längst weg,

wenn sich Repräsentanten der Kirche aus München, Köln und anderen Orten äußern. 'Hast Du Deine Glaubwürdigkeit erst einmal verspielt nützen auch keine noch so schönen und wahren Worte, sie wieder zu gewinnen'. Ich erinnere mich an ein Sprichwort aus meiner Kindheit: "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht".

Hirten, die sich selbst genügen, sind keine Hirten und damit überflüssig. Zum Glück gibt es noch sehr gute Priester; und Hirten wie den Kard. Sarah und andere. Zum Glück sind wir eine Weltkirche.


1
 
 Konrad Georg 25. April 2017 
 

Die Schande der "Kirche"

ist der Niedergang nicht nur der Kirche, sondern des Abendlandes.

"Die Kirche" ist hier "der Klerus, die Theologen".


2
 
 Henry_Cavendish 25. April 2017 
 

Oh bitte, das ist bezogen auf Politik m.M.n. überdramatisiert

Als "Beweisstück" verweise ich auf die Vereidigung der letzten Regierungen. Was wurde doch für ein Bohei darum gemacht, dass Kanzler Schröder (und Teile seine Regierung) den Amtseid - völlig selbstverständlich im Rahmen unserer Verfassungsordnung und ganz sicher so auch persönlich ehrlich! - ohne Gottesanrufung/ invocation dei ablegte.
Und zwar nicht nur 1998 - als es ein Novum war, sondern auch 2002. Als wäre das nicht genug: Es war dann 2013 wieder eine Schlagzeile wert, dass alle Minister die invocatio wieder sprachen.
Christen als Außenseiter in der Politik? Nicht wirklich!

Ebenso sicher ist: Viel wird ja gejammert über das "C" in der CDU und gerne werden fälschlich! die politische Haltung "konservativ" und die Weltanschauung "christlich" zu einem Beinahe-Synonym bis zur Ununterscheidbarkeit vermengt.

Außerdem: "Europa" (griech. Mythologie) ist älter als das Christentum. Rom, insbesondere die res publica, prägten uns und unsere Werte und Lebensweise lange vor den Christen.


0
 
 maska 25. April 2017 
 

Ihr Beitrag,

Frau Diouf, lässt mein Herz höher schlagen. Danke, für die guten Worte!


5
 
 PBaldauf 25. April 2017 
 

Höchst treffend

"Höhepunkt dieser Entwicklung ist die schamlose Instrumentalisierung des Kreuzes Christi für Anti-AfD-Proteste: Eine sinnentleerte, anbiedernde, spießbürgerliche Kirche versucht, mit einem kecken Werbeslogan deutlich zu machen, dass sie auf der "richtigen" Seite steht. Ein größeres Armutszeugnis ist kaum denkbar; und es wird der Kirche nicht gedankt werden! Wer sich so billig von politischen Strömungen vereinnahmen lässt, wer so fadenscheinig klare christliche Prinzipien hinter sich lässt, um dem Mainstream angenehm zu sein, dem wird niemand abnehmen, dass er etwas Größeres und Höheres vertritt als nur diesseitige Interessen."


7
 
 sttn 25. April 2017 
 

Die Kirche hält den Mund wenn die LINKE/SED

Parteitage hält und die Kirche hält den Mund wenn die Grünen mal wieder beschließen das Abtreibung ein Frauen/-Menschenrecht ist.

Damm ist es ... sorry ... verlogen wenn die Kirche sich nur zur AfD zu Wort meldet.

Politik und Religion sind zu trennen, das zu beachten ist auch ein wirkungvoller Selbstschutz.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz