Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Keine Panik im Kirchenschiff

20. April 2017 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Am Beginn von Franziskus´ Pontifikats war besonders in Deutschland eine Stimmung, als breche die Reformation aus. Notorische Papstkritiker der Professorenschaft der Theologie hängten sich ein Bild vom Papst ins Büro.“ Kommentar von Peter Winnemöller


Vatikan (kath.net/Blog ‚katholon‘/pw) Seit nunmehr vier Jahren und einem Monat ist der frühere Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Maria Bergoglio, Papst Franziskus. Am Abend seiner Wahl stand ich durchnässt und frierend ganz weit vorne auf dem Petersplatz. Ich war auf den Kolonnaden, als er in sein Amt eingeführt wurde, ich war in der Audienz für die Vertreter der Presse und ich durfte vor Ort in Rom seine ersten Schritte beobachten.

Da war einer zum Papst gewählt worden, der sich einen feuchten Dreck um europäische Kultur, um europäische Tradition und ein europäisches Bild von „Papst“ kümmert. Ohne die rote Mozzetta und ohne Stola betrat er die Mittelloggia des Petersdoms. Schwarze Schuhe trug der neue Papst. Bis heute verwendet er die Stola äußerst sparsam, trägt weder Chorrock noch Mozzetta und es ging auch schon mal ein Bild von einem zerschlissenen Ärmel an der päpstlichen Soutane durch die Netze.

Er weigert sich in die Autos zu steigen, die dem Vatikan kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Diese sind ihm zu luxuriös. Es müssen kleine Autos gekauft werden. Er trägt auch nicht das an liturgischer Kleidung, was in der Sakristei von St. Peter bereits hängt. Es müssen neue, ästhetisch wenig ansprechende Gewänder angeschafft werden.

Kurz gesagt, er pflegt den Nimbus des armen Papstes einer armen Kirche. Dazu sollte dann auch sein neuer Wohnort passen. Nicht mehr der Apostolische Palast sollte sein Wohnort sein, vielmehr blieb er in Santa Marta wohnen. Billiger ist das nicht. Längst ist durchgesickert, dass dort zwei Etagen durch den Papst belegt sind. Er selber wohnt zwar auf nur wenig Raum, doch drumherum stehen die Zimmer nicht mehr zur Verfügung. Unterm Strich hat wohl schon lange kein Papst mehr so teuer gewohnt. Manche Armut kommt die Kirche eben teuer zu stehen. Und es ist verwunderlich, wie in den reichsten deutschen Bistümern seit jüngster Zeit ein Kult der Armut gepflegt wird. Das macht nicht einmal vor dem barocken Palais Holnstein halt. Barock ist die neue Armut. Zumindest in Teilen Bayerns.

Erste Audienz für die Vertreter der Presse am 16.3.2013

Der Papst redet spontan, handelt spontan und regiert spontan. Da dringt, glaubt man Vatikanmitarbeitern, schon mal in der Mittagspause einer zum Papst vor und bringt beim Kaffee ein neues Gesetz auf den Weg. Auch Papst Franziskus hat den Jurisdiktionsprimat. Was er zur Veröffentlichung anordnet, erlangt Rechtskraft. Unter welchen Umständen die Audienz stattgefunden hat, spielt dabei keine Rolle. Der Papst regiert an der Kurie vorbei, indem er sich schon mal die Mitarbeiter für ein Projekt außerhalb sucht. Die Kurie muss dann ausbaden (d.h. umsetzen und auslegen), was dabei herauskommt.


Der große Wurf der Kurienreform ist auch nach vier Jahren nicht zu erkennen. Die K9 – Runde wirkt inzwischen eher planlos. Von Struktur ist nichts zu erkennen. Pastor bonus gilt weiter, wie zu hören ist. Nicht genaues will keiner wissen. Die Stimmung ist nicht gut. Aber es ist Rom, man arrangiert sich. Es geht irgendwie weiter.

Die Lehre hat in diesem Pontifikat ebenso wie die Liturgie hinter der Pastoral zurück zu stehen. Das kriegen auch Kardinäle zu spüren, die lehrmäßige Fragen an den Papst stellen, wo sie Unklarheit sehen. Die Dubia der vier Kardinäle bezüglich Amoris laetitia sind bis heute unbeantwortet.

Am Beginn des Pontifikats war insbesondere hier in Deutschland eine Stimmung, als breche die Reformation in der römischen Kirche aus. Notorische Papstkritiker in der Professorenschaft der Theologie hängten sich ein Bild vom Papst ins Büro. Der Papst wurde für allerlei Unfug okkupiert. Nichts davon wurde Wirklichkeit.

Der Papst spricht über den Teufel und nennt die Sünde beim Namen. Beides hatte die deutsche Theologie längst abgeschafft. Gendermainstreaming nennt der Papst eine dämonische Ideologie. Abtreibung geißelt der Papst als ein scheußliches Verbrechen. Es sind immer noch keine Frauen zu Priesterinnen geweiht. Und die künstliche Verhütung ist Katholiken noch immer nicht erlaubt.

Wir haben einen Papst Franziskus – ohne Chorrock, Mozzetta und Stola – alles wird anders

In all dem papalen Chaos bleibt der Papst und erst recht die Kirche katholisch. Da verwundert es schon, wenn ausgerechnet im Spiegel, der den Papst bislang eher für seine linksliberale Agenda in Besitz nahm, die alte Tradition der Papstschelte wieder aufflammt. Augstein wäre stolz auf Jan Fleischhauer. Oder nicht?

Selbst Erzkatholen wie Matthias Matussek prügeln auf diesen Papst ein. Schon in der Vergangenheit war so manch ein ultrakonservativer superpapsttreuer Katholik vergangener Tage ins Lager der Papstverächter gewechselt. Das hat es bei Katholiken seit Jahrhunderten nicht mehr gegeben. Rom und der Papst, das war immer der letzte Hort der Rechtgläubigkeit und das Rückzugsrefugium vor dem turboliberalen Deutschkatholizismus. Rom ging immer. Man konnte sich auf Papst Johannes Paul II. verlassen, wenn der deutsche Episkopat zu sehr mit der Welt (der Politik) liebäugelte. Man konnte sich auf Papst Benedikt XVI. verlassen, wenn es darum ging die Lehre sauber und nachvollziehbar zu erklären. Man war gerne dem Papst in Rom treu, bot er doch Schutz vor dem bösen Liberalismus protestantisierender Kräfte bis hinein ins Episkopat.

Vorbei die papale Herrlichkeit des Schutz und Trutz konservativer Wehr im Vatikan. Der Papst ist radikal anders und er kümmert sich gar nicht um diese Probleme, die er als dekadent empfindet. Für ihn steht der Mensch, der am Rande der Gesellschaft lebt im Mittelpunkt. Die Option für die Armen ist in Rom angekommen. Der Glaube wird politisch. Die bürgerlichen Katholiken Europas und erst recht die bürgerlich – verweltlichten Katholiken Deutschlands, sind ihn ein Dorn im Auge. Er mag sie nicht. Man revanchiert sich, indem man ihn ebenfalls nicht mag.

Da wird dann schon mal gerne der Untergang der Kirche prophezeit. Nur weil der Papst etwas chaotisch ist, geht wahrlich nicht gleich die Kirche unter.

“… et portae inferi non praevalebunt adversum eam”

Die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwinden und ein lateinamerikanischer Machopontifex fährt sie auch nicht gegen die Wand. Das nämlich ist das Problem, dass dieser Papst in der Tat brachialer und radikaler agiert als alle seine Vorgänger in diesem und dem vergangen Jahrhundert. Mit dieser autoritären Form der Herrschaft kommen wir offensichtlich nicht mehr so gut klar. Geht man dem Stil seiner Herrschaft mal auf den Grund und nimmt einmal völlig ernst, was er uns zumutet, auch und gerade mit der Ignoranz gegenüber Europa und den europäischen Traditionen, dann ist er ein Vater, der seine Kinder aus dem Nest wirft. Geht, geht in die Welt, ihr seid so lange Christen hier in Europa, nun lebt das auch in eurer Welt, hier in Europa! Nur ein starkes, überzeugend gelebtes Christentum in Europa könnte ihn überzeugen. Das sollte ein Ansporn sein.

Immer wieder spricht der Papst von der Verantwortung der Ortskirchen. Das ist etwas, was uns auch hier in Deutschland gut tun wird. Langfristig wird sich kein Bischof mehr hinter dem „bösen Rom“ verstecken können. Unsere Herren Episkopen müssen selber bekennen. Nun gut, erst einmal liefert das seltsame Zwischenergebnisse.

Der Bischof von Essen als Vorsitzender der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen versucht aus der Kirche die neue SPD zu machen. Der Vorsitzende der DBK gefällt sich sehr als Politiker und kündigt sogar in der Osterpredigt an, sich in der Wahlkampf einmischen zu wollen. Nicht bekannt ist, ob er ein Ministeramt anstrebt.

Der Papst zwingt die Kirche in eine größere Langfristigkeit. Diese bischöflichen Fehlentwicklungen sind vermutlich einkalkuliert. Als Katholiken sind ja die Laien durchaus mündig. Von daher müssen sie sich nicht von ihren Hirten ins Bockshorn jagen lassen. Geht es um den Glauben, d.h. um die reine Lehre, dann verkündigen sie ja plötzlich (fast) alle ganz ordentlich. Den Glauben zu verkünden und zu stärken, das ist ihre primäre Aufgabe, die sie erst noch wieder entdecken müssen. Der Papst hat auch das Programm der Entweltlichung radikalisiert. Wer sich zu sehr verweltlichen lässt, wird über kurz oder lang tatsächlich das Schicksal der EKD teilen und in die völlige Bedeutungslosigkeit sinken.

Auf den ersten Blick, da könnte man Fleischhauer recht geben, geht ein solcher Impuls vom Papst aus. Doch dieser Blick, den leider auch viele in Deutschland haben, täuscht gewaltig. Kommt es zum Schwur, ist der Papst empört, dass man von ihm etwas erwartet, das nicht der Lehre der Kirche entspricht. In der Auslegung ist er dann trotzdem oft genug leger, sehr leger. Das darf einen stören, es muss sogar verstören, es zwingt niemanden genauso zu handeln. Wieder: Die Verantwortung liegt bei den Handelnden selbst.

Damit setzt der Papst all jene, die sein Laissez-faire nicht mitmachen und mit tragen wollen, der veröffentlichten Meinung aus. Dann wirkt der Heilige Vater doch etwas stiefväterlich.

Bei aller Schwarzmalerei rund um dieses Pontifikat muss man doch anerkennen, welche Herausforderung dahinter steht. Es ist egal, was der Papst in Rom tut oder nicht tut, katholisch bin ich hier vor Ort, wo ich lebe. Katholisch ereignet sich nicht in irgendeinem Sonderuniversum, sondern hier in der Welt. Zeit für eine Relecture von Madeleine Delbrêl. Wir sind / leben / wirken in der Welt, aber wir sind nicht von der Welt. Das hat Jesus selbst uns gesagt. Das hat uns Papst Benedikt XVI. deutlich ins Stammbuch geschrieben.

Abgerechnet über ein Pontifikat wird von der Kirchengeschichte. Das müssen wir nicht tun. Ob dieses Pontifikat zukunftsweisend ist, darf bezweifelt werden. Sage ich, andere mögen es anders sehen. Die Katastrophe, die einige glauben, an die Wand malen zu müssen, wird es auch nicht werden.

Lassen wir den Papst in Rom und seien wir katholisch zu Hause.

Foto Peter Winnemöller


Foto Peter Winnemöller (c) kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 21. April 2017 

Herr Winnemöller, danke für die vielleicht etwas „bunte“ Analyse

Wunderbar: „Es ist egal, was der Papst in Rom tut oder nicht tut, katholisch bin ich hier vor Ort, wo ich lebe. Katholisch ereignet sich nicht in irgendeinem Sonderuniversum, sondern hier in der Welt.“

Ihr Schlusssatz: „Lassen wir den Papst in Rom und seien wir katholisch zu Hause“, erinnert mich an den Spruch: „Die Kirche im Dorf lassen.“ Die verwirrende franziskus’sche Mischung aus Laissez-faire und mitunter diktatorisch anmutendem Macho-Pontifikat – eher ein Schöpfen aus irdischem eigenen „Vermögen“ oder „Träumen“ – ist uns sogar ZEITGLEICH mit „Strukturreformen“ der Bistümer zugemutet, die oft „die Kirche NICHT im Dorf lassen“. Katholiken, die nicht nur einem Bischof (u. sei es der von Rom), sondern Christus und der gesamten Kirche in ihrer Tradition – gemeinsam mit den Bischöfen – treu sein wollen, machen so derzeit die ungewohnte Erfahrung DOPPELTER HEIMATLOSIGKEIT, vernehmen darin aber den ERNEUERTEN RUF ZUR NACHFOLGE CHRISTI IN DER WELT: „Der Menschensohn aber hat keinen Ort…“


6
 
 Stefan Fleischer 20. April 2017 

Ich werde mich noch daran gewöhnen müssen,

dass die befreiungstheologische Sicht in diesem Pontifikat ein Gewicht bekommen hat, welches die erlösungstheologischen Aspekte in der öffentlichen Wahrnehmung zu verdrängen droht, und die sehr wohl und sehr stark bei unserem Heiligen Vater vorhandenen Bemühungen, seinem Hauptauftrag nachzukommen, übersehen werden: "Weide meine Lämmer, stärke deine Brüder."


4
 
 nurmut 20. April 2017 
 

Eine nachvollziehbare Analyse

die, so denke ich, Viele teilen werden. Was die Zukunft bringt, werden wir sehen.
Jedenfalls müssen wir nicht fürchten, dass die RKK aufhört, katholisch zu sein - da stimme ich voll zu.


5
 
 Mysterium Ineffabile 20. April 2017 

Nun denn,

ich begreife den Sinn dieses Beitrags nicht. Es wird einfach nur über glattes Glas gerutscht, ohne Halt, ohne Position, von rechts nach links, von oben nach unten. Was will uns der Autor sagen? Dass 2+2 vielleicht doch auch ab und zu 5 machen kann? Wie gesagt: ich begreife diesen Artikel nicht.


12
 
 Ulrich Motte 20. April 2017 
 

Was ist "Protestantisierung"?

Die Anpassung an die größte solche Kirche der BRD, die EKD, oder die größte der USA, die Southern Baptist Convention (SBC)? In Organisation und Liturgie ist die EKD "Rom"-ähnlicher als die SBC, und in Theologie, Ethik und Politik die SBC meist eher konservativer als "Rom". Vielfache Vielfalt gibt es eben nicht nur im Katholizismus...Wer -zurecht- immer wieder die katholische Weltkirche als nicht immer völlig gleich mit der deutschen Teilkirche sieht, darf gerne auch einmal auf den Weltprotestantismus blicken. Und in der BRD findet sich übrigens - wie öfter gesagt- die Mehrheit der Besucher evangelischer Gottesdienste regelmäßig (=außer Heiligabend und so) in freikirchlichen Gemeinden, die sehr oft konservativer sind...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  2. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  3. Papst im Kongo eingetroffen
  4. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  5. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  6. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  7. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  8. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  9. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
  10. Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz