Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Stephansdom: Eine der ältesten Glocken Wiens läutet wieder

6. März 2017 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


75 Jahre nach der Abnahme des "Chorglöckleins" in der NS-Zeit wird das Meisterwerk der Glockengießerkunst aus dem 13. Jahrhundert zu Ostern wieder erklingen


Wien (kath.net/KAP) Eine der ältesten Glocken Wiens wird nach 75 Jahren zu Ostern erstmals wieder erklingen: Das aus dem 13. Jahrhundert stammende "Chorglöcklein" war während der NS-Zeit abgehängt worden und hatte den Krieg in einem Glockenlager außerhalb Wiens überstanden. Seit 1946 lagerte die kleine, nur 63 Zentimeter Durchmesser aufweisende Glocke zwar wieder im Stephansdom, allerdings ohne Klöppel auf dem Boden vor der Pummerin. Der Klöppel war zuletzt in einer Mauerritze im Turm wiedergefunden worden.

Am Montag, 20. Februar, war die Glocke nach einer Untersuchung und Instandsetzung durch die Innsbrucker Glockenfirma Grassmayr wieder an ihrem alten Platz im nördlichen Heidenturm und dort im historischen barocken Glockenstuhl montiert worden. Erklingen soll sie erstmals zur Vesper am Ostersonntag, 16. April.


Initiiert hatte die Instandsetzung der Leiter der Dommusik St. Stephan, Markus Landerer. Er hatte zu seinem 40. Geburtstag im vergangenen Jahr um Spenden anstelle von Geschenken zur Instandsetzung gebeten. So sei "ein stattliches Sümmchen zusammengekommen", was die Wiederherstellung der Glocke ermöglichte.

Er habe sich schon vor längerer Zeit geradezu verliebt in diese kleinste der Glocken im Stephansdom. Die rund 150 Kilogramm schwere Glocke sei ein "Meisterwerk der Glockengießkunst", so Landerer gegenüber "Kathpress". Sie verfüge über einen angesichts ihres Alters erstaunlichen Klang, was von der "hervorragenden Qualität" der Glocke zeuge. Viele jüngere Glocken würden klanglich nicht an sie heranreichen, so der Domkapellmeister.

Laut Domarchivar Reinhard Gruber war die Glocke am 16. März 1942 demontiert und in ein Glockenlager außerhalb Wiens gebracht worden. Es sei ein Glück, dass sie nicht - wie andere Glocken - eingeschmolzen wurde. Nach Kriegsende war die Glocke dann am 18. Jänner 1946 wieder in dem Dom retourniert worden, wo sie seither unbenutzt zu Füßen der Pummerin stand.

Stephansdom Festgeläute 2012 & Pummerin (ohne Chorglöcklein)


Doku: Der Wiener Stephansdom - Der Steinerne Zeuge


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto oben: Symbolbild (c) kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz