Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Gib der Seele einen Sonntag - Bekennermut ist gefragt

17. Februar 2017 in Spirituelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Christ, eine Christin, die zum Glauben stehen, ihn offen und öffentlich leben, gehören mittlerweile zu einer Minderheit – auch in Fulda. Bekennermut ist gefragt, öffentlich, als Glaube, nicht als Folklore. Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/pbf) „Gib der Seele einen Sonntag und dem Sonntag eine Seele, damit der Herrentag zum Herrn der Tage werde.“ Mit diesem Wortspiel soll etwas Wesentliches festgehalten werden: Der Mensch braucht den Sonntag für sein Menschsein. Dementsprechend muss er ihn auch gestalten. Tut er es, erfüllt er sich selbst und realisiert damit seine höchste Berufung, die Gottesverehrung.

Der christliche Sonntag hat seinen jüdischen Vorläufer im Sabbat, der seinerseits das Ergebnis einer geistig-religiösen Revolution darstellt. Denn einen regelmäßig wiederkehrenden Ruhetag, wie die jüdische Sabbatfeier, gab es damals in der Umwelt Israels nicht. Man unterließ zwar im Zweistromland, in Babylon, am 7., 14., 21. und 28. Tag bestimmte Unternehmungen und Arbeiten. Aber dies geschah nicht aus Gründen der Gottesverehrung. Die Tage der Mondphase galten als Unglückstage, an denen man jede Aktivität aus Scheu vermied.

Israel übernimmt den Rhythmus der sieben Tage nicht als düstere Trauertage, sondern gibt ihnen eine neue Dimension. In einer Welt, wo Humanität noch ein Fremdwort war, erhält der Sabbat den eindeutigen Charakter eines Ruhetages. „Gedenke des Sabbats: Halte ihn heilig! Sechs Tage darfst du schaffen… Der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem Herrn, deinem Gott, geweiht“, so mahnt das Buch Exodus (Ex 20,8f). Später trat zu dieser Begründung noch etwas hinzu. Der arbeitsfreie Ruhetag wurde nicht allein zum Tag der physischen Rast, die Sabbatfeier band das Volk Israel eng mit Gott zusammen und ließ es im Glauben überleben, selbst als es in der Verbannung ohne Tempel und Synagoge seinen Sabbat feiern musste.


Die christliche Gemeinde, die sich im Laufe des ersten Jahrhunderts nach Christus mehr und mehr vom Judentum entfernte, leitete eine weitere erstaunliche Entwicklung ein. Der jüdische Sabbat verlor seine zentrale Bedeutung und wurde abgelöst vom „ersten Tag der Woche“. Tiefster Anlass zu dieser Terminverschiebung war das, was die ersten Zeugen erfahren haben, als sie „am ersten Tag der Woche in aller Frühe zum Grab kamen, als eben die Sonne aufging“ (vgl. Markus-Evangelium Kapitel 16, Vers 2). Die Begegnung mit dem auferstandenen Herrn war der Durchbruch. Durch dieses zentrale Geheimnis des christlichen Glaubens ist der Menschheit ein neues Lebenswissen, eine neue Hoffnung geschenkt. Der auferstandene Christus war die Mitte der neuen Erfahrung. Und deshalb nannten die Christen nun den Tag „Herrentag“ und das, was sie feierten, „Herrenmahl“.

Heutzutage klagen Vielbeschäftigte aller Berufe, dass sie vor lauter Stress nicht mehr zu sich selbst finden, atemlos werden in Dauerbetriebsamkeit. Die Freizeitindustrie, die den Menschen auch noch das Denken für die Muße abnimmt, schafft offensichtlich keine wirklichen Freiräume, sondern bringt nur neue Zwänge. Der Mensch erholt sich allerdings nicht einfach durch Ausschlafen und Nichtstun. Erholung muss tiefere Wurzeln haben und den Menschen mit seinem Fundament und Halt verbinden, mit dem sonntäglich gefeierten Tod und der Auferstehung Jesu Christi: „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir und deine Auferstehung feiern wir, bis du kommst in Herrlichkeit.“ Gerade unter diesem Gesichtspunkt ist ein gut gestalteter und innerlich mitgefeierter Gottesdienst keineswegs Einschränkung und Verkürzung der Freizeit, sondern eine große Chance für den Menschen.

Nicht Gott gewinnt durch unseren Gottesdienst, eigentlicher Gewinner ist der Mensch. Da gewinnen wir Abstand von den Problemen, die uns oft niederwalzen. Wir werden mit fundamentalen Fragen und Maßstäben konfrontiert, indem wir uns dem Wort Gottes stellen, erfahren Bindung an eine Wahrheit, die uns nicht einengt, sondern befreit.

Die dramatische Verringerung der Teilnahme an der Sonntagsmesse in unseren Gemeinden seit Jahren trifft indes die Kirche in ihrem Kern viel mehr, als viele bisher vermutet haben. Denn die Teilnahme an der sonntäglichen Feier der Eucharistie ist ein feiner Gradmesser auch für die sonstige Teilnahme am kirchlichen Leben.

Ein Christ, eine Christin, die zu ihrem Glauben stehen, ihn offen und öffentlich leben, gehören mittlerweile zu einer Minderheit in dieser Gesellschaft – auch in Fulda. Da ist Bekennermut gefragt, öffentlich, als Glaube, nicht als Folklore. Das überzeugende Bekenntnis aber ist und bleibt die Teilhabe an der sonntäglichen gottesdienstlichen Feier der Gemeinschaft mit Christus in Wort und Sakrament.

Liebe Leserinnen und Leser, setzen Sie ein Zeichen, beginnen Sie damit an diesem Sonntag!

Bischof Heinz-Josef Algermissen, Fulda


Foto c) Bistum Fulda


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 18. Februar 2017 

Danke Rosenzweig

Danke für Ihre froh machende Antwort bzw. Fortführung der "Gedanken zum Sonntag"! Der Christus der Eucharistie ist die Sonne, das erlösende Licht und das Leben. "Sine Dominico non possumus." Ohne den Herrentag können wir nicht." so die Märtyrer von Abitene, die lieber starben, als auf den Sonntag zu verzichten. Die Kirche "kann" auch nicht bzw. viel schwerer ohne die eucharistische Verbindung ihrer Mitglieder mit dem Weinstock, mit der Quelle. Ahnt man bei diesen Überlegungen nicht auch, warum Maria in einigen Erscheinungen die "Sühnekommunion" gewünscht hat (z.B. Montechiari am Fest der Verklärung 1966. "Diese Stätte, wo ständig gebetet wird, wird sich in eine Quelle reicher Gnaden verwandeln". Und Fatima: bei der dritten Erscheinung des Engels, der die Kinder vorbereitet hat auf die Marienerscheinung ließ er sie Kelch und Hostie schauen.
Der CHRISTUStag und der ROSENkranz ...!


2
 
 Rosenzweig 18. Februar 2017 

Wunderbarer Vergleich - Verwurzelung...

Werte(r) @lesa- Ihre wertvollen Gedanken - betr. Sonntag-Gottesdienst= Kraftquelle für die KIRCHE- war mir in der von Ihnen genannten tieferen Sichtweite selber noch gar nicht so bewusst!
Sie schreiben: “Ob unsere Hirten die Kraft haben, dem Zeitgeist zu widerstehen, hängt wohl auch wesentlich ab von der regelmäßigen Mitfeier der Heiligen Messe der einzelnen Getauften” + ergänzend der Gläubigen...!

Dazu Ihr treffender Vergleich mit dem Baumbestand + Verwurzelung..!
Für mich gesehen- sind Ihre Erläuterungen hierzu - geradezu wachrüttelnd + voll AKTUELL!!
Ja– wir GETAUFTEN mit UNSEREM(!)GEBET für PAPST/Bischöfe/ Priester/Gottgeweihte..- SIE(!)immer bewusst in JEDER Eucharistiefeier dem Schutz + Wirken JESU übergeben..!
Und sind andernfalls WIR Getaufte- mitopfernd NICHT anwesend- könnte folglich diese GNADEN-Vermittlung wegfallen+ geben soo auch Wir den GEGENKRÄFTEN ungehindert Einfluss..!
Nochmals Ihnen DANK + so tiefer verbunden...!


2
 
 Zeitzeuge 17. Februar 2017 
 

Nicht nur Einladung, sondern auch Pflicht

In den Ausführungen des Bischofs fehlt leider der Hinweis auf die grundsätzliche, kirchenrechtliche Verpflichtung der Katholiken zum Besuch der Sonntags- oder Vorabendmesse (§ 1247/48/1 CIC), die lt. Nr. 2181 KKK (Weltkatechismus) unter schwerer Sünde verpflichtet, aber dieser Hinweis soll wohl dem "heutigen Menschen" nicht mehr "zugemutet" werden.


5
 
 Stefan Fleischer 17. Februar 2017 


1
 
 Stefan Fleischer 17. Februar 2017 

Ein nicht zu unterschätzender Grund

für den Rückgang des Gottesdienstbesuches dürfte auch sein, dass fast alle Katholiken heute sich gar nicht mehr bewusst sind, dass dies ein aus gutem Grund verbindliches Gebot der Kirche und nicht einfach eine gutgemeinte Empfehlung ist. Eine grundlegende Neuevangelisation ist dringend nötig. (Damit könnten wir uns übrigens auch solche unsäglichen Diskussionen wie die derzeitg laufende um AL und die Fussnote erparen!)


4
 
 hortensius 17. Februar 2017 
 

Zeichen der Dekadenz

Der Gottesdienstbesuch in Deutschland dürfte unter acht Prozent liegen. Das ist ein Zeichen der Dekadenz. Das kulturelle Leben ist von sich aus nicht mehr regenerationsfähig, was vor allem der Gender-Schulunterricht belegt.


4
 
 lesa 17. Februar 2017 

Verwurzelung in der Eucharistie

Dankenswertes Hirtenwort. Der Sonntagsgottesdienst ist die Kraftquelle für die Kirche als Ganzes. Ob unsere Hirten die Kraft haben, dem Zeitgeist zu widerstehen, hängt wohl auch wesentlich ab von der regelmäßigen Mitfeier der Heiligen Messe der einzelnen Getauften. Ein Baumbestand braucht die Verwurzelung der einzelnen Bäume, soll er nicht hinweggefegt werden. Besonders das Gebet für Papst und Bischöfe und Priester in der Eucharistie übergibt sie dem Schutz und Wirken Jeus Christ. Wenn die Getauften nicht da sind, findet dies eben nicht statt und die Gegenkräfte gewinnen Einfluss ...


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sonntag

  1. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  2. Breite Phalanx gegen offene Geschäfte am Sonntag
  3. Der Sonntag - Der Tag des Herrn
  4. "Sunday for future"
  5. Italiens Regierung will Sonntagsöffnungen verbieten
  6. Schottischer Erzbischof erinnert an Sonntagspflicht
  7. Den Tag des Herrn heiligen
  8. Warnung vor schleichender Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags
  9. Sonntagspflicht, Eucharistie und gültige Messe
  10. Deutschland: Gewerkschaft ruft zu Einkaufsverzicht an Heiligabend auf






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz